Springe direkt zu Inhalt

Aufbau und Inhalt

Auf einen Blick

Auf einen Blick
Bildquelle: @ninablum

Basismodul
Das Basismodul ist der erste Schritt für Tutor:innen, die sich optimal auf ihre Rolle in der akademischen Lehre vorbereiten möchten. Dieses zweitägige Seminar findet vor Semesterbeginn in Präsenz in fachübergreifenden Gruppen statt und richtet sich nicht nur an angehende Tutor:innen, sondern auch an erfahrene Studierende, die ihre didaktischen Fähigkeiten weiterentwickeln möchten.

Das Basismodul schafft die Grundlage für eine kompetente und selbstsichere Durchführung von Tutorien. Die Teilnehmenden erwerben nicht nur wertvolle didaktische Fähigkeiten, sondern profitieren auch von der Möglichkeit, in einem kollegialen Umfeld Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam an praxisnahen Lösungen zu arbeiten.

Das Modul richtet sich an Studierende aller Fachbereiche, die Tutorien übernehmen, und ist besonders wertvoll für diejenigen, die neu in der Rolle sind. Auch Lehrende profitieren von Tutor:innen, die durch dieses Modul gezielt auf ihre Aufgaben vorbereitet wurden.


Planungs- und Methodenwerkstatt

Die Planungs- und Methodenwerkstätten bieten angehenden sowie erfahrenen Tutor:innen die Möglichkeit, ihre didaktischen und methodischen Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln. Diese praxisorientierten Werkstätten helfen dabei, Tutorien professionell zu planen, aktivierend zu gestalten und die Lehre noch effektiver zu gestalten.

Die Werkstätten dauern jeweils 2 Stunden und finden digital statt und konzentrieren sich auf die methodische und didaktische Planung von Tutorien. Sie bieten Raum für den Austausch von Ideen, die Entwicklung von Konzepten und die praktische Anwendung verschiedener Lehrmethoden. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie ihre Tutorien strukturiert aufbauen, Inhalte didaktisch aufbereiten und aktivierende Methoden einsetzen können, um das Lernen der Studierenden zu fördern.


Vertiefungsworkshops

Die Vertiefungsworkshops sind ein flexibles Angebot im Rahmen der Qualifizierung für Tutoring und richten sich an Tutor:innen, die ihre Lehrkompetenzen weiter interessen- und bedarfsorientiert ausbauen möchten. 

Sie dauern in der Regel zwischen 2 bis 6 Stunden und können sowohl digital als auch in Präsenz stattfinden.

Beispiele: Tool- und Methodenworkshops, Umgang mit Angst und Lampenfieber, Podcasts erstellen für die Lehre,  englischsprachige Angebote für Tutor:innen


Hospitationen

Im Rahmen der Qualifizierung für Tutoring bieten wir Hospitationen als freiwilliges Angebot an, das Tutor:innen jederzeit in Anspruch nehmen können. Die Hospitation ermöglicht es Ihnen, Ihre eigene Lehre durch erfahrene Kolleg:innen beobachten zu lassen und detailliertes, konstruktives Feedback zu erhalten.

Ablauf der Hospitation:

  • Vorgespräch (30 Minuten): Das Gespräch dient der Klärung von Zielen und Erwartungen sowie der Besprechung der Rahmenbedingungen und Beobachtungskritierien.
  • Hospitation (mindestens 90 Minuten): In der Hospitation wird Ihr Tutorium beobachtet. Dabei geht es um die Analyse Ihrer Lehrmethoden, Ihre Interaktion mit den Studierenden und die Strukturierung des Tutoriums.
  • Nachgespräch (30-60 Minuten): Nach der Hospitation erhalten Sie ausführliches, konstruktives Feedback. In diesem Gespräch können Sie sich über Ihre Stärken und Verbesserungspotenziale austauschen und wertvolle Tipps für die Weiterentwicklung Ihrer Lehrtätigkeit erhalten.

X-Peer-Veranstaltungen

Die X-Peer-Veranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit, sich standortunabhängig mit Tutor:innen aus ganz Deutschland auszutauschen. In diesen interaktiven Formaten vernetzen Sie sich zu fachspezifischen und themenbezogenen Aspekten der Tutorientätigkeit, können Sie sich inspirieren lassen und eigene Erfahrungen einbringen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, von den Perspektiven und Ideen anderer Tutor:innen an verschiedenen Hochschulen zu profitieren und neue Impulse für Ihre eigene Lehre zu gewinnen. Gleichzeitig können Sie Ihre eigenen Themen und Fragestellungen zur Diskussion stellen und sich wertvolle Anregungen holen, wie Sie Ihre Tutorien weiterentwickeln können.

Die X-Peer-Veranstaltungen bieten einen offenen Raum für kreativen Austausch, der Ihre Tutorentätigkeit bereichert und Ihre Lehrkompetenzen erweitert.


Zertifikat für Tutoring

Das Zertifikat für Tutoring ist ein Qualifizierungsnachweis für Tutor:innen, die ihre Lehrkompetenzen systematisch und professionell weiterentwickeln möchten. Um das Zertifikat zu erhalten, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt werden:

  • Teilnahme am Basismodul
  • Teilnahme an mindestens zwei semesterbegleitenden Angeboten (Planungs- und Methodenwerkstatt, Vertiefungsworkshop, Hospitation, X-Peer-Veranstaltung)
  • Einreichen eines Reflexionsberichts, der die Erfahrungen und Entwicklungen während der Tutorientätigkeit reflektiert. Die Inhalte des Reflexionsberichts können je nach Fachbereich variieren.

Weitere Informationen zu den Anforderungen des Reflexionsberichts erhalten Sie per E-Mail unter: careerservice@fu-berlin.de.

Das Zertifikat für Tutoring bestätigt Ihre erworbenen didaktischen Fähigkeiten und stellt eine wertvolle Ergänzung für Ihre akademische und berufliche Laufbahn dar.