Springe direkt zu Inhalt

Verhalten bei Hitze

  • An heißen Sommertagen bringt Lüften mit Durchzug in den kühleren Morgenstunden am meisten. Verabreden Sie sich mit Ihren Kolleg*innen, so dass der Durchzug möglichst früh erfolgen kann. Danach die Fenster schließen und den Sonnenschutz einsetzen.

  • Die Hitze dringt vor allem durch ungeschützte  Fenster in die Innenräume. Ein Sonnenschutz und Jalousien schirmen die Wärme der Sonnenstrahlen gut ab. Am wirksamsten ist ein außenliegender Sonnenschutz.

  • Wenn es geht, sollte man die Arbeitszeiten auf kühlere Stunden und in kühlere Räume verlegen.Prüfen Sie, ob Sie innerhalb einer Abteilung Räume tauschen können. Die Temperaturdifferenzen zwischen nördlich und südlich gelegenen Gebäudeteilen sind in der Regel enorm.

  • Viele laufende Geräte heizen den Raum weiter auf. Deshalb hilft es, unnötige elektrische Geräte abzuschalten.

  • Ventilatoren sind nur sinnvoll, wenn es keine Möglichkeit für einen Durchzug gibt. Ventilatoren heizen mit ihrer Abwärme die Raumtemperatur zusätzlich auf. Lediglich der Luftstrom wird als angenehm empfunden. Ein natürlicher Durchzug hingegen senkt die Raumtemperatur und spart Energie.

  • Vermeiden Sie das Öffnen der Fenter in den besonders heißen Stunden. Sie haben ansonsten keine Möglichkeit mehr, die eindringende Hitze loszuwerden.
  • Wichtig: Achten Sie bei hohen Temperaturen darauf, viel zu trinken!
Nachhaltigkeit
UAS_brand_rgb
Mitmachinitiative SUSTAIN IT!
ISCN logo
Berichte
Sonderentsorgung