Springe direkt zu Inhalt

Mit Pflanzen die Welt retten

Autor und Biologe Bernhard Kegel hält Haberlandt-Vorlesung an der Freien Universität Berlin

Nr. 059/2025 vom 16.04.2025

Das Institut für Biologie der Freien Universität Berlin lädt herzlich zur diesjährigen Haberlandt-Vorlesung ein, die den feierlichen Auftakt des Sommersemesters markiert. Der Autor und Biologe Bernhard Kegel wird am 24. April 2025 um 18:00 Uhr im Elisabeth-Schiemann-Hörsaal in der Königin-Luise-Straße 12–16, 14195 Berlin, zu Gast sein. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Autor und Biologe Berndhard Kegel hält die Haberlandt-Vorlesung 2025 an der Freien Universität Berlin.

Der Autor und Biologe Berndhard Kegel hält die Haberlandt-Vorlesung 2025 an der Freien Universität Berlin.
Bildquelle: Dörlemann

Bernhard Kegel studierte Chemie und Biologie an der Freien Universität Berlin und wurde 1991 am Institut für Biologie der TU Berlin promoviert. Heute ist er hauptberuflich Schriftsteller. Er hat eine Vielzahl von Romanen und Sachbüchern verfasst, in denen er seine fachliche Expertise literarisch verarbeitet. Seine Werke sprechen sowohl Fachleute als auch ein breites Publikum an.

In seinem Vortrag mit dem Titel „Mit Pflanzen die Welt retten – Grüne Lösungen gegen den Klimawandel“ widmet sich Kegel einer der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie können wir dem Klimawandel wirkungsvoll begegnen? Anstatt vor der Herausforderung zu resignieren oder die Tatsachen zu verleugnen, betont er Hoffnung und Handlungsmöglichkeiten. Im Zentrum steht die Rolle der Pflanzen als natürliche Spezialisten der Kohlenstoffbindung. Ihre Fähigkeit zur Photosynthese macht sie zu einem entscheidenden Teil der Lösung im Kampf gegen die Erderwärmung. Kegel verdeutlicht, wie biologische und technische Ansätze ineinandergreifen können und welche Maßnahmen dafür erforderlich sind.

Auch in seinem gleichnamigen Buch „Mit Pflanzen die Welt retten – Grüne Lösungen gegen den Klimawandel“ zeigte Bernhard Kegel an vielen Beispielen, wie wir uns diese Fähigkeit zunutze machen können, und was dem im Wege steht.

Zum Auftakt jedes Sommersemesters findet am Institut für Biologie die Haberlandt-Vorlesung zu Ehren des Botanikers Gottlieb Johann Friedrich Haberlandt (1854-1945) statt. Der österreichische Botaniker studierte an der Universität Wien. Er begründete die physiologische Pflanzenanatomie und war Mitentdecker pflanzlicher Hormone. Ab 1910 war er unter anderem als Professor an der Universität Berlin tätig – dem Vorgänger der Humboldt-Universität zu Berlin. Seit Jahrzehnten findet die Haberlandt-Vorlesung am Institut für Biologie der Freien Universität Berlin statt. (mk)

Weitere Informationen

  • Termin: Donnerstag, 24. April 2025, 18 Uhr
  • Ort: Freie Universität Berlin, Institut für Biologie, Elisabeth-Schiemann-Hörsaal, Königin-Luise-Straße 12-16 14195 Berlin

Kontakt