Wer hat Frankreichs Stimme(n)?
Podiumsdiskussion am 9. Juli über deutsch-französische und europäische Implikationen des Ausgangs der Parlamentswahl in Frankreich
Nr. 141/2024 vom 05.07.2024
Der Ausgang der zweiten und entscheidenden Runde der Parlamentswahl in Frankreich steht im Mittelpunkt einer Online-Podiumsdiskussion am 9. Juli 2024. Es diskutieren Jeanette Süß, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studienkomitee für deutsch-französische Beziehungen (Cerfa) des Französischen Instituts für internationale Beziehungen in Paris und Georg Wenzelburger, Professor für Komparative Europaforschung an der Universität des Saarlandes. Die Diskussion findet in deutscher Sprache statt und wird von der französischen Journalistin Hélène Kohl (Le PodKast, Berlin) moderiert. Die Veranstaltung beginnt um 14.15 Uhr. Kooperationspartner sind das Frankreichzentrum der Freien Universität Berlin und das Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes. Sie findet im Rahmen des Netzwerks der universitären Frankreich- und Frankophoniezentren in Deutschland statt. Der Zugang läuft über die Plattform Webex: https://fu-berlin.webex.com/wbxmjs/joinservice/sites/fu-berlin/meeting/download/0036e96f7a494aa696d06eec626ebd37?siteurl=fu-berlin&MTID=m13a12806c321f7e026fd021abc2f8347
Frankreich hat gewählt – nach dem Wahlerfolg des Rassemblement National (RN) bei den Europawahlen hatte Präsident Emmanuel Macron das französische Parlament aufgelöst und Neuwahlen angekündigt. Die Wahlergebnisse nach dem ersten Wahlgang zeigen jedoch, dass die Strategie von Macron nicht aufgegangen ist: Die extreme Rechte ging bei der ersten Runde der Wahl erstmals als stärkste Kraft hervor, und auch das Linksbündnis Nouveau Front Populaire erzielte mehr Stimmen als Macrons zentristisches Lager. Am Sonntag, den 7. Juli 2024 wird nun in der Stichwahl entschieden, wie sich die Verteilung der Sitze in der Nationalversammlung tatsächlich gestaltet – und welche Parteien wichtige Ämter zugesprochen bekommen. Die Diskussionsrunde widmet sich unmittelbar nach der „deuxième tour“ der Wahl der Analyse der Ergebnisse und beleuchtet die innenpolitischen Konsequenzen sowie die Auswirkungen auf die deutsch-französische Zusammenarbeit und die Politik in Europa.
Link zur Veranstaltung:
Kontakt
Marie Jacquier, Wiss. Koordinatorin Frankreichzentrum der Freien Universität Berlin, E-Mail: frankreichzentrum@fu-berlin.de