100 Tage Ampelkoalition: Landwirtschaftspolitik in Zeiten des Ukraine-Krieges
Ernährungssicherheit statt Klimaschutz? Ein Interview mit Lea Zentgraf und Federico Masson, die in der Nachwuchsforschungsgruppe „Food for Justice“ der Freien Universität promovieren
Mit Provenienzforschung auf der Spur geraubter Bücher
Zwei Forschungsprojekte sollen klären, welche Bücher in den Bibliotheken des Instituts für Judaistik und des Botanischen Gartens der Freien Universität Berlin aus NS-Raubgut stammen
Die App Sylby hilft Sprachlernenden bei der Aussprache
Eine Ausgründung der Freien Universität Berlin bietet individuell zugeschnittene Lerneinheiten zur Artikulation, die den Sprachunterricht sinnvoll ergänzen.
Das Risiko für einen schweren Verlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus steigt im Alter von 50 bis 60 Jahren stetig. Von den mehr als 60-Jährigen sind nach Berechnungen des Robert Koch-Instituts rund 2,8 Millionen Menschen ungeimpft.
Bildquelle: Picture Alliance/Image Source/Nils Hendrik Muller
Wegen ihrer fruchtbaren Schwarzerde ist die Ukraine einer der wichtigsten Weizenexporteure der Welt. Der Krieg könnte jetzt dazu führen, dass Millionen von Menschen nicht genügend zu essen haben.
Prachtband: Lisa Trzaska recherchiert die Herkunft einer reichhaltig illustrierten Ausgabe von Alexander von Humboldts Reisebericht zu Südamerika.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher
Jannis Grimm, Mariam Salehi und Hannah Franzki leiten jeweils eine Nachwuchsgruppe am neuen INTERACT Zentrum für Interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung, das im November seinen Betrieb an der Freien Universität Berlin aufgenommen hat.
Bildquelle: Marion Kuka
Für Menschen, die sich schnell in einem fremden Land zurechtfinden müssen, ist es besonders wichtig, erfolgreich zu kommunizieren, finden Arthur O'Connor (links), Vera Scholvin (Mitte) und Paras Mehta (rechts). Ihre App Sybly soll dabei helfen.