Gute Bildung in und für bewegte Zeiten
5. Jubiläum des NUN-Bildungsforums der Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) an der Freien Universität Berlin
Nr. 242/2024 vom 05.12.2024
Wir leben in Zeiten tiefgreifender Krisen und Umbrüche. Doch Krisen und Transformationsprozesse bringen auch gesellschaftliches und politisches Engagement hervor und bieten die Chance, den Blick zu öffnen und ins Handeln zu kommen: Was, wenn die Zukunft gut wird? Das 5. NUN-Bildungsforum stellte am 5. Dezember an der Freien Universität Berlin unter dem Motto All together now – Gute Bildung in und für bewegte Zeiten inspirierende Projekte und Methoden aus dem Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Fokus. Mit rund 100 Teilnehmenden wurden bei der ganztägigen Veranstaltung folgende Fragen diskutiert: Wie können wir durch Zusammenarbeit innovative Bildungsformate schaffen, die Gestaltungsfreude, Zukunftslust und positive Haltungen fördern? Wie können wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene wirksam beteiligen? Wie können wir bisherige und neue Zielgruppen erreichen? Wie können wir sie ermutigen und befähigen, sich konstruktiv mit neuen Formen des Zusammenlebens, Arbeitens und Wirtschaftens auseinanderzusetzen und ins Handeln zu kommen? Die Veranstaltung richtete sich an Bildungsexpert*innen, -multiplikator*innen und -interessierte.
„Wir leben in Zeiten tiefgreifender Krisen und Umbrüche. Doch Krisen und Transformationsprozesse können immer auch gesellschaftliches und politisches Engagement hervorbringen und bieten die Chance, die Perspektive zu wechseln und ins Handeln zu kommen. Es ist eine Stärke der Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung Räume zu schaffen, in denen mit Toleranz, Offenheit und echter Beteiligung kreativ an Lösungen für die Zukunft gearbeitet werden kann - das hat auch das 5. NUN-Bildungsforum wieder einmal bewiesen“, erklärt Urban Aykal, Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und Grünflächen.
Das NUN-Bildungsforum wird einmal im Jahr von der Koordinierungsstelle Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) Steglitz-Zehlendorf an der Freien Universität Berlin gemeinsam mit ihrem bezirklichen Bildungsbeirat ausgerichtet. Sie arbeitet im Auftrag des Umwelt- und Naturschutzamtes des Bezirks und der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt.
Neben vielseitigen Impulsen von Bildungspraktiker*innen unter anderem aus den Bereichen Jugendbeteiligung, Musik, Philosophie, Aktionskunst und Schule konnten die Teilnehmenden in Workshops neue Ideen für die eigene Bildungsarbeit sammeln. Das Bildungsforum möchte Mut und Lust machen, sich mit neuen Formaten und Methoden in der NUN-Bildung zu beschäftigen. An konkreten Beispielen guter Praxis wurde gezeigt, wie vielfältig und kreativ der Zugang zu den teilweise sehr komplexen Themen Biodiversität oder Klimagerechtigkeit sein kann.
Impulse kamen unter anderem von der Philosophin Eva Stollreiter, der Aktionskünstlerin der Radikalen Töchter Josephin Haardt und der Servicestelle Jugendbeteiligung.
An der Konferenz nahmen Bildungsexpert*innen, -multiplikator*innen und -interessierte der Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung wie Lehrkräfte oder Schulleitungen aller Schulformen, Mitarbeiter*innen aus Kindertagesstätten und Erwachsenenbildungseinrichtungen (z. B. Nachbarschaftszentren, Verbände, Jugendfreizeiteinrichtungen, Senioreneinrichtungen, Volkshochschule) sowie Vertreter*innen aus Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung teil.
Koordinierungsstelle NUN in Steglitz-Zehlendorf
Die Koordinierungsstelle NUN wurde im Jahr 2019 gegründet. Sie ist eine nachbarschaftliche Dialog- und Kommunikationsplattform mit Sitz an der Freien Universität Berlin und setzt sich für gute und leicht zugängliche Bildung in Steglitz-Zehlendorf ein. Sie ist eine beratende und unterstützende Anlaufstelle für Bildungsinteressierte und jene, die in der NUN-Bildung aktiv sind. Die Koordinierungsstelle arbeitet im öffentlichen Auftrag des Umwelt- und Naturschutzamtes des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf und der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt. Sie ist Teil des Netzwerks der berlinweiten Koordinierungsstellen Natur-, Umwelt-, Klima- und Nachhaltigkeitsbildung – NaturStadt.Berlin.
Weitere Informationen
- Website zum Programm: https://www.fu-berlin.de/sites/koordinierungsstelle-umweltbildung-steglitz-zehlendorf/01a-NUN-Projekte/NUN-Bildungsforum/nun-bildungsforum-2024/programm/index.html
Kontakt
- Karola Braun-Wanke & Judith Hübner, Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung (NUN) im Bezirk Steglitz-Zehlendorf mit Sitz an der Freien Universität Berlin E-Mail: juhuebner@zedat.fu-berlin.de und karola.braun-wanke@fu-berlin.de