60 | Das „Deutsche Oxford“
Auf Initiative des Ministerialdirektors im preußischen Kultusministerium, Friedrich Althoff, entstand auf dem Areal der Königlichen Domäne Dahlem nach 1900 eine einzigartige Forschungslandschaft „im Grünen“. Dazu trugen zunächst die Ansiedlung wissenschaftlich orientierter Fachbehörden und der Neubau zweier Institute der Berliner Universität nahe dem Botanischen Garten bei. Die weitere Realisierung der Pläne Althoffs für ein „deutsches Oxford“ beförderte die 1911 gegründete Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (KWG).
- Kurztext „Standort mit Geschichte – ein deutsches Oxford“ auf der Website der Freien Universität Berlin
- Buch „Dahlem – Domäne der Wissenschaft; Ein Spaziergang zu den Berliner Instituten der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft im „deutschen Oxford“ von Eckart Henning und Marion Kazemi als PDF
- DahlemTour – 100 Jahre Wissenschaft im „deutschen Oxford“ der Max-Planck-Gesellschaft