Springe direkt zu Inhalt

Comic – Kunst – Körper

Öffentliche Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin im Wintersemester 2020/2021 als Online-Stream / Erster Termin: 12. November um 16.15 Uhr

Nr. 204/2020 vom 02.11.2020

Wunschbilder, Stereotype oder Karikaturen – in einer öffentlichen Vorlesungsreihe an der Freien Universität Berlin werfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Disziplinen einen kritischen Blick auf die Körperentwürfe im Medium Comic. Sie referieren während des Wintersemesters vom 12. November an immer donnerstagabends über die vielschichtige Welt der Comic-Strips, etwa über die Darstellung von Heldinnen und Helden, über Gender und Feminismus, den Körper als Politikum und über die kulturelle Macht der Bilder. Die Vortragsreihe gehört zum Programm des „Offenen Hörsaals“. Aufgrund der geltenden Bestimmungen zum Infektionsschutz und den damit verbundenen Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie ist Gästen die Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen des Offenen Hörsaals der Freien Universität Berlin zurzeit leider nicht möglich. Ein Livestream zu den Vorträgen der Ringvorlesung ist unter folgendem Link abrufbar: https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/friedrichschlegel/assoziierte_projekte/Pathographics/RINGVORLESUNG_stream/index.html. Interessierte – mit oder ohne Studierendenausweis – können zudem die Videoaufzeichnung der Vorlesungen anschauen. Der Video-Stream kann auf der Webseite des Offenen Hörsaals sowie auf dem YouTube-Kanal der Freien Universität aufgerufen werden.

Im Mittelpunkt der Vorlesungsreihe „Comic – Kunst – Körper“ stehen Konstruktionen und Subversionen von Körperbildern im Comic. Das thematische Spektrum reicht dabei von humorvollen Strips bis zu Reflexionen über Holocaust- und Fluchterfahrungen, vom Entwurf fantastischer Welten bis zu Auseinandersetzungen mit den Niederungen des Alltags. „In all diesen bildlichen Darstellungen werden kulturelle Konzepte von menschlichen, tierischen oder technischen Körpern vermittelt“, erklären Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff und Dr. Nina Schmidt, Literaturwissenschaftlerinnen an der Freien Universität und Organisatorinnen der Ringvorlesung. „Diese Körperbilder im Comic antworten auf gesellschaftliche Normierungen, Hoffnungen und Ängste. Häufig lassen sie sich als einen kritischen oder subversiven Kommentar deuten, der unsere Körperbilder hinterfragt.“

Veranstaltet wird die Ringvorlesung vom Institut für Deutsche und Niederländische Philologie in Kooperation mit dem PathoGraphics-Forschungsprojekt an der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien an der Freien Universität Berlin.

Der Offene Hörsaal

Seit mehr als drei Jahrzehnten bietet die Freie Universität mit ihren öffentlichen Vorlesungen einem breiten Publikum die Möglichkeit, teilzuhaben an Gesprächen und Diskussionen über Wissenschaft, Gesellschaft, Natur und Technik. Renommierte Forscherinnen und Forscher aus Deutschland und der ganzen Welt stellen leicht verständlich aktuelle Forschungsergebnisse vor sowie fundierte Analysen zu allen möglichen Wissensgebieten – und eröffnen so einen kurzweiligen Zugang zur Welt der Wissenschaft.

Zeit

Comic – Kunst – Körper. Konstruktion und Subversion von Körperbildern im Comic

  • Donnerstags, 16.15 bis 17.45 Uhr; Beginn: 12. November 2020

Programm

12. November 2020

  • Einführung in die Ringvorlesung
    Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Dr. Nina Schmidt, Freie Universität Berlin
  • Comic, Körper und die Kategorie Gender
    Dr. Véronique Sina, Universität zu Köln

19. November 2020

  • Feminismus und (körper-)politische Ansätze in lateinamerikanischen Comics
    Dr. Jasmin Wrobel, Freie Universität Berlin
  • Abwesende Körper visualisieren. Die ‚Desaparecidos‘ im Comic Fußnoten (2017)
    Nacha Vollenweider, Comic-Künstlerin aus Córdoba, Argentinien / per Video

26. November 2020
‘Black Bodies Swinging’ — Körperliche Inszenierungen des Anderen in Superheldencomics
Prof. Dr. Daniel Stein, Universität Siegen / per Video

3. Dezember 2020
Gender, Time and the Body in Comics: Emil Ferris’s My Favorite Thing is Monsters (2017)
Prof. Dr. Susan Merrill Squier, Penn State University, USA / per Video (Vortrag in englischer Sprache)

10. Dezember 2020
San Sebastiano Superstar – Comics, HIV/Aids und die Kunst zu leben
Dr. Barbara Eder, Universität Klagenfurt, Österreich

17. Dezember 2020
Alternde Körper im Comic
Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Freie Universität Berlin

7. Januar 2021
Körper(politiken) in dokumentarischen Comics
Prof. Dr. Birte Wege, Freie Universität Berlin

14. Januar 2021
Der Körper als Politikum im polnischen alternativen Comic
Dr. Kalina Kupczynska, Universität Łódź, Polen

21. Januar 2021
Branford the Bee und das transformatorische Potenzial des Figurenkörpers im Comic
Nina Eckhoff-Heindl, M. A., Universität zu Köln

28. Januar 2021
Der posthumane Körper in Mokis Sumpfland (2019)
Katharina Serles, M. A., Universität Wien, Österreich / per Video

4. Februar 2021
Körper in Serie – Figurenmultiplikation im Werk von Patrice Killoffer
Prof. Dr. Marie Schröer, Universität Potsdam

11. Februar 2021
Krankheitserfahrung als Körpererfahrung im autobiographischen Comic
Christina Maria Koch, Philipps-Universität Marburg / per Video

18. Februar 2021
Körperpolitiken und Aufklärungsmodi in deutschsprachigen feministischen Comics der Gegenwart
Dr. Nina Schmidt, Freie Universität Berlin

Weitere Informationen

Weitere Informationen

www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/index.html

Artikel über das Programm des Offenen Hörsaals im Wintersemester 20/21 bei campus.leben

Kulturpolitik im kalten Krieg und Körperbilder im Comic: www.fu-berlin.de/campusleben/lernen-und-lehren/2020/201103-offener-hoersaal/index.html

Kontakt

  • Sebastian Treu, Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin, Koordinierungsstelle Offener Hörsaal, Telefon: 030 / 838-63325, E-Mail: sebastian.treu@fu-berlin.de
  • Prof. Dr. Irmela Marei Krüger-Fürhoff, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-51416, E-Mail: i.krueger-fuerhoff@fu-berlin.de
  • Dr. Nina Schmidt, Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien an der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-59809 E-Mail: n.schmidt@fu-berlin.de