Zehn Jahre nach Merkels „Wir schaffen das“ / 340 Jahre Edikt von Potsdam (29. Oktober 1685)
News vom 02.09.2025
Das Potsdamer „Toleranzedikt“, erlassen vor 340 Jahren vom Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, ermöglichte Tausenden in Frankreich wegen ihrer Religion verfolgten Hugenotten (Protestanten) die Zuwanderung nach Brandenburg. Bis heute gilt die Aufnahme der Hugenotten in Berlin und Brandenburg als Musterbeispiel für eine gelungene Integration. Anlässlich des Jahrestages stellt Professor Dr. Alexander Schunka (Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin) eine sprachlich modernisierte Neuedition des Textes vor und ordnet das Edikt in seinen historischen Kontext ein.
Termin: Do., 23. Oktober um 18 Uhr
Ort: Hugenottenmuseum (im Französischen Dom am Gendarmenmarkt)
Vortragstitel: 340 Jahre „Wir schaffen das“? | Das Edikt von Potsdam – neu gelesen
Kontakt: Prof. Dr. Alexander Schunka
10 Jahre „Wir schaffen das“ / Migration
Prof. Dr. Sabine Achour
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Politische Bildung / Politikdidaktik
Telefon (dienstl.): +49 30 838 57650
E-Mail: Sabine.achour@fu-berlin.de
Homepage: Prof. Dr. Sabine Achour
Schwerpunkte
- Politische Bildung / Lehrkräftebildung
- Soziale Ungleichheit und Schule/Bildung
- Ideologien der Ungleichwertigkeit (Rechtsextremismus, Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus) und Bildung
- Politische Teilhabe / Inklusion
Prof. Dr. Bernd Ladwig
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Politische Theorie und Philosophie
Telefon (dienstl.): +49 30 838 52341
Telefon (Sekr.): +49 30 838 54212
E-Mail: ladwig@zedat.fu-berlin.de
Webseite: Univ.-Prof. Dr. Bernd Ladwig
Schwerpunkte
- Politische Theorie und Philosophie
- Gerechtigkeitstheorie
- Menschenrechte
- Migration/Multikulturalität
- Bioethik
Prof. Dr. Marianne Schüpbach
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Allgemeine Grundschulpädagogik
Telefon (dienstl.): +49 30 838 66604
E-Mail: marianne.schuepbach@fu-berlin.de
Homepage: Prof. Dr. Marianne Schüpbach
Schwerpunkte
- Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund im Ganztag, in der Ganztaggrundschule
Prof. Dr. Christian von Sikorski
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Arbeitsstelle Medienwirkungsforschung
E-Mail: christian.von.sikorski@fu-berlin.de
Homepage: Prof. Dr. Christian von Sikorski
Schwerpunkte
- Medienwirkungsforschung und politische Kommunikation, vor allem Effekte digitaler Medien
- Politische Polarisierung
- Wirkung und Umgang mit Fehl- und Desinformationen
- Rolle und Wirkung „neuer Kommunikator*innen“ auf digitalen Medienkanälen, zum Beispiel (politische) Influencer
- Wirkung von politischer Skandalberichterstattung
Prof. Dr. Max Steinhardt
John-F.-Kennedy-Institut für Nordamerikastudien
Abteilung Wirtschaft
Telefon (dienstl.): +49 030 838 66053
E-Mail: max.steinhardt@fu-berlin.de
Homepage: Prof. Dr. Max Steinhardt
Schwerpunkte
- Arbeitsmarkt-Ökonomik
- Politische Ökonomik
- Ökonomie der Migration
- Integration und Zuwanderung
- US-Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. Céline Teney
Institut für Soziologie
Makrosoziologie
Telefon: 030 838 57651
E-Mail: celine.teney@fu-berlin.de
Webseite: Prof. Dr. Céline Teney
Schwerpunkte
- Meinungspolarisierung
- Einstellungen
- Migration + Integration
- Europäisierung
- Transnationalisierung
Prof. Dr. Peter Walschburger
Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Arbeitsbereich Biopsychologie
Telefon (privat): +49 30 802 47 27
E-Mail: peter.walschburger@fu-berlin.de
Webseite: Prof. Dr. Peter Walschburger
Schwerpunkte
- Probleme mit der Integration und Identität innerhalb von Gruppen, Vorurteile, Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus u.ä. zwischen Gruppen
- Dominanzhierarchien und die Dynamik von Macht-, Leistungs- & sozialer Motivation (Geltungsbedürfnis)
- Anthropologie: Der Mensch als Natur- und Kulturwesen („von Natur aus sozial“)
- individuelle Willensbildung in Gruppen, Sicherheitsbedürfnis und Streben nach Freiheit
- Mensch-Umwelt-Beziehungen; Menschen und Medien; neue Medien
- Katastrophen, Bedrohungs- und Extremsituationen, Traumatisierung
340 Jahre Edikt von Potsdam
Prof. Dr. Alexander Schunka
Friedrich-Meinecke-Institut
Geschichte der Frühen Neuzeit
Telefon (dienstl.): +49 30 838 581 02
E-Mail: alexander.schunka@fu-berlin.de
Homepage: Prof. Dr. Alexander Schunka
Schwerpunkte
- Historische Migrationsforschung / Historische Mobilitätsforschung
- Geschichte der Frühen Neuzeit
- Religionsgeschichte
- Kulturgeschichte
- Deutsche Geschichte
- Europäische Geschichte
- Geschichte kultureller Transfers / Austauschprozesse (u.a. Christentum / Islam)
- Ressourcengeschichte (Wasser)