Dr. Doris Tausendfreund
Stellv. Abteilungsleitung Forschungs- und Publikationsservices | Leitung Team Digitale Interviewsammlungen
Garystraße 39
Raum 254 A
14195 Berlin
- Historikerin und Kommunikationswirtin
- Konzeption und Aufbau von Interviewarchiven sowie Forschungs- und Lernumgebungen zur Oral History
- Leitung des Projekts "Erlebte Geschichte" zur Historie der Freien Universität Berlin
Seit 2018: „Erlebte Geschichte“. Ein Online-Archiv sowie eine digitale Ausstellung zur Geschichte der Freien Universität Berlin basierend auf Oral History-Interviews
2019-2022: „Erinnerungen an die Okkupation in Griechenland“: Aufnahme von narrativen Interviews, inhaltliche Erschließung und Bereitstellung in einem Online-Archiv
2008-2012 „Zeugen der Shoah. Lehren und Lernen mit Video-Interviews“
2008-2017: „Zwangsarbeit 1939-1945. Erinnerungen und Geschichte“:
Konzeption und Aufbau eines digitalen Interview-Archivs sowie zugehöriger Bildungsangebote „Zeitzeugen-Interviews für den Unterricht“ (DVD mit der BpB 2010), „Lernen mit Interviews“ (Online-Anwendungen seit 2016).
- Tausendfreund, Doris, und N. P. Timofeeva, und T. V. Evdokimova. „Forced Labor in Nazi Germany: Online Archive of Interviews and Related Educational Online Platform.“ Science Journal of Volgograd State University. History. Area Studies. International Relations 24, Nr. 1, S. 188–198, 2019. https://doi.org/10.15688/jvolsu4.2019.1.16
- Leh, Almut, und Doris Tausendfreund. „Curation and Dissemination of Lifestory Interviews for the Humanities.“ In: Biographical Data in a Digital World 2017. Proceedings of the Second Conference on Biographical Data in a Digital World 2017. Linz, Austria, November 6–7, 2017, herausgegeben von Antske Fokkens, Serge ter Braake, Ronald Sluijter, Paul Arthur und Eveline Wandl-Vogt, S. 9–15, 2018. http://ceur-ws.org/Vol-2119/paper2.pdf
- Pagenstecher, Cord, und Doris Tausendfreund. „Interviews als Quellen der Geschlechtergeschichte. Das Online-Archiv ‚Zwangsarbeit 1939–1945‘ und das ‚Visual History Archive‘ der USC Shoah Foundation.“ In: Geschlecht und Erinnern im digitalen Zeitalter. Neue Perspektiven auf ZeitzeugInnenarchive, herausgegeben von Alina Bothe und Christina Isabel Brüning, S. 41–67, Berlin 2015.
- Pagenstecher, Cord, und Doris Tausendfreund. „Das Online-Archiv ‚Zwangsarbeit 1939–1945‘.“ In: Erinnern an Zwangsarbeit. Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt, herausgegeben von Nicolas Apostolopoulos und Cord Pagenstecher, S. 71-96, Berlin 2013.
- Leh, Almut und Doris Tausendfreund. „Archiving Audio and Video Interviews“ In: Online Research Methods in Urban and Planning Studies: Design and Outcomes, herausgegeben von Carlos Nunes Silva, Kap. 21, S. 353–367. Hershey, PA: IGI Global, 2012.
- Tausendfreund, Doris. Erzwungener Verrat. Jüdische „Greifer“ im Dienst der Gestapo 1943–1945. Berlin 2006.
- Tausendfreund, Doris. „‚Jüdische Fahnder‘. Verfolgte, Verfolger und Retter in einer Person.“ In: Überleben im Dritten Reich. Juden im Untergrund und ihre Helfer, herausgegeben von Wolfgang Benz, S. 239–256. München: C.H. Beck, 2003.
- Knothe, Klaus, und Doris Tausendfreund. „Emil Oskar Winkler (1835–1888) – Leben und Werk.“ In: 1799–1999. Von der Bauakademie zur Technischen Universität Berlin. Ausstellungskatalog, S. 164–178. Berlin: Technische Universität Berlin, 2000.