Arabische Spuren in Deutschland
Start für neues Weblog zur Geschichte arabischer Kultur und arabischen Lebens
Nr. 002/2025 vom 08.01.2025
„Eine Reise in die arabische Vergangenheit Deutschlands“: Unter diesem Motto laden Forschende und Studierende der Arabistik und verwandter Fächer am Mittwoch 15. Januar 2025 zu einer Release-Feier in die Holzlaube der Freien Universität Berlin. Dass hierzulande arabische Kultur und arabisches Leben schon seit dem 19. Jahrhundert verankert sind, haben sie auf einem eigenen Weblog erforscht. „Lange vor dem Zweiten Weltkrieg gab es eine aktive arabische Community hier in Berlin. Wir sehen es als unsere Aufgabe, die Diversität, die unser Land und unsere Stadt schon damals geprägt hat, wieder ins Bewusstsein zurückzuholen“, erklärt die Leiterin des Instituts für Arabistik an der Freien Universität Berlin, Prof. Beatrice Gründler, die Hintergründe des Projekts. Die Arabistin selbst erhielt 2019 für ihr Engagement um den arabischsprachigen Kulturraum den Wissenschaftspreis des Landes Berlin.
Das Konzept für das Blog entsprang dem Forschungsseminar mit dem Titel „Arabische Spuren in Deutschland (vor 1945)“, durchgeführt von Ruben Schenzle, Dozent und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut: „Wir präsentieren nun zahlreiche Geschichten und Biografien, die wir über die Archive und an verschiedenen Orten in Berlin und Brandenburg ausfindig gemacht haben. Die kurzen Beiträge zeigen, wie vielfältig sich arabischsprachige Menschen in Deutschland einbrachten und Teil des Zusammenlebens hier waren – in guten wie in schlechten Zeiten.“ Dazu gehören Persönlichkeiten wie Emily Ruete, die als Prinzessin auf Sansibar geboren wurde, ca. 1870 nach Deutschland kam und mehr als fünfzig Jahre bis zu ihrem Tod im Jahr 1924 hier lebte. Oder Mod Helmy, Medizinstudent aus Ägypten, der im Berlin der 1940er Jahre eine jüdische Familie vor der Vernichtung bewahrte.
Die offizielle Veröffentlichung des erarbeiteten Weblogs bietet einen Einblick in diese Vielfalt. Am 15. Januar 2025 um 14 Uhr laden die Autorinnen und Autoren zum Release ihres Blogs ins Studierenden-Café in der Holzlaube, wo sie bei Kaffee und Snacks von ihren Erfahrungen und Exkursionen dieser „Reise in die arabische Vergangenheit Deutschlands“ berichten wollen. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ermöglicht wurde das aufwändige Lehrkonzept unter anderem durch die Unterstützung der Gesellschaft der Alumni und Alumnae der Freien Universität Berlin, Ernst-Reuter-Gesellschaft e.V., die bei der Finanzierung von Exkursionen unter die Arme griff.
Weitere Informationen
- Termin: 15. Januar 2025 um 14 Uhr
- Ort: Freie Universität Berlin, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin-Dahlem, Lounge im UG, R. -1-1020,
- Link zum Weblog: https://blogs.fu-berlin.de/arabischespuren/
Kontakt
- Ruben Schenzle, Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Institut für Arabistik, Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin-Dahlem. E-Mail: Ruben.Schenzle@fu-berlin.de