Springe direkt zu Inhalt

Schwerpunktthema Gute Wissenschaftliche Praxis

Artikelreihe zu Themen der wissenschaftlichen Integrität im FUB-online-Magazin campus.leben

"Freies Denken braucht Verantwortung"

"Freies Denken braucht Verantwortung"
Bildquelle: Freie Universität Berlin

Aktuell: "Das Fundament unseres Miteinanders"

Erklärtes Ziel der Freien Universität ist ein inklusiver, diskriminierungsarmer und nachhaltiger Campus. Doch wie lassen sich diese Werte im Alltag umsetzen? Der Code of Conduct gibt einen Überblick über die Verhaltensregeln.

Zum vollständigen Artikel in campus.leben: https://www.fu-berlin.de/campusleben/campus/2025/250729-code-of-conduct/index.html 

"Freies Denken braucht Verantwortung" - Der Code of Conduct der Freien Universität Berlin


Mehr erfahren: Gute wissenschaftliche Praxis im Profil der Freien Universität


Weitere Artikel in campus.leben zum Schwerpunktthema Gute wissenschaftliche Praxis:

Schwerpunktthema "Gute wissenschaftliche Praxis": Zum Auftakt ein Interview mit der damaligen Vizepräsidentin Professorin Marianne Braig - "Es ist eine Frage der Haltung" (2021)
Zum vollständigen Interview in campus.leben: https://www.fu-berlin.de/campusleben/forschen/2021/210614-gute-wissenschaftliche-praxis/index.html

Der Moderator“. Physikprofessor Joachim Heberle übernimmt das Amt der Zentralen Ombudsperson an der Freien Universität Berlin (2021)
Zum vollständigen Interview in campus.leben: https://www.fu-berlin.de/campusleben/vorgestellt/2021/210702-heberle-zentrale-ombudsperson/index.html

"Von Anfang an genau - Nanostrukturwissenschaftlerin Britta Anstötz lässt sich zur Trainerin für gute wissenschaftliche Praxis ausbilden" (2021)
Zum vollständigen Interview in campus.leben: https://www.fu-berlin.de/campusleben/vorgestellt/2021/210802-anstoetz-gwp/index.html

"Forschungsdaten richtig managen" - eine neue Policy für das Forschungsdatenmanagement an der Freien Universität (2021)
Zum vollständigen Artikel in campus.leben: https://www.fu-berlin.de/campusleben/forschen/2021/210810-policy-forschungsdatenmanagement/index.html

"Vorsicht, Fake!"  Die Ökonomin Anna Abalkina forscht am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin zu illegalen Aktivitäten im Publikationswesen (2022)
Zum vollständigen Inverview in campus leben: https://www.fu-berlin.de/campusleben/forschen/2022/220307-hijacked-journals/index.html

Weitere Informationen zum Thema Predatory Journals:

Vorsicht: Predatory Journals - Informationen der Deutschen Forschungsgemeinschaft: https://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/open_access/was_ist_open_access/index.html#journals

Leitgedanken für die Auswahl geeigneter Publikationsorte: Webseite Think - Check - Submit - Choose the right journal or publisher for your research (https://thinkchecksubmit.org/)

"Fragen offensiv ansprechen" Vom 13. bis 17. November 2023 findet an der Freien Universität Berlin zum ersten Mal die "Woche der guten wissenschaftlichen Praxis" statt. (2023)
Das Programm umfasst Vorträge und Veranstaltungen zur wissenschaftlichen Integrität. Vom 14. bis 16. November besteht zudem die Möglichkeit, sich an Infoständen im Foyer der Mensa II über Beratungsangebote zur guten wissenschaftlichen Praxis zu informieren. Campus.leben sprach mit Thomas Weitner von der Koordinationsstelle für wissenschaftliche Integrität der Freien Universität.
Zum vollständigen Interview in campus.leben: https://www.fu-berlin.de/campusleben/forschen/2023/231106-interview-gwp-woche/index.html

"Es muss ein Umdenken stattfinden" Zum zweiten Mal findet an der Freien Universität Berlin die Woche der guten wissenschaftlichen Praxis statt. Ombudsperson Sabine Kropp erklärt, worum es dabei geht. (2024)
Zum vollständigen Interview in campus.leben: https://www.fu-berlin.de/campusleben/forschen/2024/241012-gwp-woche/index.html

"Open Science ist eine Kultur, die wachsen muss" Interview mit Frank Fischer, Open-Science-Beauftragter der Freien Universität, und Dennis Mischke, Open-Access-Beauftragter (2025)
Zum vollständigen Inverview in campus leben: https://www.fu-berlin.de/campusleben/forschen/2025/250114-open-access/index.html

"Ein Preis für die wissenschaftliche Integrität" Interview mit der Vizepräsidentin für Forschung, Professorin Petra Knaus (2025)
Zum vollständigen Interview in campus.leben: https://www.fu-berlin.de/campusleben/forschen/2025/250319-ausschreibung-gwp-rosalind-franklin-preis/index.html

„Diversität soll Selbstverständlichkeit werden“ Die Anthropologin Carolin Loysa ist Beauftragte an der Freien Universität Berlin für Diversität und Antidiskriminierung, sie hat das neugeschaffene Wahlamt im Juni übernommen (2025)
Zum vollständigen Interview in campus.leben: https://www.fu-berlin.de/campusleben/campus/2025/250731-diversity-carolin-loysa/index.html

Das Fundament unseres Miteinanders“ Erklärtes Ziel der Freien Universität ist ein inklusiver, diskriminierungsarmer und nachhaltiger Campus. Doch wie lassen sich diese Werte im Alltag umsetzen? Der Code of Conduct gibt einen Überblick über die Verhaltensregeln. (2025)
Zum vollständigen campus.leben-Artikel: https://www.fu-berlin.de/campusleben/campus/2025/250729-code-of-conduct/index.html