Springe direkt zu Inhalt

Gefriertruhen & Gefrierschränke

Proben müssen sicher gelagert werden. Energiesparen soll die sichere Lagerung der Proben in Gefriertruhen und Gefrierschränken nicht gefährden. Dennoch kann durch einen verantwortungsvollen Umgang mit Chemikalien sehr viel Energie eingespart werden.

Nutzungszeiten minimieren
Öffnen Sie die Gefriergeräte so kurz wie möglich. Eine gute Beschriftung spart langes Suchen bei offener Tür. Überprüfen Sie zudem bei der Nutzung, ob das Gerät sauber schließt. Prüfen Sie, ob das Gerät abgetaut werden muss oder ein Austausch der Gummidichtung notwendig ist.

Alte Gefriergeräte austauschen
Der technische Fortschritt bei Kühlung und Gerätedämmung ist beeindruckend. Bei Geräten, die älter als 15 Jahre alt sind, lohnt sich der Austausch (fast) immer. Bei der Stabstelle Nachhaltigkeit & Energie können Sie ein Messgerät leihen, um den Stromverbrauch des Kühlgerätes zu messen. Suchen Sie einen energiesparenden neuen Gefrierschrank mit klimaschonendem Kühlmittel aus und vergleichen Sie den Verbrauch. Ab einer Einsparung von 30% kann sich ein Austausch lohnen. Der Austausch kann gegebenenfalls nach Prüfung durch die Stabsstelle Nachhaltigkeit & Energie finanziell gefördert werden.

Kühltemperatur optimieren
Die Praxis der letzten 10 Jahre hat gezeigt, dass Proben auch bei -70°C sicher gelagert werden können. Eine Gefriertemperatur von –80°C ist in der Regel nicht notwendig. In der Takustraße 6 wurde eine solche Temperaturerhöhung bereits umgesetzt. Wissenschaftliche Studien belegen die Effizienz und Sicherheit dieses Vorgehens.

Kühldauer optimieren
Die Proben können bei -70°C über 5 Jahre gelagert werden. Proben, die nicht mehr benötigt werden, sollten vernichtet werden. Spätestens nach 5 Jahren können die Proben - sollte eine längere Lagerung nötig sein - in Gefriertruhen mit einer Temperatur von -20°C verlagert werden. Dadurch wird Energie eingespart und Platz gemacht für neue Proben.

Kühlvolumen optimieren
Der Platz im Gefriergerät ist wertvoll. Halbvolle Gefriergeräte sind ineffizient. Bitte gehen Sie mit dem Platz im Gefrierschrank verantwortungsvoll um, indem Sie Verpackungsgrößen optimieren, nicht mehr benötigte Proben entsorgen und nicht genutzte Geräte abschalten. Eine gute Buchführung hilft dabei, leere Fächer schnell zu finden und alte Proben auszusortieren.

Nachhaltigkeit
UAS_brand_rgb
Mitmachinitiative SUSTAIN IT!
ISCN logo
Berichte
Sonderentsorgung