75 Jahre Computer: Chance und Herausforderung für die Wissenschaft
Öffentliche Vorlesungsreihe vom 19. April bis 12. Juli 2016 an der Freien Universität
Nr. 106/2016 vom 14.04.2016
Die computerorientierte Forschung, ihre Grenzen, Herausforderungen und Risiken sind Thema einer Vorlesungsreihe im Rahmen des Offenen Hörsaals im Sommersemester 2016 an der Freien Universität. Die Reihe findet anlässlich des 75. Jahrestages der Erfindung des Computers durch Konrad Zuse in Berlin statt und wurde von Professor Dr. Christoph Schütte vom Zuse-Institut Berlin konzipiert. Die Vorträge finden jeweils dienstags von 18.15 bis 20.00 Uhr im Zuse Institut Berlin statt. Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Hans-Christian Hege vom Zuse-Institut Berlin zum Thema „Computerbasierte Visualisierung als Erkenntnismittel“. Alle Veranstaltungen der Reihe sind öffentlich, der Eintritt ist frei.
Im Rahmen der Universitätsvorlesung sollen Fragen wie etwa „Wo liegen derzeit die Grenzen des Machbaren und wo die großen Herausforderungen?“ und „ Was sind die Risiken, die der Forschung und der Universität durch die Digitalisierung entstehen?“ vor dem Hintergrund eines reichhaltigen Spektrums des bereits in der computergetriebenen Forschung Machbaren reflektiert werden. Expertinnen und Experten verschiedener Themenfelder werden ihre Arbeit vorstellen, die Begeisterung über das heute schon Mögliche mit dem Publikum teilen und zur Diskussion über die Herausforderungen und Risiken anregen.
Vor 75 Jahren präsentierte Konrad Zuse den ersten programmierbaren Computer der Welt in Berlin. Damit begann die digitale Revolution, die die gesamte Welt und natürlich auch die Wissenschaften von Grund auf verändert hat und weiterhin tiefgreifend verändern wird. „Waren es zu Zuses Zeiten noch einfache Rechenroutinen, die der Computer dem Menschen abnehmen konnte und sollte, so ist die computerorientierte Forschung heute neben Theorie und Experiment zur dritten Säule der Wissenschaft geworden“, sagt Christoph Schütte. Forschungsthemen wie autonome Fahrzeuge, datenbasierte Früherkennung von Krankheiten oder der computergestützte Entwurf von Medikamenten erhalten durch die Digitalisierung Verbindungen zu Feldern wie Digital Humanities, sozialen Netzwerken oder künstlicher Intelligenz.
Weitere Informationen
Zeit und Ort
- Dienstags, vom 19. April bis zum 12. Juli 2016, von 18.15 bis 20.00 Uhr. Erster Termin: 19. April 2016
- Zuse Instituts Berlin (ZIB), Takustraße 7, Hörsaal, 14195 Berlin. U-Bahnhof Dahlem-Dorf (U3)
Kontakt
Prof. Dr. Christof Schuette, Zuse-Institut Berlin, Telefon: 030 / 841 85-101, E-Mail: schuette@mi.fu-berlin.de
Im Internet
http://www.fu-berlin.de/sites/offenerhoersaal/
Programm
19. April 2016
Computerbasierte Visualisierung als Erkenntnismittel
Prof. Hans-Christian Hege (Zuse Institute Berlin)
26. April 2016
Maschinelles Lernen und Anwendungen
Prof. Dr. Klaus-Robert Müller (Technische Universität Berlin)
3. Mai 2016
Was ist Optimierung und was leistet sie heute?
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Martin Grötschel (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)
10. Mai 2016
Keine Veranstaltung!
17. Mai 2016
Informatik für Gesundheit: Digital Health
Prof. Dr. Erwin Böttinger (Berlin Institute of Health)
24. Mai 2015
Digitales Kulturerbe: Ja oder Nein?
Prof. Dr. Thorsten Koch (Technische Universität Berlin/ Zuse Institute Berlin)
31. Mai 2016
Evolution von Disziplinen: Mathematik, Informatik, Bioinformatik
Prof. Dr. Knut Reinert (Freie Universität Berlin)
7. Juni 2016
Ada Lovelace. Eine Pionierin der Programmierung und ihre Nachfolgerinnen
Prof. Dr. Sybille Krämer (Freie Universität Berlin)
14. Juni 2016
Ägyptologie und Informatik: Virtuelles Entfalten von Papyri?
Prof. Dr. Verena Lepper (Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, SMB)
21. Juni 2016
Schmerztherapie aus dem Computer
Prof. Dr. Christof Schütte (Freie Universität Berlin/ Zuse Institute Berlin)
28. Juni 2016
Supercomputing: Der Softwareentwickler als Dompteur der Rechenkerne
Prof. Dr. Alexander Reinefeld (Humboldt Universität zu Berlin/ Zuse Institute Berlin)
5. Juli 2016
Schneller Datentransport - Video Kompression
Prof. Dr. Thomas Wiegand (Technische Universität Berlin/Heinrich-Hertz-Institut)
12. Juli 2016
Intelligente Mobilität für Smart Cities
Prof. Dr. Raúl Rojas (Freie Universität Berlin)