Fit für den Kunstmarkt
Noch wenige Plätze für die berufsbegleitende Weiterbildung „Management im Kunstmarkt“ an der Freien Universität Berlin – Programm läuft zwischen dem 19. Oktober 2015 und dem 12. April 2016
Nr. 265/2015 vom 11.09.2015
Die erfolgreiche Fortbildung „Management im Kunstmarkt“ hat für den im Herbst 2015 beginnenden neuen Durchgang noch wenige Plätze frei. Das Programm umfasst drei Praxismodule in Berlin, Karlsruhe und Düsseldorf; vermittelt werden Basiswissen sowie differenzierte Einblicke in Galeriewesen und Kunsthandel in Vor-Ort-Gesprächen. Seit die Finanzkrise vor einigen Jahren den Kunstmarkt erschüttert hat, stellen sich die Akteure am Kunstmarkt neu auf. Ein flexibleres und offeneres Handeln sowie eine fundierte Kenntnis des differenzierten Kunstmarkts sind für ein erfolgreiches Handeln unerlässlich. Traditionelle Geschäftsmodelle – etwa das einer Galerie – werden um den Aspekt „Kunsthandel“ erweitert. Das Weiterbildungsprogramm geht auf diese veränderten Bedingungen ein und legt zugleich eine solide Basis für das Handeln am Kunstmarkt. Das Programm beginnt am 19. Oktober 2015 und dauert bis zum 12. April 2016.
In vier „Grundlagenmodulen“ werden themenrelevante geschichtliche, rechtliche sowie steuerliche Fragestellungen behandelt, und es wird aufgezeigt, wie sich ein Geschäftskonzept im Kunstmarkt von der Idee bis zur Kommunikation entwickeln lässt. In den drei neuen „Praxismodulen“ werden typologisch unterschiedliche Kunstmärkte vorgestellt: der internationale Kunstmarkt am Beispiel Berlins, der mittelständische Kunstmarkt in Baden-Württemberg am Beispiel Karlsruhes und seiner Kunstmesse – der Art Karlsruhe – sowie der traditionsreiche Kunstmarkt im Rheinland am Beispiel Düsseldorfs. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten jeweils die Möglichkeit des Austauschs mit mehr als 50 Gesprächspartnern. Sie bekommen zudem Einblicke in die Galeriestruktur sowie in Privat- und Unternehmenssammlungen in Düsseldorf. In Anbindung an die Art Karlsruhe finden vor Ort Gespräche auf der Kunstmesse selbst, in Galerien sowie in Privatsammlungen statt. Die Teilnehmer können auf diese Weise ein nachhaltiges Netzwerk für die weitere Tätigkeit knüpfen.
Das Programm umfasst sieben je zweitägige Blockseminare. Es schließt bei Erfolg mit einem Zertifikat ab. Die Teilnahmegebühren betragen 2.646 Euro; je nach Verfügbarkeit können auch einzelne Seminare zum Preis von jeweils 420 Euro belegt werden. Das Programm kooperiert mit der Kunstmesse POSITIONS BERLIN http://positions.de/ und präsentiert sich dort vom 17. bis 20. September 2015; eine weitere Kooperation besteht mit dem Kunstbüro der Kunststiftung Baden-Württemberg in Stuttgart.
Weitere Informationen
- Die Programmbroschüre finden Interessierte zum Herunterladen auf der Homepage des Weiterbildungszentrums der Freien Universität Berlin unter www.fu-berlin.de/sites/weiterbildung/weiterbildungsprogramm/kuma/mik/index.html
- Die gedruckte Fassung kann telefonisch angefordert werden unter 030 / 838-51472.
Kontakt und Anmeldung
- Ulrika Poock, Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838 51477
- Dr. Friederike Hauffe, Kunstagentur Friederike Hauffe, Berlin, Telefon: 0178 / 236 6294
- Anmeldungen: Gertrud Ranner, Mail: gertrud.ranner@fu-berlin.de