Mitwirkung bei "NFDI 4Memory"
Projektlaufzeit: 2023-2028
Projektpartner:
- Institut für Europäische Geschichte Mainz (Konsortialleitung)
- Partnereinrichtungen im Konsortium 4Memory
- Lateinamerika-Institut der FU Berlin
- Geschichtsdidaktik der FU Berlin
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Projektwebseite: https://4memory.de/
Projektbeschreibung
Die Freie Universität Berlin beteiligt sich auch über das geschichtswissenschaftliche Konsortium 4Memory (https://4memory.de/) an der Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI, https://www.nfdi.de/). Als eines von 27 Konsortien vertritt 4Memory die historisch arbeitenden Wissenschaften in der Nationalen Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI). Die NFDI will dezentral, projektförmig und temporär gespeicherte Forschungsdaten systematisch für die Wissenschaft erschließen und zugänglich machen. Nach den FAIR-Prinzipien (findable, accessible, interoperable, reusable) sollen Forschungsdaten nachhaltig auffindbar, zugänglich, verknüpfbar und wiederverwendbar sein (https://www.go-fair.org/).
An dem vom Institut für Europäische Geschichte Mainz geleiteten Konsortium sind deutschlandweit elf Institutionen aus den Bereichen Wissenschaft, Forschungsinfrastruktur sowie Museen und Archive beteiligt. Sie werden von mehr als 70 Einrichtungen aus der gesamten Breite der historischen Forschung unterstützt. Die Projektbeteiligten der Freien Universität Berlin von FUB-IT (Bereich Digitale Forschungsinfrastrukturen), Universitätsbibliothek (Abteilung Forschungs- und Publikationsservices/Digitale Interview-Sammlungen), Lateinamerika-Institut (Prof. Stefan Rinke) und Geschichtsdidaktik (Prof. Martin Lücke) wirken in den Arbeitsfeldern von 4Memory zu Data Quality, Data Connectivity, Data Services, Data Literacy sowie Data Culture in Expertengremien mit, erarbeiten Trainingsmaterialien, fungieren als Datenprovider fungieren und gestalten aktiv Maßnahmen mit.
Die Universitätsbibliothek unterstützt 4Memory mit Expertise, Daten und Werkzeugen für audiovisuelle Forschungsdaten der Oral History (Peter Kompiel, Verena Nägel, Dr. Cord Pagenstecher, Dorothee Wein) und mit Expertise in den Area Studies mit Fokus auf Forschungsdaten in nicht-lateinischen Schriften (Dr. Cosima Wagner). Die FUB-IT mit dem Bereich Digitale Forschingsinfrastrukturen unterstützt 4Memory mit ihrer Expertise in den Bereichen Data Literacy in geisteswissenschaftlichen Kontexten und E-Learning (Dr. Brigitte Grote). Das Lateinamerika-Institut stützt sich auf seine Erfahrung mit digitalen Geschichtsprojekten zu Oral History und historischer Datenkompetenz (u.a. „Colonia Dignidad. Ein deutsch-chilenisches Oral-History-Archiv“) (Prof. Dr. Stefan Rinke). Die Geschichtsdidaktik wird ihre umfassenden Vorarbeiten in den Bereichen Digitalisierung in Forschung und Lehre, Nutzung digitaler Quellen im Geschichtsunterricht und Nutzung digitaler Daten für die empirische Geschichtsdidaktik einbringen (Prof. Dr. Martin Lücke).
Durch die Beteiligung an 4Memory kann die Freie Universität zukünftige digitale Forschungs-, Lehr- und Informationsinfrastrukturen für die historisch arbeitenden Wissenschaften aktiv mitgestalten.
Weitere mit der NFDI verbundene Projekte beschäftigen sich mit der automatischen Spracherkennung (Projekt "ASR4Memory") und mit TEI-Export und Schnittstellen für die Sprachwissenschaft (Projekt "Text+ohd").
Team (UB)
Team (FUB-IT)
- Dr. Brigitte Grote
- Anne Voigt