Springe direkt zu Inhalt

Zwischen Überforderung und Vielfalt

Podiumsdiskussion zum Thema Expertentum am 2. Juni 2016 – Vorstellung eines Buchprojekts von Studierenden des Masterstudiengangs Angewandte Literaturwissenschaft

Nr. 167/2016 vom 23.05.2016

Das Expertentum und die scheinbare Abhängigkeit der Gesellschaft von Experten ist Thema einer Podiumsdiskussion am 2. Juni 2016 im Literaturhaus Berlin. Die Veranstaltung ist Teil eines zweisemestrigen Projektes, in dessen Rahmen Studierende des Masterstudiengangs Angewandte Literaturwissenschaft der Freien Universität das Konzept für ein Sachbuch zum „Markt der Experten“ entwickelt und dieses in Zusammenarbeit mit der Büchergilde Gutenberg umgesetzt haben. Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt beträgt sechs Euro, ermäßigt drei Euro.

In einer komplexen Welt verspricht der Experte und die Expertin Ordnung und Übersicht – aber haben wir uns auf dem „Markt der Experten“ nicht längst verlaufen? Lassen wir uns nicht entmündigen und zu viele Entscheidungsprozesse abnehmen? Wer definiert Experten, sind diese überhaupt objektiv, wo verlaufen die Grenzen zwischen Expertentum und Lobbyismus, und warum ist es trotzdem so wichtig, sich eine eigene Meinung zu bilden? Über diese und weitere Fragen diskutieren auf dem Podium die Kulturjournalistin Sieglinde Geisel, der auf Bildungs- und Wissenschaftspolitik spezialisierte Journalist Armin Himmelrath und die Literaturagentin Elisabeth Ruge. Moderiert wird die die Diskussion von Ruben Pfizenmaier von der Büchergilde und Carolin Schmidt, Studentin des Masters Angewandte Literaturwissenschaft.

Der von Studierenden der Freien Universität herausgegebene und in der Edition Büchergilde erschienene Band „Auf dem Markt der Experten. Zwischen Überforderung und Vielfalt“ versammelt unter anderem Beiträge von Ulrike Draesner, Harald Martenstein, Wilhelm Schmid. Das Buch ist ein Plädoyer für Eigenverantwortung und Autonomie und ein Appell, die „Expertokratie“ kritisch zu hinterfragen.

Weitere Informationen

Zeit und Ort

  • Donnerstag, 2. Juni 2016, um 20.00 Uhr
  • Literaturhaus Berlin, Kaminzimmer, Fasanenstraße 23, Berlin-Charlottenburg
  • Eintritt: 6 Euro / 3 Euro (ermäßigt)

Kontakt

Dr. Dorothee Risse, Freie Universität Berlin, Masterstudiengang Angewandte Literaturwissenschaft,
Telefon: 030 / 838-72329 E-Mail: dorothee.risse@fu-berlin.de

Im Internet