Springe direkt zu Inhalt

Vortragsreihe beleuchtet den Einfluss von Künstler*innen auf Politik und Gesellschaft

Öffentliche Ringvorlesung im Rahmen des Programms „Offener Hörsaal“ an der Freien Universität Berlin / dienstags ab 16 Uhr ct. (Auftakt am 16. April)

Nr. 073/2024 vom 10.04.2024

Kann Kunst Gesellschaft oder Politik beeinflussen? Wie gelingt ihr das? Und welche Auswirkungen haben solche Interventionen auf unser Verständnis von Kunst? Diesen Fragen widmen sich Forschende unterschiedlicher Disziplinen im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung „Intervenierende Künste. Politische und ästhetische Potentiale“ im Sommersemester 2024 an der Freien Universität Berlin. Immer dienstags ab 16.15 Uhr beleuchten Referent*innen das breite Feld des künstlerischen Intervenierens, die damit verbundenen künstlerischen Praktiken und die zugrunde liegenden sozialen Entwicklungsprozesse. Die Vorträge behandeln etwa die politischen Dimensionen des Tanzens oder die sich wandelnden Zusammenhänge zwischen Demokratie, Aktivismus und Kunst seit den 1960er Jahren. Konzipiert haben die interdisziplinäre Ringvorlesung der Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Jürgen Brokoff, die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Karin Gludovatz und der Theaterwissenschaftler Prof. Dr. Matthias Warstat (alle Freie Universität Berlin). Interessierte können die Vorträge vor Ort oder auch online im Livestream verfolgen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

In der Ringvorlesung „Intervenierende Künste“ fragen Forschende ab dem 16. April allwöchentlich nach Wirkung und Instrumenten künstlerischer Einmischungen in gesellschaftliche Prozesse sowie den Rückwirkungen solcher Einmischungen auf die Künste. Der Begriff des Intervenierens dient als Ausgangspunkt der Ringvorlesung und soll auch selbst hinterfragt werden. „Der Interventionsbegriff kann jene Prozesse des Ineinanders von künstlerischem und aktivistischem Handeln fassbar machen, die jenseits etablierter Kunstformen und Kunstgattungen heterogene Handlungskomplexe, Ereignisse und Praktiken hervorbringen“, sagt Matthias Warstat.

„In jüngerer Zeit ist häufig von einer ‚Re-Politisierung‘ der Künste die Rede, die zugleich als Beobachtung wie als Erwartung formuliert wird“, ergänzt Karin Gludovatz. „Künstler*innen werden beispielsweise von Museen und anderen Institutionen eingeladen, um in koloniale Sammlungen zu intervenieren, sie schließen sich politischen Protesten an, um diese mit ihrer Arbeit zu unterstützen, sie geben in Aufführungen Personengruppen eine Bühne, die gesellschaftliche Diskriminierung erfahren, oder setzen sich in literarischen Texten mit Fakten auseinander, die in der Politik verschwiegen oder in sozialen Medien verfremdet werden“, erklärt Jürgen Brokoff. (rr)

Zeit, Ort und Themen der Vorlesungsreihe „Intervenierende Künste. Politische und ästhetische Potentiale“

Alle Vorlesungen finden dienstags von 16.15 bis 17.45 Uhr statt – im Hörsaal 1a, Gebäudekomplex Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin (U3 Dahlem-Dorf oder Freie Universität Berlin (Thielplatz), Bus 110, M 11, X 83).
Außer am 09.07.2024: Hörsaal A, Henry-Ford-Bau, Garystr. 35, 14195 Berlin (U3 Freie Universität Berlin (Thielplatz), Bus 101, 110, M 11, X 10)
  • 16.04.2024
    Intervenierende Künste. Zur Einführung
    Prof. Dr. Jürgen Brokoff (Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität Berlin)
    Prof. Dr. Karin Gludovatz (Freie Universität Berlin)
    Prof. Dr. Matthias Warstat (Freie Universität Berlin)
  • 23.04.2024
    Therapeutische Verfahren in künstlerisch intervenierenden Praktiken
    Anna Kipke (Leuphana Universität Lüneburg)
    Dr. Mimmi Woisnitza (Leuphana Universität Lüneburg)
  • 30.04.2024
    Intervention durch Kooperation in den Avantgarden der Ukraine
    Claudia Dathe (Europa-Universität Viadrina Frankfurt a. d. Oder)
    Iryna Kovalenko (Europa-Universität Viadrina Frankfurt a. d. Oder)
    Prof. Dr. Annette Werberger (Europa-Universität Viadrina Frankfurt a. d. Oder)
  • 07.05.2024
    Wirksamkeit der Künste und intervenierende Praxis
    Laura Rogalski (Freie Universität Berlin)
    Prof. Dr. Christian von Scheve (Freie Universität Berlin)
    Dr. Simon Teune (Freie Universität Berlin)
  • 14.05.2024
    Kannst Du mich sehen? Kannst Du mich hören? – Polyphonie als Filter sozialer Wahrnehmung
    Prof. Dr. Ariane Jeßulat (Universität der Künste Berlin)
    Dr. Jasmina Samssuli (Universität der Künste Berlin)
  • 21.05.2024
    Poetiken der Intervention in Brasilien und Hispanoamerika
    Jun.-Prof. Dr. Mariana Simoni (Freie Universität Berlin)
    Prof. Dr. Susanne Zepp-Zwirner (Universität Duisburg-Essen)
  • 28.05.2024
    Entwerfen / Verwerfen
    Eva-Maria Ciesla (Freie Universität Berlin)
    Prof. Dr. Susanne Hauser (Universität der Künste Berlin)
    Hannah Strothmann (Universität der Künste Berlin)
    Prof. Dr. Julia Weber (Freie Universität Berlin)
  • 04.06.2024
    Zur Politik der kleinen Interventionen im Tanz
    Dr. Mariama Diagne (Freie Universität Berlin)
    Jun.-Prof. Dr. Kirsten Maar (Freie Universität Berlin)
    Sophie Schultze-Allen (Freie Universität Berlin)
  • 11.06.2024
    Meme Cultures als intervenierende Praktiken
    Lisa Tracy Michalik (Universität der Künste Berlin)
    Florian Schlittgen (Universität der Künste Berlin)
    Prof. Dr. Brigitte Weingart (Universität der Künste Berlin)
  • 18.06.2024
    Ästhetiken des Widerstands? Künstlerische Interventionen und politische Mobilisierungen in der Migrationsgesellschaft
    Sambojang Ceesay (Freie Universität Berlin)
    Prof. Dr. Robin Celikates (Freie Universität Berlin)
    Felix Werfel (Freie Universität Berlin)
  • 25.06.2024 
    Ausrichten und Auflösen: Intervenierende Formatierungen digitaler Bewegtbilder
    Jun.-Prof. Dr. Matthias Grotkopp (Freie Universität Berlin)
    Yvonne Pfeilschifter (Freie Universität Berlin)
    Leona Schleicher (Freie Universität Berlin)
  • 02.07.2024
    Improvisation, Leben, Theorie
    Dr. Eva Lucia Backhaus (Freie Universität Berlin)
  • 09.07.2024
    Akustische Störungen
    Prof. Dr. Doris Kolesch (Freie Universität Berlin)
    Emma Lo (Freie Universität Berlin)
    Dr. Layla Zami (Freie Universität Berlin)
  • 16.07.2024
    Demokratie, Aktivismus, Kunst: Wandlungen eines Verhältnisses seit den 1960er Jahren
    Prof. Dr. Paul Nolte (Freie Universität Berlin)

Weitere Informationen

Kontakt

  • Dr. Tim Lörke, Freie Universität Berlin, Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften, Sonderforschungsbereich 1512 Intervenierende Künste, Telefon: 030 - 838 515 68, E-Mail: office@sfb1512.de
  • Freie Universität, Koordinierungsstelle Offener Hörsaal, Weiterbildungszentrum, Otto-von-Simson-Straße 13, 14195 Berlin, Telefon: +49 30 838-63325, E-Mail: sebastian.treu@fu-berlin.de