Medien und Meinungsmacht: Deutsch-französische Perspektiven auf öffentliche Stellungnahmen
Podiumsdiskussion am 11. Februar an der Freien Universität Berlin zur Rolle von Manifesten und öffentlichen Stellungnahmen in der gesellschaftlichen Debatte
Nr. 017/2025 vom 06.02.2025
Wie können Manifeste oder andere Formate der öffentlichen Stellungnahme als kritische Interventionen fungieren, Metadiskurse anstoßen und Veränderungen bewirken? Welche Rolle kommt dabei dem Journalismus und den sozialen Medien zu? Und gibt es für bestimmte Themen auch ein spezifisches timing, den richtige Zeitpunkt für eine nachhaltige Wirkung? Diesen Fragen widmet sich eine Podiumsdiskussion an der Freien Universität Berlin mit dem Titel Medien und Meinungsmacht: Deutsch-französische Perspektiven auf öffentliche Stellungnahmen am Dienstag, den 11. Februar 2025 (18 Uhr c.t.). Sie bildet den Abschluss der diesjährigen Ringvorlesung des Frankreichzentrums Momenta der Stellungnahme: Geschichte und Gegenwart kollektiver öffentlicher Positionierungen.
Die interdisziplinäre Ringvorlesung widmete sich kollektiven öffentlichen Positionierungen zu gesellschaftspolitischen Themen aus deutsch-französischer, globaler und vergleichender Perspektive. Die abschließende Podiumsdiskussion bringt nun wissenschaftliche und praxisnahe Perspektiven zusammen: Prof. Dr. Martina Thiele, Professorin für Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung, und Thomas Wieder, Journalist und ehemaliger Deutschlandkorrespondent von Le Monde, diskutieren über Formate öffentlicher Stellungnahmen und Dynamiken der Meinungsbildung – insbesondere im Kontext sozialer Medien. Ein besonderer Fokus liegt auf den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Deutschland und Frankreich. Während etwa in Frankreich die Tribune – ein von einer oder mehreren Personen unterzeichneter Meinungsbeitrag zu einem aktuellen Thema – fest etabliert ist und darauf abzielt, Debatten anzustoßen oder zu beeinflussen, dominiert in Deutschland eher die Petition, die als Aufruf zur Unterzeichnung konkrete Forderungen formuliert. Die Diskussion findet in deutscher Sprache statt und wird von Dirk Fuhrig (Deutschlandfunk Kultur) moderiert.
Weitere Informationen
Termin und Veranstaltungsort:
- 11. Februar 2025, 18 Uhr c.t.
- Freie Universität Berlin, Frankreichzentrum, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, Hörsaal 1b (Rostlaube)
- Die Veranstaltung kann auch via Livestream verfolgt werden unter: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/frankreichzentrum/aktivitaeten/vortragsreihe/streaminglink-ringvorlesung/index.html
- Mehr Details zur Podiumsdiskussion Medien und Meinungsmacht: Deutsch-französische Perspektiven auf öffentliche Stellungnahmen Mit Prof. Dr. Martina Thiele (Universität Tübingen), Thomas Wieder (Le Monde, Paris)
Moderation: Dirk Fuhrig (Deutschlandfunk Kultur, Berlin) online unter: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/frankreichzentrum/aktivitaeten/vortragsreihe/Ringvorlesung_WS_24_25_Momenta/index.html
Kontakt:
- Dr. Marie Jacquier, Wissenschaftliche Koordinatorin des Frankreichzentrums, Freie Universität Berlin, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, E-Mail: frankreichzentrum@fu-berlin.de