Öffentliche Ringvorlesung spürt Gründungserzählungen nach
Vortragsreihe im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ an der Freien Universität Berlin / mittwochs um 18 Uhr c.t. (Auftakt am 16. Oktober)
Nr. 197/2024 vom 09.10.2024
In der Vorlesungsreihe „Gründe erzählen – Aitiologische Narrationen von Ursprung, Gründung und Gegenwart“ analysieren Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen Gründungserzählungen vom Mythos über die Theologie bis hin zu modernen Formen begründenden Erzählens. Organisiert wird die Reihe von den Philologen und Literaturwissenschaftlern Prof. Dr. Andrew James Johnston, Prof. Dr. Wolfram Keller und Jan-Peer Hartmann sowie den Politikwissenschaftlerinnen Prof. Dr. Eva Hausteiner und Marina Solntseva. Zum Auftakt am 16. Oktober spricht der renommierte Politikwissenschaftler Prof. Dr. Herfried Münkler über „Politische Mythen als zentrales Element begründenden Erzählens“.
Die Quelle des Lison Gustave Courbet, 1864 Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie
Bildquelle: Nationalgalerie/Andres Kilger
Erzählungen über Ursprünge – sei es von Konflikten und Kriegen, Institutionen und Nationen, Riten und Sitten von Naturphänomenen – sind im gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs allgegenwärtig. In der öffentlichen Ringvorlesung „Gründe erzählen – Aitiologische Narrationen von Ursprung, Gründung und Gegenwart“ analysieren Wissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen unter anderem, wie Gründungserzählungen zur Deutung, Erkenntnis und Bewältigung gegenwärtiger Herausforderungen genutzt werden.
Zeit, Ort und Themen der Vorlesungen
Alle Vorlesungen beginnen mittwochs um 18.00 Uhr c.t. im Hörsaal 2,
Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (U3 Dahlem-Dorf, Bus M11, X 83).
- 16. Oktober 2024
Politische Mythen als zentrales Element begründenden Erzählens
Prof. Dr. Herfried Münkler (Humboldt-Universität zu Berlin)
- 23. Oktober 2024
Autochthonie und Kolonisation: Gründungsmythen in der griechischen Antike
Prof. Dr. Susanne Gödde (Freie Universität Berlin)
- 30. Oktober 2024
Grund aller Dinge: Ursache und Intellekt in der Fabelsammlung Kalīla und Dimna
Prof. Dr. Beatrice Gründler (Freie Universität Berlin)
- 6. November 2024
Gespenster und der Anfang der Mythologie: Andrew Lang und Sabine Baring-Gould
Prof. Dr. Bernd Roling (Freie Universität Berlin)
- 13. November 2024
Aitiologien in den Wirklichkeitserzählungen der Naturwissenschaften: Zur epistemischen Funktion von Ursprungs(re)konstruktionen
PD Dr. Georg Toepfer (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin)
- 20. November 2024
Ursprung der Torheit aus dem Wissen: Das Lalebuch von 1597 in der Tradition von Utopie und Uchronie
Prof. Dr. Hans Jürgen Scheuer (Humboldt-Universität Berlin)
- 27. November 2024
Die verführte Eva: Frühchristliche Texte erklären, wie Patriarchat und Mord zur Welt kamen
Prof. Dr. Christine Gerber und Marie-Christin Barleben (Humboldt-Universität zu Berlin)
- 4. Dezember 2024
Sirenengesänge der Geschichte: Zur Kausalität von Russlands Krieg gegen die Ukraine
Prof. Dr. Martin Aust (Universität Bonn)
- 11. Dezember 2024
Ein neuer Anfang im Diesseits? Neutrale Engel in der Literatur des Mittelalters
PD Dr. Tilo Renz (Humboldt-Universität zu Berlin)
- 8. Januar 2025
Paris als Palimpsest: Erzählungen vom Ursprung der Stadt
Prof. Dr. Peter Geimer (Freie Universität Berlin)
- 15. Januar 2025
Vom Ende zum Anfang: Geschichtspolitische Umdeutungen des 8. Mai 1945
Dr. Ulrike Jureit (Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur)
- 22. Januar 2025
Das Baby im Boot: Das altenglische Epos Beowulf und der Anfang vor dem Anfang
Prof. Dr. Andrew James Johnston (Freie Universität Berlin)
- 29. Januar 2025
Väter für den Frieden: Die Gründungserzählung der EU
Prof. Dr. Kiran Patel (Ludwig-Maximilians-Universität München)
- 5. Februar 2025
Spectres of Gender and Soviet / Russian Coloniality in a Family Archive: Narratives of Inheritance, Memory, and Presence / Absence
Dr. Selbi Durdiyeva (Philipps Universität Marburg)
- 12. Februar 2025
Non est hic. Hagiographie des Gründens, oder: die Reichenau als schöpferischer Ort
Prof. Dr. Verena Lobsien (Humboldt-Universität zu Berlin)
Weitere Informationen
- Anita Alimadadi, Freie Universität Berlin, Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, E-Mail: koordination@aitiologie.de
- Freie Universität, Koordinierungsstelle Offener Hörsaal, Weiterbildungszentrum, Otto-von-Simson-Straße 13, 14195 Berlin, Telefon: +49 30 838-63325, E-Mail: sebastian.treu@fu-berlin.de