Herzlich willkommen zur Qualifizierung für Tutoring
Die Qualifizierung für Tutoring im Career Service unterstützt Tutor:innen aller Fachbereiche dabei, essenzielle Schlüsselkompetenzen zu entwickeln. Dazu zählen Selbst- und Sozialkompetenz sowie Fähigkeiten in den Bereichen Planung, Didaktik und Medieneinsatz.
Als zentrale Schnittstelle zwischen Studierenden und Lehrenden bereiten sich Tutor:innen in fachübergreifenden Gruppen gezielt auf ihre Rolle vor. In semesterbegleitenden Workshops reflektieren sie ihre Tätigkeit, tauschen sich auf Augenhöhe mit Tutor:innen anderer Fachbereiche aus und erhalten wertvolle Impulse für ihre Arbeit.
Es besteht die Möglichkeit, das Zertifikat für Tutoring zu erwerben.
Von Studierenden für Studierende – Tutorien haben eine lange Tradition an der Freien Universität
(campus.leben-Beitrag, erschienen am 10.05.2023)
Aktuelle Veranstaltungen
Stimmen von Lehrenden und Teilnehmenden
Stimmen von Lehrenden
„Tutorinnen und Tutoren sowie Mentorinnen und Mentoren leisten einen wertvollen Beitrag zu unserer Lehr- und Lerngemeinschaft, und ich freue mich daher sehr, dass wir das beim diesjährigen Tag der Tutorienarbeit würdigen und sichtbar machen. Solche Peer-to-peer-Konzepte bergen ein ganz besonderes Potenzial für den gemeinschaftlichen Wissens- und Kompetenzerwerb, aber auch für neue Ansätze der Lehre.“ Prof. Dr. Sven Chojnacki, Vizepräsident für Studium und Lehre
„Ohne meine unglaublich kompetenten, hochmotivierten und in jeder Hinsicht wunderbaren Tutorinnen und Tutoren wäre das Modul überhaupt nicht denkbar. Tutorinnen und Tutoren können den Vorlesungsstoff auf Augenhöhe vermitteln, Raum und Ruhe geben, um aus Fehlern zu lernen, und nicht zuletzt finden sie immer wieder didaktische Methoden, von denen ich mir selbst noch eine Scheibe abschneiden kann.“ Prof. Dr. Barbara Vetter, Institut für Philosophie
„Tutorinnen und Tutoren bilden eine wichtige Brücke für die Studierenden und nehmen ihnen die Scheu vor dem oft unübersichtlichen Uni-Apparat. Ihre Arbeit ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Dafür gebührt ihnen großer Dank.“ Prof. Dr. Stefan Rinke, Vorsitzender des Institutsrats des ZI Lateinamerika-Institut
Stimmen von Teilnehmenden
"Mir hat besonders gut die Hospitation in meinem Tutorium gefallen.[...]so konnte ich ganz persönlich Feedback bekommen und konnte danach besser einschätzen, welche Möglichkeiten sich anbieten, um innerhalb des Tutoriums neue Räume für vielfältige Methoden zu schaffen." (Tutorin, Biopsychologie)
„Des Weiteren würde ich allen angehenden Tutor:innen empfehlen, die Angebote des Career-Service in Bezug auf Tutoring unbedingt anzunehmen und sich zum Basismodul und auch Sitzungen der Planungs- und Methodenwerkstatt anzumelden. Es ist ein wirklich leichter und positiver Einstieg in die neuen Aufgaben. Es ist erstaunlich wie viel Wissen in kurzer Zeit vermittelt wird, welches nicht nur sehr hilfreich in Bezug auf Methoden und Struktur ist, sondern auch der ideale Ort um sich über die eigene Befindlichkeit, sowie mögliche bereits erkannte Herausforderungen auszutauschen. Die Bereitschaft des Teams auch abseits der Workshops zu unterstützen ist ebenfalls eine große Hilfe.“ (Saskia Sturm, Tutorin PolSoz)
"Durch den Kontakt mit anderen Fachbereichen und deren Methoden sowie einigen Beispielen im Basisseminar habe ich [...] große Lust bekommen, einige davon auszuprobieren [...]Dank des Qualifizierungsprogramms konnte ich selbstbewusster und mit gutem Gewissen vor die Studierenden treten und ihnen beim Verständnis des Vorlesungsstoffes helfen. Ich halte es für sehr wichtig, dass alle Tutor*innen dieses Programm einmal durchlaufen [...]. " (Giordana Tornow, Tutorin MatheInfo)
"Die Breakout Rooms mit Studierenden aus unterschiedlichen Fachbereichen, da man so viele Gemeinsamkeiten gefunden hat aber auch viele neue Ideen zur Gestaltung der Tutorien. Die Energizer werde ich sicher einbauen, denn diese haben die Stimmung sehr gelockert. Die reichlichen Methoden die vorgestellt worden sind." (Tutorin BCP)
"Besonders gefallen hat mir an dieser Veranstaltung, dass ich andere Studierende kennenlernen konnte, die die gleichen Sorgen und Fragen haben vor ihrer Tätigkeit als Mentor:in. Zudem ermöglichten die vielen Gruppen- und Partneraktivitäten anregende Diskussionen und ich konnte viele neue Perspektiven kennenlernen." (Tutorin MatheInfo)