Stiftung Charité holt Medizin-Nobelpreisträger Thomas Südhof an das Berliner Institut für Gesundheitsforschung
Wissenschaftler wird voraussichtlich im Herbst 2014 seine Arbeit als „Visiting Fellow“ in Berlin aufnehmen
Nr. 066/2014 vom 27.02.2014
Der Stiftung Charité ist es gelungen, den Träger des Nobelpreises für Medizin 2013, Prof. Dr. Thomas Südhof, als Gastwissenschaftler („Visiting Fellow“) für das Berliner Institut für Gesundheitsforschung │ Berlin Institute of Health zu gewinnen. Südhof, der derzeit als Professor für Zellphysiologie an der Stanford University, Kalifornien, arbeitet, ist damit der erste Wissenschaftler, der mit den von der Stiftung Charité verwalteten Mitteln aus der „Privaten Exzellenzinitiative Johanna Quandt“ nach Berlin geholt werden konnte. Die Unternehmerin Johanna Quandt hatte bereits im November 2012 ihre Bereitschaft erklärt, die wissenschaftliche Arbeit des Instituts mit bis zu 40 Mio. Euro über zehn Jahre zu fördern.
Thomas Südhof wird voraussichtlich im Herbst dieses Jahres seine wissenschaftliche Arbeit als „Visiting Fellow“ in Berlin aufnehmen. Er wird mit Herrn Prof. Dr. Christian Rosenmund, Professor an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Sprecher des Exzellenzclusters Neurocure, ein Projekt aufbauen, das mehrere Mitarbeiter umfassen und sich auf die Frage konzentrieren wird, wie Nervenzellen im Gehirn miteinander kommunizieren und wie diese Kommunikation in Krankheiten gestört wird. Der Exzellenzcluster Neurocure wurde gemeinsam von der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin in der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder eingeworben. Südhof ist der erste Fellow am Berlin Institute of Health, das seit seiner Gründung im November 2012 wissenschaftliche Kooperationen zwischen der Charité-Universitätsmedizin Berlin und dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in den Bereichen Grundlagenforschung und klinische Forschung bündelt und fördert. „Ich freue mich sehr auf die Arbeit mit meinen Kollegen hier in Berlin. Mit dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung und durch die Private Exzellenzinitiative von Frau Quandt sind hier erstklassige wissenschaftliche Bedingungen geschaffen worden“, so Professor Südhof.
„Wir freuen uns sehr, dass es gelungen ist, Professor Südhof von den Chancen und Möglichkeiten der medizinischen Forschung hier in Berlin zu überzeugen“, erklärt Professor E. Jürgen Zöllner, Vorstand der Stiftung Charité. Professor Rietschel, Vorsitzender des Vorstands des Berliner Instituts für Gesundheitsforschung, ergänzt: „Ich erhoffe mir von seiner Arbeit wichtige Impulse in der Forschung und erwarte eine Vertiefung des wissenschaftlichen Austauschs zwischen Stanford, der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum auf allen Ebenen – vom Spitzenforscher bis zum wissenschaftlichen Nachwuchs.“
Der Nobelpreisträger hatte Ende Januar an der Freien Universität Berlin einen Vortrag über die Kommunikation von Nervenzellen im Gehirn gehalten. Veranstalter waren die Freie Universität, die Stanford University in Berlin & Will Foundationin Partnerschaft mit der Humboldt-Universität zu Berlin, der Charité – Universitätsmedizin Berlin, dem Berliner Institut für Gesundheitsforschung, dem Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin, dem Max-Planck-Institut für Molekulare Genetik und dem Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie. Südhof, geboren 1955 in Göttingen, studierte in seiner Heimatstadt Medizin und wurde dort 1982 promoviert. Er wechselte als Postdoktorand an die University of Texas Southwestern in Dallas, an der er viele Jahre forschte und lehrte. Im Jahr 2008 wurde er Professor an der Stanford University in Kalifornien.
Weitere Informationen
- Dr. Berit Ullrich, Stiftung Charité, Tel.: +49 (0) 30 450570 – 586, E-Mail: ullrich@stiftung-charite.de
- Alexandra Hensel, Berliner Institut für Gesundheitsforschung/ Berlin Institute of Health, Tel.: +49 (0) 30 9406 2068, E-Mail: hensel@bihealth.de
- Goran Krstin, Pressesprecher des Präsidenten der Freien Universität Berlin, Tel.: +49 (0)30 838-73106, E-Mail: goran.krstin@fu-berlin.de
Link zum Vortrag (Videostream) von Professor Südhof:
www.fu-berlin.de/campusleben/videos/2014/201401-suedhof/index.html