Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25. November 2025
News vom 22.10.2025
Anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen bietet das Team geschlechter*gerecht rund um den 25. November eine Reihe von Veranstaltungen an. Das Veranstaltungsprogramm inklusive der Anmeldeformulare finden Sie hier. Einige Veranstaltungen werden auch auf Englisch angeboten.
Laya Alizad
Fachbereich Rechtswissenschaft
Strafrecht und Geschlechterforschung
Telefon: +49 30 838 72685
E-Mail: laya.alizad@fu-berlin.de
Webseite: Laya Alizad
Schwerpunkte
- Promotion zum Thema „Gewalt gegen Frauen – Hürden einer befriedigenden Strafverfolgung“
Manuela Barney Seidel
Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien
Telefon: +49 30 838 54500
E-Mail: m.barney.seidel@fu-berlin.de
Webseite: Manuela Barney Seidel
Schwerpunkte
- Literatur über Feminizide
- Autorinnen und Darstellungen von Weiblichkeit in der Literatur
- Feministische Theorie und Geschlechterstudien
Dr. Sarah Bellows-Blakely
Margherita-von-Brentano-Zentrum
Nachwuchsforschungsgruppe „Fixing the System: Analyses in the Context of the History of Science“
E-Mail: sarah.bellows-blakely@fu-berlin.de
Webseite: Dr. Sarah Bellows-Blakely
Schwerpunkte
- Geschichte der hochschulpolitischen Maßnahmen gegen sexualisierte Belästigung und Gewalt an den Berliner Universitäten
Prof. Dr. Bettina Hannover
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung
Telefon: +49 30 838 56950
Telefon (Sekr.): +49 30 838 56951
E-Mail: Bettina.Hannover@fu-berlin.de
Webseite: Univ.-Prof. Dr. Bettina Hannover
Schwerpunkte
- Differenzielle Entwicklung von Mädchen und Jungen
- Geschlechterrollen, Familie
- Stereotype in der Schule
- Diskriminierungserfahrungen von Schülerinnen und Schülern
- Gewalt an Schulen
- Selbstkonzept, Identität, Selbstwert
Prof. Dr. Cilja Harders
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Politik des Maghreb, Mashreq und Golf
Telefon (dienstl.): +49 30 838 566 40
E-Mail: charders@zedat.fu-berlin.de
Webseite: Univ.-Prof. Dr. Cilja Harders
Schwerpunkte
- politikwissenschaftliche Geschlechterforschung, insbesondere zu Geschlecht und Gewalt
- Friedens- und Konfliktforschung sowie zur Partizipation von Frauen
- Transformation von Staatlichkeit zwischen Demokratisierung und Autoritarismus,
- Partizipation und Transformation
- Armut, Außen- und Sicherheitspolitik im Nahen Osten nach dem 11. September 2001
- regionale Kooperation im Nahen Osten
- Euro-Arabische Beziehungen
Dr. Heike Pantelmann
Margherita-von-Brentano-Zentrum
Telefon (dienstl.) +49 30 838 52482
E-Mail heike.pantelmann@fu-berlin.de
Webseite: Dr. Heike Pantelmann
Schwerpunkte
- Geschlechterforschung
- Gewalt gegen Frauen
- Sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt im Hochschulkontext
- Gender und Diversity in der Lehre
- Macht, Herrschaft und Geschlechterverhältnisse in Organisationen
Prof. Dr. Herbert Scheithauer
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Professur für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie
Telefon: +49 30 838 565 46
E-Mail: herbert.scheithauer@fu-berlin.de
Webseite: Univ.-Prof. Dr. Dipl.-Psych. Herbert Scheithauer
Schwerpunkte
- Schulgewalt
- Aggression: Entwicklung & Prävention
- Mobbing / Bullying
- Soziale Kompetenz
Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Arbeitsbereich Sozialpädagogik
Telefon (Sekr.): +49 30 838 54861
E-Mail: ulrike.urban-stahl@fu-berlin.de
Webseite: Univ.-Prof. Dr. Ulrike Urban-Stahl
Schwerpunkte
- Kinderschutz
- Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
- sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in der Familie und in pädagogischen Kontexten
Wendy Stollberg
Zentrale Ansprechperson bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt
Telefon: +49 30 838 549 70
E-Mail: wendy.stollberg@fu-berlin.de
Webseite: Wendy Stollberg
Schwerpunkte
- Beratung bei sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt
- Antidiskriminierung
Prof. Dr. Peter Walschburger
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Arbeitsbereich Biopsychologie
Telefon (privat): +49 30 802 47 27
E-Mail: peter.walschburger@fu-berlin.de
Webseite: Prof. Dr. Peter Walschburger
Schwerpunkte
- Katastrophen, Bedrohungs- und Extremsituationen, Traumatisierung
- Stress und Überforderung: Bedingungen, Symptome, Stressregulation
- persönliche Betroffenheit und Handlungsmotivation
- Bio-psycho-soziale Aspekte der Unterschiede zwischen Frauen und Männern, Komplementarität (Ergänzungsbedürftigkeit) als grundlegendes Beziehungsmerkmal
- individuelle Willensbildung in Gruppen, Sicherheitsbedürfnis und Streben nach Freiheit
- Probleme mit der Integration und Identität innerhalb von Gruppen, Vorurteile, Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus u.ä. zwischen Gruppen
- Dominanzhierarchien und die Dynamik von Macht-, Leistungs- & sozialer Motivation (Geltungsbedürfnis)
