Springe direkt zu Inhalt

27. Januar: 80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz / Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

News vom 13.01.2025

An der Freien Universität Berlin wird an verschiedenen Stellen zu Erinnerungskultur gelehrt und geforscht, insbesondere im Zusammenhang mit dem Holocaust. Eine Auswahl:

- Erinnerungsort Ihnestraße
- Arbeitsstelle Provenienzforschung an der Universitätsbibliothek
-
Forschungsstelle „Entartete Kunst“
- Verbundprojekt #LastSeen
- Masterstudiengang Public History
- Arbeitsstelle Universitätsgeschichte (Eröffnung am 28. Januar 2024)

Die Freie Universität Berlin bietet Wissenschaftler*innen, Studierenden und anderen Interessierten Zugang zu verschiedenen multimedialen Zeitzeugen-Archiven: etwa dem „Visual History Archive“ des Shoah Foundation Institute for Visual History and Education der University of Southern California (USC),  dem Online-Archiv „Zwangsarbeit 1939–1945. Erinnerungen und Geschichte“ und dem Archiv „Refugee Voices“. Zur Übersicht der Sammlungen, Kontakt: Verena Lucia Nägel, Telefon: (030) 83852533, E-Mail: interviewsammlungen@ub.fu-berlin.de 


Dr. Manuela Bauche
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Leitung Erinnerungsort Ihnestraße

Telefon: +49 (0)30 838 664 24
E-Mail: manuela.bauche@fu-berlin.de
Webseite: Erinnerungsort Ihnestraße

Schwerpunkte

  • Geschichte des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik
  • Geschichte der Eugenik in Deutschland
  • Verbindungen zwischen Nationalsozialismus und Kolonialismus

Prof. Dr. Arnd Bauerkämper
Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften
Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas (BKVGE)

E-Mail: baue@zedat.fu-berlin.de
Webseite: Prof. Dr. Arnd Bauerkämper

Bitte beachten Sie: Nach seinem Eintritt in den Ruhestand ist Herr Bauerkämper nur noch selten in Berlin.

Schwerpunkte

  • Widerstand gegen das NS-Regime
  • Organisationen der NS-Diktatur
  • Kriegsführung
  • Antisemitismus
  • Judenpolitik
  • Hitlers Persönlichkeit
  • Grundzüge der Innen- und Außenpolitik des „Dritten Reiches“
  • Faschismus in Europa (1918 – 1945)
  • Umgang mit Nationalsozialismus
  • Faschismus und Kollaboration in Europa nach 1945
  • Erinnerungsgeschichte des Zweiten Weltkrieges

Dr. Alina Bothe
Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg

Telefon: +49 30 838 63274
E-Mail: alina.bothe@fu-berlin.de
Webseite: Dr. Alina Bothe

Schwerpunkte

  • Geschichte des NS, Holocaust und der Shoah
  • digitale Forschungs- und Vermittlungsformen (auch KI)
  • Deportations- und Fotografiegeschichte (#LastSeen)

Dr. Franziska Exeler
Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichtswissenschaft
Neuere Geschichte / Global History

E-Mail: franziska.exeler@fu-berlin.de
Webseite: Dr. Franziska Exeler

Schwerpunkte

  • Geschichte der deutschen Besatzung Osteuropas während des Zweiten Weltkriegs (vor allem in der Sowjetunion und Polen)
  • der Holocaust in Osteuropa
  • der Umgang mit dem Holocaust in der Nachkriegssowjetunion und Osteuropa allgemein
  • individuelle und staatliche/offizielle Erinnerungen an den Krieg
  • Trauer, Trauma und Schweigen
  • Kriegsverbrecherprozesse nach dem Zweiten Weltkrieg

Prof. Dr. Hajo Funke
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Bereich Grundlagen der Politik

Telefon (mobil): +49 172 304 06 46
E-Mail: hfunke@zedat.fu-berlin.de
Webseite: Prof. Dr. Hajo Funke

Schwerpunkte

  • Nationalsozialismus
  • Aufarbeitung des Nationalsozialismus / umkämpfte Erinnerung an die nationalsozialistischen Verbrechen
  • Rechtsextremismus
  • Fragen zu Demokratie und politischer Kultur
  • Naher und Mittlerer Osten (der Israel/Palästina-Konflikt, die Lage im Iran und im Irak)

Dr. Hanno Hochmuth
Friedrich-Meinecke-Institut
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Telefon (dienstl.): +49 331 2899158
Telefon (privat): +49 177 4259828
E-Mail: hanno.hochmuth@fu-berlin.de
Homepage: Dr. Hanno Hochmuth

Schwerpunkte

  • Jüdisches Berlin
  • Berlin im Nationalsozialismus
  • Erinnerung an den Holocaust
  • Erinnerungskultur
  • Geschichte in Film und Fernsehen

Prof. Dr. Robert Kindler
Osteuropa-Institut
Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas

Telefon: +49 30 838 59423
E-Mail: robert.kindler@fu-berlin.de
Website: Prof. Dr. Robert Kindler

Schwerpunkte

  • Transnationale Geschichte des Russischen Imperiums
  • Geschichte des Nordpazifiks
  • Stalinismus in Zentralasien
  • Postsowjetische Erinnerungskulturen

Prof. Dr. Martin Lücke
Friedrich-Meinecke-Institut
Didaktik der Geschichte

Telefon: +49 30 838 56768
E-Mail: martin.luecke@fu-berlin.de
Webseite: Prof. Dr. Martin Lücke

Schwerpunkte

  • Shoah und historisches Lernen
  • Gedenken an diverse Opfergruppen
  • Queeres Gedenken 2023
  • Empirische Geschichtskulturforschung

PD Dr. Grzegorz Rossoliński-Liebe
Friedrich-Meinecke-Institut
Neuere Geschichte/Global History

Telefon: +49 30 838 65714
E-Mail: g.r-l@fu-berlin.de
Webseite: Dr. Grzegorz Rossoliński-Liebe

Schwerpunkte

  • Geschichte des Holocaust
  • Osteuropäische Geschichte

Dr. Irmgard Zündorf
Friedrich-Meinecke-Institut – Public History
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung

Telefon (dienstl.): 0331 28991 13
Mobil: 0173 7133377
Website: Dr. Irmgard Zündorf

Schwerpunkte

  • Erinnerungskultur / Geschichtspolitik: Wie wird erinnert – in Museen und Gedenkstätten, bei öffentlichen Gedenkfeiern
3 / 3