Vorstellung und Diskussion von Pilotstudie des Exzellenzclusters SCRIPTS zu Frauenhass im Internet
Abschluss der dreiteiligen Veranstaltungsreihe „Geschlechterfragen?“ am 26. Februar in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung in Berlin
Nr. 021/2025 vom 17.02.2025
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Reihe „Geschlechterfragen?“ des Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script“ (SCRIPTS) der Freien Universität Berlin und der Konrad-Adenauer-Stiftung am 26. Februar um 18 Uhr wird die Pilotstudie „Mapping the GerManosphere“ vorgestellt und diskutiert. Mit der Studie zeichnet SCRIPTS in Kooperation mit dem Institute for Strategic Dialogue erstmals ein umfassendes Bild frauenfeindlicher Gruppierungen und ihrer Netzwerke im deutschsprachigen Internet, legt Einflüsse frauenfeindlicher Gruppierungen auf die digitale Gesellschaft offen und dokumentiert die Auswirkungen auf Betroffene. Der Eintritt zur Abschlussveranstaltung ist frei. Interessierte können sich bis 25.02.2025 online zur Teilnahme anmelden: https://www.kas.de/de/web/berlin/veranstaltungen/detail/-/content/gewalt-gegen-frauen-im-netz-und-in-der-realitaet
Frauenhass im Internet hat oft gravierende Folgen. Wie lässt sich der Hass eindämmen?
Bildquelle: Mika Baumeister / Unsplash
Im deutschsprachigen Internet hat sich in den letzten Jahrzehnten ein wachsendes Netzwerk frauenfeindlicher Gruppierungen etabliert, die Feminismus sowie die liberale Gesellschaftsordnung radikal ablehnen. Diese Strömungen umfasst Subkulturen wie „Pick-Up-Artists“, „Men’s Rights Activists“ oder „Incel“. Sie alle bieten vermeintliche Lösungen zur Verarbeitung von Männlichkeitskrisen, die häufig Gewaltphantasien beinhalten.
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Reihe „Geschlechterfragen?“ wird Prof. Dr. Gülay Çağlar vom Exzellenzcluster SCRIPTS der Freien Universität Berlin die Ergebnisse der Pilotstudie „Mapping the GerManosphere“ vorstellen. Im Anschluss diskutieren Marina Hackenbroch (Stellvertretende Bundesvorsitzende Bund Deutscher Kriminalbeamter) und Peggy Staffa (Leiterin des Dienstleistungszentrums und Justiziarin der Konrad-Adenauer-Stiftung) Folgen von Gewalt gegen Frauen im Internet und mögliche Gegenmaßnahmen.
Die Veranstaltungsreihen „Geschlechterfragen?“ rückt frauenfeindlichen Gewalt im Internet und mögliche Gegenmaßnahmen in den Blick. Die Reihe ist Teil des transdisziplinären Forschungsprojekts „Frauenhass im Netz“, das am Exzellenzcluster „Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)“ der Freien Universität Berlin in Zusammenarbeit mit dem Institute for Strategic Dialogue (ISD) angesiedelt ist. Im Rahmen des Projekts zur Bedrohung durch frauenfeindliche Netzwerke im Internet und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft entstand auch die Studie „„Mapping the GerManosphere“. (jkr)
Weitere Informationen
- Termin und Zeit: 26. Februar 2025, 18:00 Uhr
- Ort: Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstraße 35, 10785 Berlin
- Anmeldung: bitte bis zum 25.02.2025 unter https://www.kas.de/de/web/berlin/veranstaltungen/detail/-/content/gewalt-gegen-frauen-im-netz-und-in-der-realitaet
- zum Forschungsprojekt „Frauenhass im Internet“: Projekt: www.scripts-berlin.eu/de/transfer-activities/knowledge-exchange/Projects-Cooperations/2025_Misogynie/index.html
Kontakt
- Boris Nitzsche, Freie Universität Berlin, Exzellenzcluster "Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS), E-Mail: boris.nitzsche@fu-berlin.de