Springe direkt zu Inhalt

Spatenstich für Büro- und Seminargebäude der Freien Universität Berlin

Neues Zentrum für Lehrkräftebildung, Schulqualität und Wirtschaftswissenschaften

Nr. 145/2025 vom 12.09.2025

Mit einem symbolischen Spatenstich hat die Freie Universität Berlin am Freitag den Bau eines neuen Büro- und Seminargebäudes an der Habelschwerdter Allee 45 offiziell gestartet. Bis 2028 entstehen auf dem Campus Dahlem in direkter Nachbarschaft zur sogenannten Rostlaube auf drei Geschossen moderne Räumlichkeiten für die Lehrkräftebildung, das Institut für Schulqualität sowie den Fachbereich Wirtschaftswissenschaft.

Der Neubau mit rund 6.400 Quadratmetern Nutzfläche wird in einer nachhaltigen Holz- und Hybridbauweise realisiert und erfüllt den BNB-Standard Silber (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen). Geplant sind zwei Innenhöfe, großzügige Kommunikationszonen, Dachterrassen und ein vollständig barrierefreier Zugang.

„Trotz der aktuellen Haushaltskürzungen und Sparzwänge investiert die Freie Universität Berlin mit diesem Neubau gezielt in die Stärkung von Forschung und Lehre insbesondere zur Ausbildung künftiger Lehrkräfte und die wissenschaftliche Begleitung von Schulentwicklung. Gleichzeitig setzen wir ein starkes Zeichen für nachhaltiges Bauen und eine zukunftsfähige Campusgestaltung“, erklärte der Präsident der Freien Universität Berlin, Prof. Dr. Günter M. Ziegler.

„Lehrkräfte stehen vor vielen Herausforderungen und müssen gut ausgebildet gewappnet sein. Nur so können sie die Schule der Zukunft mitgestalten. Das werden sie in diesem Gebäude künftig lernen und selbst in Form von guter Lehre erfahren können“, sagte die Berliner Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege, Ina Cyborra.

Die Gesamtkosten für den Bau belaufen sich auf 34,8 Millionen Euro, wovon 10,8 Millionen Euro aus SIWANA-Mitteln (Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt und Nachhaltigkeitsfonds) bereitgestellt werden.

Auch das umliegende Gelände wird ökologisch aufgewertet: Südlich des Neubaus entsteht eine Biodiversitätsfläche. Begrünte Bereiche, ein Retentionsdach mit Photovoltaikanlage sowie 270 Fahrradstellplätze – darunter acht Sonderstellplätze für Lastenräder, insgesamt 36 überdacht – unterstreichen das nachhaltige Gesamtkonzept.

Das Büro- und Seminargebäude wird nach Fertigstellung moderne Büros, Seminarräume und vielseitige Kommunikationszonen bieten und damit optimale Bedingungen für Forschung, Lehre und den fachübergreifenden Austausch schaffen.

Weitere Informationen

  • Stabsstelle Kommunikation und Marketing, Freie Universität Berlin, Kaiserswerther Straße 16 – 18, 14195 Berlin, E-Mail: presse@fu-berlin.de