Springe direkt zu Inhalt

Programm 2023

programm_2023_bild

programm_2023_bild
Bildquelle: kompetenzz.de

Workshops für Schülerinnen der 5. bis 6. Klasse

Ob im Fernseher, im Rechner oder im Smartphone- überall wimmelt es von winzigen Bauelementen, die man selten bis gar nicht zu Gesicht bekommt: LEDs, Widerstände, Transistoren, Kondensatoren. Graue Theorie und komplizierte Anleitungen gibt es im Netz und in Büchern mehr als genug.

In diesem Kurs geht es ums Anfassen, Ausprobieren und Selbstmachen von Materialien und wir arbeiten mit flüssigem Metall, Elektrizität und Licht.

Hier geht's zum Angebot.

Habt ihr euch mal gefragt, wie groß eine Schneeflocke ist? Schneeflocken sehen nicht nur schön anzusehen, sondern es steckt in ihnen auch eine ganze Menge Mathematik. Ein mathematisches Objekt, das Schneeflocken sehr ähnlich sieht, ist die sogenannte Koch-Kurve. In diesem Schulworkshop lernen die Schülerinnen die Arbeit von Mathematiker*innen am Beispiel der Kock-Kurve kennen. In Gruppen erarbeiten sie verschiedene geometrische Eigenschaften und lösen an anschaulichen Beispielen Probleme der modernen Mathematik. Dabei erweitern sie im Team neben ihrem mathematischen Verständnis, auch ihr Vorstellungsvermögen.

Hier geht's zur Anmeldung.

Workshop 1: Eis im Winter und im Sommer

Im Sommer ist es oft heiß und wir lieben es, eine kühle Erfrischung zu suchen. Gerne essen wir dann ein Eis. Doch wie entsteht Eis?

Gemeinsam wollen wir herausfinden, was bei tiefen Temperaturen und flüssigem Stickstoff mit den Eigenschaften verschiedener Materialien passiert. Dazu haben wir mehrere Experimente für euch vorbereitet. Ihr werdet viele spannende und überraschende Effekte kennenlernen. Am Ende werden wir selbst Speiseeis mithilfe von flüssigem Stickstoff herstellen.

Workshop 2: 100 kleine Experimente

Mehr als 100 kleine Experimente laden zum spielerischen Entdecken der Physik ein! Wir wollen Eure Neugier wecken und Euch ermutigen, eigene Fragen zu stellen. Ganz wichtig ist uns die folgende Botschaft: "Physik macht Spaß!"

Hier geht's zur Anmeldung.

Es gibt immer wieder große Erdbeben, die durch ihre Stärke Menschenleben fordern und große Zerstörung anrichten. Sie sind nicht wirklich vorhersagbar und es gibt viele Gebiete auf der Erde die trotz hoher Erdbebengefahr dicht besiedelt sind.

Seismolog*innen beschäftigen sich mit diesen Ereignissen. Zum einen um die Gefahren durch Erdbeben abschätzen zu können und somit u.a. Systeme zur Vorwarnung zu entwickeln. Zum anderen nutzen Seismolog*innen die aufgezeichneten Signale um die Struktur und den Aufbau des Erdinneren zu erforschen und die Erdbeben auslösenden Mechanismen zu verstehen.

In diesem Workshop schauen wir uns an wie und wo Erdbeben entstehen, was bei einem Erdbeben passiert und wie sie lokalisiert werden.

Dann seid ihr selbst gefordert und könnt in kleinen Gruppen selbstständig Erdbeben lokalisieren, euch mit seismischen Wellen beschäftigen und die Magnituden von Beben untersuchen.

Anschließend schauen wir uns gemeinsam an, wie Erdbebenwellen zur Erforschung des Erdinneren genutzt werden.

Wie freuen uns auf eure Fragen und Anregungen.

Hier geht's zur Anmeldung.

In dem Grundschulkurs „Klimwandel mit NaWi“ verstehen, der sich an Schüler*innen (SuS) der Klassen 5 bis 7/8 richtet, werden die SuS von Hermit, dem Einsiedlerkrebs, in die Problematik der Erderwärmung und Ozeanversauerung eingeführt, wobei sowohl die Rolle der Pflanzen als auch die Rolle des Menschens genauer betrachtet werden. Nach einer kurzweiligen Einführung in das Thema mit Sicherheitsbelehrung und einem kleinen Laborgeräte-Quiz, experimentieren die jungen Forscher:innen in Zweier- oder Dreiergruppen sehr selbständig. Über Tablets „leitet“ sie Hermit durch die Experimente, stellt Fragen und gibt individuelle Rückmeldungen. Somit wird neu Erforschtes direkt gesichert und in einen Kontext gesetzt. Über ein abschließendes Klima-Bingo werden die Schülerinnen und Schüler sensibilisiert, im Alltag klimaschonendes Verhalten zu erkennen und zu achten.

Hier geht's zur Anmeldung.

Workshop 1: Wasserdetektive - Untersuchung der Reise des Wassers

Wisst ihr, wie viel Wasser ein Mensch pro Tag verbraucht? Die schnelle Antwort lautet 2 bis 3 Liter, d. h. die Menge Wasser, die eine Person täglich zum Trinken benötigt. In Wirklichkeit verbraucht eine durchschnittliche Person in Europa etwa 100 Liter pro Tag für tägliche Aktivitäten wie Baden, Kochen usw. Aber habt ihr euch auch schon einmal gefragt, wie viel Wasser wir verbrauchen, wenn wir einen Apfel oder eine Scheibe Brot essen?

Woher kommt dieses ganze Wasser? Aus welchen Bestandteilen besteht es?

Ist es frei von Schadstoffen? Wie wird es auf schädliche Inhaltsstoffe untersucht? Wer testet es? Wie wird es aufbereitet?

Lasst uns unsere Detektivhüte aufsetzen und den Wasserkreislauf in Berlin erforschen. Dabei lernen wir etwas über die Wasseraufbereitungs- und -versorgungssysteme und vor allem darüber, wie wir der Umwelt helfen können, unseren Wasserfußabdruck zu verringern.

Workshop 2: MINToring - Hydrogeodynamik

Etwa 70 Prozent der Erde sind mit Wasser bedeckt. In diesem Workshops zeigen wir euch, warum es wichtig ist Flusssysteme zu verstehen. Wir zeigen euch die Zusammenhänge zwischen Wasser, Umwelt, Physik und Sedimenten und beantworten diese Fragen: Was ist Hydrodynamik? Welchen Einfluss hat das umgebende Sediment auf den Flussverlauf? Was muss für die Umwelt und den Menschen beachtet werden?

Zusammen wollen wir mit euch Experimente an der Sandkiste und der Fließrinne durchführen. Wir schauen uns an, wie das Sediment und das Wasser sich gegenseitig beeinflussen und unsere Umwelt verändern.

Hier geht's zur Anmeldung.

In diesem Workshop gucken wir uns den Zufall näher an: Der Zufall begegnet uns im Alltag überall, ob nun beim Spielen eines Brettspiels mit Freunden oder auf der Straße, wenn wir „zufällig“ jemandem begegnen. Doch auch in der Wissenschaft spielt der Zufall eine große Rolle! Und genau damit beschäftigen wir uns als Mathematikerinnen bei unserer Arbeit am ZIB. Dabei helfen uns sogenannte Supercomputer. In unserem Workshop könnt ihr entdecken, wie aus einem lustigen Würfelspiel ein hilfreiches Computerprogramm wird!

Hier geht's zur Anmeldung.

Waschmittel, Windel, Wackelpudding – Alle bestehen aus langen, verknoteten Molekülketten, die zu Gelen werden.

In diesem Workshop lernst du allgemeine Grundlagen über Gele und wie ihre Eigenschaften gezielt genutzt werden. Mit dem Wissen wirst du problemlos in der Lage sein, Gele schrumpfen oder wachsen zu lassen und mit ihnen Farbstoffe aus Wasser aufzunehmen.

Hier geht's zur Anmeldung. 

Workshops für Schülerinnen ab der 5. Klasse

Wir wollen mit euch ein paar Rätsel und Aufgaben lösen und Experimente durchführen. Mit Spürsinn und Teamwork versuchen wir den finalen Geheimcode zu knacken und auf dem Weg dorthin etwas mehr über Wetter und Klima sowie deren Veränderungen zu lernen.

Hier geht's zur Anmeldung zum Workshop.

Im Workshop lernt ihr einige der berühmtesten Mathematiker*innen der Geschichte kennen und erfahrt, wie sie die Mathematik durch ihre Forschung geprägt und erfolgreich mitgestaltet haben. Gemeinsam arbeitet ihr in Gruppen und erstellt Porträts über das Leben und die wichtige Arbeit von einzelnen Wissenschaftler*innen: Wie und wann haben sie gelebt? Wie haben sie ihre mathematischen Ideen entwickelt? Welchen Beitrag haben sie für die Mathematik geleistet? 

Zusammen erstellen wir Postkarten und Poster zu den großen Mathematiker*innen in der Geschichte. Außerdem wollen wir lustige Mathespiele und ein Quiz lösen und dabei auch herausfinden: Was machen Mathematiker*innen heute? 

Der Girl´s Day 2023 beginnt bei uns mit einer gemeinsamen Einführungsveranstaltung, in der du z. B. die Freie Universität Berlin näher kennenlernen wirst. Anschließend begleiten wir dich zu deinem Workshop. Wir freuen uns auf dich! 

Der Workshop wird unterstützt vom Institut für Mathematik und dem Sonderforschungsbereich 1114.

Hier geht's zur Anmeldung.

Workshop 1: "Hey Siri, wie kocht man eigentlich mein Lieblingsgericht?" - Ein Blick hinter die Kulissen eines Chatbots

Wir erkunden gemeinsam mit euch, wie sich virtuelle Assistenten im Laufe der vergangenen beiden Jahrzehnte gewandelt haben. Virtuelle Assistenten in Form von Chatbots oder auch Sprachassistenten begleiten uns mehr oder weniger bewusst in unserem täglichen Leben. Dabei reagieren diese Assistenten auf unsere Handlungen. Sie vervollständigen unsere Texteingaben in einer Suchmaschine, obwohl wir das Suchwort noch nicht einmal fertig geschrieben haben. Oder sie reagieren auf unsere Sprache, wenn wir zum Beispiel die Software Siri darum bitten, unser Lieblingslied abzuspielen, das Wetter abzurufen oder uns Rezeptvorschläge für ein bestimmtes Gericht aufzulisten.

Im Rahmen dieses Workshops wollen wir gemeinsam mit euch hinter die Kulissen von virtuellen Assistenten blicken. Dafür schauen wir uns textbasierte Dialogsysteme, also Chatbots, genauer an. Wir gehen dabei den Fragen nach, wie Chatbots funktionieren, welche Daten (einzelne Wörter oder Wortkombinationen) der Nutzer*innen relevant sind oder welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen, um einen Chatbot programmieren zu können. Anhand einer kurzen Einführung zu Chatbots nähern wir uns diesem Themenfeld, um schließlich gemeinsam einfache Dialoge zu entwickeln, die als Grundlage zur Programmierung von Chatbots notwendig sind.

Workshop 2: Mensch-Computer-Interaktion: Eine Einführung

Im Workshop werden wir uns ansehen, wie wir Menschen mit Computern interagieren. Welche biologischen und psychischen Phänomene führen dazu, dass wir einen Computer so benutzen, wie wir es heute tun? Und was muss bei dem Design von Computern deshalb alles berücksichtigt werden?

Vor diesem Hintergrund werden wir uns das Design von Internetseiten genauer ansehen. Mit dem neu gewonnenen Wissen werdet ihr anschließend eure eigene Homepage entwickeln. Für den Workshop sind keine Vorkenntnisse in der Programmierung notwendig!

Hier geht's zur Anmeldung. 

Willst du wissen, wie Du mit einem Computer Schere-Stein-Papier spielen oder deinen eigenen Taschenrechner entwickeln kannst? Beim Girls'Day am Zuse-Institut Berlin kannst Du in unserem she.codes Workshop genau das ausprobieren und erste Grundlagen des Programmierens kennenlernen. Mit dem Calliope mini - einem mini Computer - wirst Du kreativ Deine eigenen Ideen umsetzen und schreibst Dein erstes Programm! Das klingt spanned, aber Du hast noch keine Ahnung, was Programmieren ist? Kein Problem, denn für den Workshop sind keine Vorkenntnisse nötig. Während der gesamten Zeit wirst Du von Coaches der Hochschulgruppe she.codes unterstützt. Wir sind Studentinnen aus dem technischen Bereich und bieten Programmierworkshops für Mädchen an. Unsere Vision ist es die Teilnehmerinnen für die Informatik und technische Themen zu begeistern. Weil Technik für alle ist.

Hier geht's zur Anmeldung.

Workshops für Schülerinnen ab der 7. Klasse

Workshop 1: Bewegung und Zufall

In unserem Alltag sind wir es gewohnt, die Bewegung eines Objekts voraussagen zu können. Ein Apfel fällt nach unten, nicht nach oben. Ein Ball rollt den Berg hinunter, nicht hinauf. Betrachten wir jedoch sehr kleine Objekte, wie einzelne Pollen oder auch einzelne Zellen mithilfe eines Mikroskops, so erscheint deren Bewegung alles andere als vorhersagbar oder geordnet: Die Zellen zappeln wild hin und her.

Mit kleinen Exkursen zum Thema Zufall und Experimenten zu Wahrscheinlichkeitsverteilungen werden wir uns ansehen, wie der Zufall die Bewegung dieser Objekte beeinflusst und, wie man Computer zur Berechnung solcher Irrfahrten verwenden kann.

Workshop 2: 100 kleine Experimente

Mehr als 100 kleine Experimente laden zum spielerischen Entdecken der Physik ein! Wir wollen Eure Neugier wecken und Euch ermutigen, eigene Fragen zu stellen. Ganz wichtig ist uns die folgende Botschaft: "Physik macht Spaß!"

Hier geht's zur Anmeldung.

Workshop 1: Boden - Ausflug in eine dunkle Welt voller Geheimnisse

Wir laufen darauf herum, unser Essen wächst darauf, er klebt an unseren Schuhen – aber was ist eigentlich drinnen im Boden?

Ihr sammelt eine Bodenprobe in eurem Wohnumfeld und wir schauen uns danach den Boden gemeinsam an: Wie sieht er aus? Woraus besteht er und was finden wir darin? Wir suchen nach Bodentieren und pflanzlichem Material. Eventuell finden wir auch von Menschen gemachte Dinge, wie Mikroplastik oder Scherben? Unsere Untersuchungsergebnisse werden wir auf einer Karte von Berlin eintragen und erforschen, inwiefern sich einzelne Gebiete von Berlin in ihren Bodeneigenschaften unterscheiden.

Workshop 2: Vom Klimabeet zum Stadtgrün

In unserem Projekt wollen wir den Einfluss des Stadtklimas auf die saisonalen Entwicklungsstadien (Phänologie) beobachten und mit Citizen Scientists erforschen. Gemeinsam wählen wir einzelne krautige Pflanzenarten für unsere Forschung aus. So erfahren wir, wie Klimaveränderungen die Wachstumsphasen von Pflanzen beeinflussen können.

Am Girls’ Day machen wir draußen einen Rundgang durch den Botanischen Garten. Dabei zeigen und beobachten wir, wie man phänologische Daten erfasst. Wir diskutieren, warum wir genau diese Pflanzenarten ausgewählt haben und wie Bürger*innen die Wissenschaft bereichern können. Außerdem werden wir an einem Modellbeet Daten mit der FloraIncognita App aufnehmen, mit Klimamessgeräten Werte auslesen und über Klimaveränderungen diskutieren.

Hier geht's zur Anmeldung.

Welchen Einfluss haben die Eigenschaften von Materialien auf Ihre Gestalt? Am Beispiel von Gold werden wir gemeinsam der Frage nachgehen, welcher Faktor am wichtigsten ist: Ist das Material selbst, seine Größe oder die Form entscheidend? Verhält sich ein Material wie Metall nach bestimmten Kriterien, weil es beispielsweise aus Gold- und Silberpartikeln besteht oder wird es von seiner Form beeinflusst?

Mit Hilfe einfacher Experimente aus dem Alltag wollen wir Antworten auf diese Fragen erarbeiten: Warum muss Gold nicht immer glänzen? Warum kann es viele verschiedene Farben haben? Warum kann es sich sogar in Wasser lösen lassen?

Hier geht's zur Anmeldung.

Mikroorganismen sind sehr klein und zahlreich. Sie können alle Nischen des Lebens besiedeln und sich an extreme Habitate anpassen. Im Workshop wird zunächst die Vielfalt der Mikroorganismen und deren Lebensräume in einem Vortrag zur Einführung in die Mikrobiologie vorgestellt.

Im Laborpraktikum werdet ihr einfache, mikrobiologische Experimente zur Isolation kennenlernen. Zum Beispiel werden wir Kultivierung und Mikroskopie von Bakterien durchführen und uns Verfahren für den Nachweis von Resistenzen gegen Antibiotika ansehen.

Hier geht's zur Anmeldung.

Workshop 1: Ein optisches Mikrophon: Lauschangriff mit dem Laser

Unterhalten sich Personen in einem Raum, nehmen die Fensterscheiben den Schall teilweise auf und schwingen dadurch mit. Die extrem kleinen Auslenkungen der Scheibe lassen sich mit Hilfe von Laserstrahlen messen.

Mit diesem Verfahren können wir nicht nur Schallwellen sichtbar machen, sondern auch mechanische Materialeigenschaften bestimmen.


Workshop 2: 100 kleine Experimente

Mehr als 100 kleine Experimente laden zum spielerischen Entdecken der Physik ein! Wir wollen Eure Neugier wecken und Euch ermutigen, eigene Fragen zu stellen. Ganz wichtig ist uns die folgende Botschaft: "Physik macht Spaß!"

Hier geht's zur Anmeldung.

Proteine erfüllen in allen Bereichen des Lebens die verschiedensten Aufgaben und arbeiten dabei wie kleine Maschinen. Ihr bekommt einen Einblick, wie Biophysiker*innen die Funktionsweisen von Proteinen erforschen und schaut einer Wissenschaftlerin bei ihrem Arbeitsalltag im Labor über die Schulter.

Hier geht's zur Anmeldung.

Join our female* scientists to learn and discuss what it means to be working at the interface between biology, physics and informatics.

Together with other girls* interested in STEM, you will take part in a workshop in which you will learn new things about current research in biophysics. [We decided to give this workshop in English as it's the language of science. Don't hesitate to join!]

Workshop "How I turned from a schoolgirl into a scientist in computational biophysics":  Prof. Cecilia Clementi and a group of female graduate students in Clementi’s group will  be happy to share their background, their motivation and their journey to becoming a natural scientist with you, to demonstrate that this path can be a great choice and option for women to follow in the future. They will also introduce their research area at Freie Universität in theoretical and computational biophysics, describing what they are working towards, the specific questions they are considering and the different methods they are developing, such as coarse graining and machine learning. They would be happy to talk about women in STEM and discuss some examples of female scientists. Finally, they will bring you closer to the topic of biophysics with some practical activities to experience the everyday life of a researcher.

Register here.

Der Klimawandel bedroht unseren Planeten. Dabei sind es nicht nur Wetterkapriolen, die wir zu fürchten haben, sondern enorme Landflächen niedrig liegender Küstenregionen drohen überflutet zu werden. Die gesamte Eisfläche der Arktis und alle Gletscher sind in ihrer Existenz bedroht.

Wir wollen die Ursachen der globalen Erwärmung mithilfe der Klimageschichte unseres Planeten erforschen und uns gemeinsam Fragen stellen: Welche Auswirkungen kommen auf uns zu, wenn wir nichts tun? Was passiert, wenn wir uns gemeinschaftlich den Herausforderungen stellen?

Hier geht's zur Anmeldung.

Workshop 1: Vom Computerspiel zur Wissenschaft - Simulationsmodelle in der Ökologie

In Ökosystemen gibt es unzählige Wechselwirkungen zwischen den Lebewesen und auch zwischen den Lebewesen und ihrer Umwelt. Es laufen ständig biologische, chemische und physikalische Prozesse ab: Pflanzen nehmen Wasser auf, das Wasser verdunstet, Tiere fressen an der Pflanze und werden selbst von anderen Tieren gefressen und so weiter. Wir Ökologinnen und Ökologen versuchen all das genau zu verstehen denn nur dann können wir vorhersagen, was mit dem Ökosystem passiert, wenn sich die Umwelt z.B. durch den Klimawandel verändert oder wenn neue Pflanzenarten einwandern. Oft benutzen wir dafür Computersimulationen, um Fragen zu beantworten wie z.B. „Was genau passiert mit dem Wasser im Boden, wenn die Temperatur steigt?“, „Ist es besser oder schlechter für Pflanzen, wenn es mehr Starkregenereignisse gibt?“, oder „Was passiert, wenn es immer mehr Waschbären in Deutschland gibt?“ In unserem Workshop wollen wir zeigen, wie das genau funktioniert. Wie erklären euch, wie wir in unserer Arbeitsgruppe Simulationsmodelle von Ökosystemen entwickeln, und welche Fragen wir damit in der Forschung versuchen zu beantworten. Ihr bekommt außerdem die Gelegenheit, selbst eines der Modelle auszuprobieren.

Workshop 2: Hotel Mensch - Parasiten in uns

Der Mensch kann das Zuhause von unterschiedlichsten Parasiten sein. Manche Parasiten besiedeln die Körperoberfläche, andere genießen das reiche Nahrungsangebot im Darm oder haben es sich direkt in Geweben oder Zellen gemütlich gemacht. Wir lernen eine kleine Auswahl von Parasiten kennen, die sich von uns ihre Nahrung holen, und uns – ihrem Wirt – eher Nachteile bringen. Manche werden kaum bemerkt, andere können heftige Krankheiten auslösen oder unbehandelt sogar den Tod bedeuten. Am Beispiel von einzelligen Parasiten werden wir Infektionswege und Lebenskreisläufe der Erreger kennenlernen. Wie schafft es der Parasit, den passenden Wirt zu finden und ihn zu befallen? Können Tiere wie unsere lieben Haustiere eine Rolle bei der Ansteckung spielen? Wo im Körper vermehrt sich der ungebetene Gast? Welchen Einfluss hat der Parasit auf den Menschen? Mit alle diesen Fragen werden wir uns beschäftigen und Antworten erarbeiten.

Hier geht's zur Anmeldung.

Wie arbeiten Biolog*innen mit Lebewesen? Wir entführen dich in die Forschungswelt! Lerne unsere Riesenschnecken, Gespenstschrecken, Fauchschaben und Mäuse kennen! Spannende Versuche warten auf dich. Bei uns erfährst du auch, wie deine Biologielehrer*innen ausgebildet werden!

Hier geht's zur Anmeldung.

Sudoku kennt jeder. Aber habt ihr schon mal versucht, ein Sudoku durch Einfärben zu lösen? Wie hängt das mit Terminplanung zusammen? Wie die Mathematiker*innen am ZIB diese und viele andere Probleme lösen, erfahrt ihr in unserem Workshop. Dafür werden wir euch zeigen, was ein Algorithmus ist und wie man ein und denselben Algorithmus auf verschiedene Probleme anwenden kann.

Dieser Workshop wird für Schülerinnen ab der 9. Klasse empfohlen.

Hier geht's zur Anmeldung.

Gemeinsam werden wir Licht verschiedener Wellenlängen nutzen, um Proben im Labor auf ihre Zusammensetzung zu untersuchen. Dabei werden wir von Gasen über Kristalle bis hin zu biologischen Proben vieles gemeinsam untersuchen.

Die gleiche Technik verwenden wir auch in unseren Weltraumexperimenten, um dem Ursprung des Lebens auf die Spur zu kommen.

Hier geht's zur Anmeldung.

In diesem Workshop dreht sich alles um die Arbeit mit und an Pflanzensamen – kleine Wunderwerke der Natur mit einer enormen Vielfalt. Wisst Ihr, wie verschieden Samen aussehen, wenn man sie unter einer starken Lupe betrachtet? Und wisst Ihr, wie man Samen zum Keimen bekommt? Wenn das mal nicht recht klappen will, haben unsere Laboranten ein paar Tricks. Die sind auch zuweilen nötig: aus kostbaren Samen ganz besonders seltener Arten ziehen unsere Gärtner junge Pflanzen heran, um sie in der Natur wieder auszuwildern. Die Wissenschaftler müssen solche Ansiedlungen sorgfältig planen, kontrollieren die Versuche jährlich und veröffentlichen die Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften. Damit leistet die Dahlemer Saatgutbank einen Beitrag zum Schutz der bedrohten heimischen Pflanzenvielfalt.

Hier geht's zur Anmeldung.

Workshop 1: Neuroökonomie

Menschen müssen im Alltag viele Entscheidungen treffen. Möchten wir im Supermarkt lieber einen Apfel oder eine Banane kaufen? Möchten wir jetzt in den Urlaub fahren oder für unsere Altersvorsorge sparen? Vertraue ich einer Freundin und leihe ihr Geld oder glaube ich, dass ich es nie wiederbekommen werden und behalte es.

Wie Menschen Entscheidungen treffen, wird von verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen untersucht, u.a. von den Wirtschaftswissenschaften und der Psychologie. Die Neuroökonomie bewegt sich genau an der Schnittstelle zwischen der Psychologie und den Wirtschaftswissenschaften. Als Besonderheit kommt hinzu, dass sie neurowissenschaftliche Methoden wie bspw. die funktionelle Magnetresonanztomographie nutzt, um das Entscheidungsverhalten von Menschen besser zu verstehen. Es wird den Menschen buchstäblich ins Gehirn geschaut. Mit all diesen Fragen werden wir uns gemeinsam beschäftigen.

Workshop 2: Wer? Wie? Was? - Werbung für Jungendliche

Was ist Werbung? Und wie funktioniert Werbung, die sich speziell an Jugendliche richtet? Anhand von praktischen Beispielen werden wir die Eigenschaften, Ziele sowie Wirkungsweisen von Werbung kennenlernen.

Hier geht's zur Anmeldung.

What if I asked you to do something completely random? How could I know that what you did really was random? What does that even mean? In this workshop, we will explore such questions and we will see how quantum computers give a very good answer to many of them. We will understand the real meaning of probability and randomness, which will allow us to unravel the secrets of quantum theory - a century old, yet still unbeaten, model of the world around us.

Sign up here.

Taucht mit uns ein in die Welt der Geographie und Fernerkundung, wir wollen euch einen kleinen Teil der vielen Freuden des GeographInnen – Daseins zeigen. In unserem Workshop geht es rund um das Thema Entwaldung in Südamerika.  Wir werden euch mit der kartographischen Software ArcMap vertraut machen, sodass ihr im Anschluss selbstständig, eigene Karten, auf Grundlage von Satellitendaten, erstellen könnt. Die Gestaltung von Karten bietet die perfekte Mischung aus Kreativität und analytischem Denken. Eure Karten könnt ihr selbstverständlich auch mit nach Hause nehmen. Wir freuen uns auf euch.

Hier geht's zur Anmeldung.