Springe direkt zu Inhalt

„THE ART OF PROTEST“

Öffentliche Veranstaltungsreihe des Internationalen Graduiertenkollegs »InterArt« im Sommersemester 2015 an der Freien Universität Berlin

Nr. 091/2015 vom 10.04.2015

Die Kunst des Protests ist Thema einer öffentlichen Vorlesungsreihe, die im Sommersemester 2015 im Rahmen des „Offenen Hörsaals“ an der Freien Universität stattfindet. Die Reihe widmet sich neuen Ästhetiken des Protests und den damit verbundenen politischen Formen. In ihren Vorträgen thematisieren die Beteiligten die wechselseitige Beeinflussung von Kunst und Politik, wie sie sich in globalen Protestbewegungen ereignen. Konzipiert wurde die Veranstaltungsreihe von Dr. Sarah Dornhof und Dr. Frauke Surmann vom internationalen Graduiertenkolleg „InterArt“ der Freien Universität Berlin. Die Veranstaltungen sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

„In Protestbewegungen der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit zeigt sich eine neuartige Verbindung von Kunst und Politik“, erklärt Frauke Surmann vom Graduiertenkolleg „InterArt“. Diese manifestiere sich in spontanen Choreographien von Körpern im öffentlichen Raum, provisorischen Bühnen und experimentellen Orten politischer Aushandlungen. „Solche Manifestationen einer Kunst des Protests wirken sich nicht nur auf die materielle und symbolische Konstitution des öffentlichen Raumes aus, sondern gehen auch mit Neubestimmungen von Begriffen der Kunst wie des Politischen einher, erläutert Co-Initiatorin Sarah Dornhof.

Die Veranstaltungsreihe wird in Kooperation mit der Literaturwerksatt Berlin organisiert. Am 30. April und 11. Juni findet die Veranstaltung dort statt. Und an zwei Terminen, dem 13. Mai und 2. Juni, wird die Vorlesung aus organisatorischen Gründen mittwochs gehalten.

Zeit und Ort

  • Donnerstags (vom 16. April bis 16. Juli 2015), von 18.15–20.00 Uhr. Ausnahmen: zweimal mittwochs, am 13. Mai und 24. Juni 2015. Erster Termin: 16. April 2015
  • Freie Universität Berlin, Seminarzentrum, Raum L 113, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin. U-Bahnhof Dahlem-Dorf oder Thielplatz (U3).
  • Literaturwerkstatt Berlin, Kulturbrauerei, Knaackstr. 97, 10435 Berlin. U-Bahnhof Eberswalderstraße (U2). (30. April und 11. Juni 2015).
  • Programm der Ringvorlesung im Internet: www.artofprotest.org

Weitere Informationen

Dr. Sarah Dornhof und Dr. Frauke Surmann, Internationales Graduierten Kolleg »InterArt« der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-50314, E-Mail: protest@zedat.fu-berlin.de

Weitere Internet-Hinweise

Programm

  • 16. April 2015
    Prof. Dr. Matthias Warstat (Freie Universität Berlin):
    „Wie man gegen sich selbst protestiert“
  • 23. April 2015
    Prof. Dr. Gerald Raunig (Zürcher Hochschule der Künste):
    „Dividueller Aktivismus im maschinischen Kapitalismus“
  • 30. April 2015
    Sebastian Baden (Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe) und Thierry Geoffroy (Kopenhagen):
    „How to Do Art with Protest” - Performance Lecture in der Literaturwerkstatt
  • 7. Mai 2015
    Prof. Dr. Hamid Dabashi (Columbia University, New York):
    „From the Sublime to the Ridiculous: The Art of Protest, Protesting the Arts“
  • 13. Mai 2015, Mittwoch!
    Prof. Dr. Zeynep Gambetti (Bogaziçi University, Istanbul):
    „Revisiting Performativity: the Woman-in-Black, the Standing Man and Other Apparitions at Occupy Gezi“
  • 21. Mai 2015
    Prof. Dr. Jeffrey Alexander (Yale University, New Haven):
    „Seizing the Civil Stage: Birmingham, Watergate, Tiananmen, Obama, Tahrir, Occupy, Hong Kong, Ferguson“
  • 28. Mai 2015
    Prof Dr. Joseph Massad (Columbia University, New York):
    „The Cultural Work of Recovering Palestine“
  • 4. Juni 2015
    Prof. Dr. Gertrud Koch (Freie Universität Berlin):
    „Protest und Film“
  • 11. Juni 2015
    Süreyyya Evren (Türkei), John Jordan (Frankreich) und Alhena Katsof (USA):
    „Artist Talk“ - Künstlergespräch in der Literaturwerkstatt
  • 18. Juni 2015
    Prof. Dr. Ariella Azoulay (Brown University, Providence):
    „Revolutionary Moments and State Violence“
  • 24. Juni 2015, Mittwoch!
    Prof. Dr. W. J. T. Mitchell (University of Chicago):
    “The Arts of Occupation”
  • 2. Juli 2015
    Prof. Dr. Peter Mörtenböck (Technische Universität Wien):
    „Ver/Sammlungen: Von Praktiken des Widerstands zum Ausdruck der Verwahrung“
  • 9. Juli 2015
    Prof. Dr. Isabell Lorey (eipcp Berlin/Basel):
    „Aktualität, Wiederkehr, Dauer. Präsentische Demokratie und konstituierende Bewegungen“
  • 16. Juli 2015
    Prof. Dr. Oliver Marchart (Kunstakademie Düsseldorf):
    „Being Agitated – Agitated Being: Towards a Theory of Artistic Activism“