Aktuelle Forschungen zu weltweit wachsenden Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung
Summer School vom 22. bis 27. Juli an der Freien Universität / Öffentliche Vorlesungen international renommierter Experten der Medizinethnologie am 22., 23., 25. und 26. Juli
Nr. 216/2013 vom 19.07.2013
Weltweit wachsende Ungleichheiten in der medizinischen Versorgung stehen im Mittelpunkt der europaweit ersten Summer School der Medizinethnologie mit dem Titel „Well-being at the Margins“ vom 22. bis 27. Juli an der Freien Universität. Nachwuchswissenschaftler aus Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Australien stellen in thematischen Workshops ihre Arbeiten vor. Sie beleuchten etwa, wie ethnische Minderheiten oder Patienten mit chronischen Krankheiten in verschiedenen sozialen Kontexten und Kulturen mit unsicheren Gesundheitssituationen umgehen. International renommierte Medizinethnologen führen mit einer Vorlesung in das jeweilige Thema ein. Die Vorlesungen sind öffentlich und finden am 22., 23., 25. und 26. Juli statt. Der Eintritt ist frei. Medienvertreter sind während der Vorlesungen willkommen, um Anmeldung wird gebeten per E-Mail unter ursula.probst@fu-berlin.de.
Wie sieht die Versorgung von Kindern mit HIV/AIDS in Tansania aus? Wie steht es um das griechi-sche Gesundheitssystem? Wie werden Soldaten mit posttraumatischem Stress-Symptom auf dem Balkan behandelt? Welche Rolle spielen soziale Ungleichheiten beim Geschäft mit indischen Leih-müttern? Fragen wie diesen gehen 28 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus insgesamt 13 Ländern nach. Ihre Arbeiten wurden vom international besetzten Organisationskomitee aus 140 eingesandten Bewerbungen für die Summer School ausgewählt und werden an sechs Tagen in thematischen Workshops präsentiert.
Die Summer School wird federführend organisiert von der Arbeitsstelle Medizinethnologie am Institut für Ethnologie der Freien Universität. Sie findet in englischer Sprache statt. Finanziell gefördert wird sie von der VW-Stiftung. Für die Leitung der Workshops und die öffentlichen Vorträge sind folgende international renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Freien Universität zu Gast:
- Heide Castañeda (University of South Florida, USA)
- Sylvie Fainzang (Cermes3/Inserm, Paris, France)
- Ian Harper (University of Edinburgh, UK)
- Lenore Manderson (Monash University, Australia)
- David Napier (University College London, UK)
- Vinh-Kim Nguyen (McGill University, Montreal, Canada)
- Peter Redfield (University of North Carolina at Chapel Hill, USA)
- Miriam Ticktin (New School for Social Research, New York, USA)
Ort und Zeit
Die öffentlichen, einstündigen Vorlesungen mit anschließender Diskussion finden statt in Hörsaal 1b in der Silberlaube, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin, U-Bahnhof Dahlem-Dorf oder Thielplatz (U3) am
- 22. Juli um 9.30 Uhr
- 23. Juli um 9.00 Uhr
- 25. Juli um 9.00 Uhr
- 26. Juli um 9.00 Uhr
Weitere Informationen
-
Prof. Dr. Hansjörg Dilger, geschäftsführender Direktor des Instituts für Ethnologie, Freie Universität Berlin, Telefon (Sek.): +49 (0)30 / 838-56505
Für Medienvertreter
Für die Vermittlung von Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern vor und während der Summer School wenden Sie sich bitte an
- Ursula Probst, Institut für Ethnologie, Freie Universität Berlin, Telefon 0176-61344 906, E-Mail: ursula.probst@fu-berlin.de.
Im Internet
-
Interview mit dem Organisationsteam
www.fu-berlin.de/campusleben/forschen/2013/130720_summer_school_medizinethnologie -
Programm der Summer School
http://medant-berlin13.sciencesconf.org -
Arbeitsstelle Medizinethnologie
www.polsoz.fu-berlin.de/ethnologie/forschung/arbeitsstellen/medical_anthropology