Bundestagswahl am 23. Februar 2025
News vom 21.01.2025
Politik
Prof. Dr. Sabine Achour
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Politische Bildung/ Politikdidaktik
Telefon (dienstl.): +49 30 838 57650
E-Mail: Sabine.achour@fu-berlin.de
Webseite: Prof. Dr. Sabine Achour
Schwerpunkte
- Politische Bildung/Lehrkräftebildung
- Soziale Ungleichheit und Schule/Bildung
- Ideologien der Ungleichwertigkeit (Rechtsextremismus, Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus) und Bildung
- Politische Teilhabe/Inklusion
Prof. Dr. Tanja Börzel
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Europäische Integration
Telefon (dienstl.): +49 30 838 54830
E-Mail: boerzel@zedat.fu-berlin.de
Webseite: Prof. Dr. Tanja A. Börzel
Schwerpunkte
- Europa, Europäische Union
- EU-Außenbeziehungen
- Herausforderungen des liberalen Gesellschaftsmodells
Prof. Dr. Thorsten Faas
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
Telefon (dienstl.): +49 30 838 64131
E-Mail: thorsten.faas@fu-berlin.de
Webseite: Prof. Dr. Thorsten Faas
Webseite von Thorsten Faas
Schwerpunkte
- Wahlforschung
- Wahlkämpfe
- Politische Kommunikation
- Parteien
- Wahlen
Prof. Dr. Hajo Funke
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Bereich Grundlagen der Politik
Telefon (mobil): +49 172 304 06 46
E-Mail: hfunke@zedat.fu-berlin.de
Webseite: Prof. Dr. Hajo Funke
Schwerpunkte
- Fragen zu Demokratie und politischer Kultur
- Rechtsextremismus
- Nationalsozialismus
- Aufarbeitung des Nationalsozialismus
Dr. Heiko Giebler
Exzellenzcluster SCRIPTS “Contestations of the Liberal Script”
Berlin University Alliance / Freie Universität Berlin, WZB
Telefon: +49(0)30-838 68666
E-Mail: h.giebler@fu-berlin.de
Webseite: Exzellenzcluster SCRIPTS
Schwerpunkte
- Wahlen
- Wahlverhalten
- Rechtspopulismus
- Internationaler Vergleich
Prof. Dr. Sabine Kropp
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
E-Mail: sabine.kropp@fu-berlin.de
Webseite: Prof. Dr. Sabine Kropp
Schwerpunkte
- Föderalismus
- Koalitionen
- Parlamentarismus
- Europäisierung
- Osteuropapolitik
Dr. Christoph Nguyen
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Politische System der Bundesrepublik Deutschland
Telefon (dienstl.): +49 30 838 63108
E-Mail: christoph.nguyen@fu-berlin.de
Webseite: Dr. Christoph Nguyen
Schwerpunkte
- Rolle von Emotionen im politischen Verhalten
- Soziale Ungleichheit
Dr. Julia Reuschenbach
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
Telefon (dienstl.): +49 30 838 710 73
E-Mail: julia.reuschenbach@fu-berlin.de
Webseite: Dr. Julia Reuschenbach
Schwerpunkte
- Wahl- und Parteienforschung
- Politische Kommunikation, Debattenkultur
- Politische Kultur
Dr. Antonios Souris
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Politisches System der Bundesrepublik Deutschland
Telefon (dienstl.): +49 30 838 629 15
E-Mail: antonios.souris@fu-berlin.de
Webseite: Dr. Antonios Souris
Schwerpunkte
- Föderalismus / Bundesrat
- Parlamente
- Parteien
PD Dr. Aiko Wagner
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
Telefon: +49 30 838 58556
E-Mail: aiko.wagner@fu-berlin.de
Webseite: PD Dr. Aiko Wagner
Schwerpunkte
- Briefwahl
- Wähler*innen (Potenziale, Konkurrenz)
Mounir Zahran
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsbereich Politische Theorie und Philosophie
E-Mail: m.zahran@fu-berlin.de
Webseite: Mounir Zahran
Schwerpunkte
- Auswirkungen von Wahlsystemen und Wahlprozessen auf das Wahlverhalten
- Parlamentarismus und Verfassungsgerichtsbarkeit in Deutschland und den USA
- Energie- und Einwanderungspolitik in demokratischen Systemen
- Populismus in Deutschland und den USA
- Demokratie- und Verfassungstheorie
- Geschichte multikultureller Gesellschaften
Medien und Kommunikation
Prof. Dr. Martin Emmer
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Arbeitsstelle Mediennutzung
Telefon (dienstl.): +49 30 838 57528
E-Mail: martin.emmer@fu-berlin.de
Webseite: Prof. Dr. Martin Emmer
Schwerpunkte
- Mediennutzung
- Nutzung von Online-Medien, Social Media etc.
- Medienwandel
- Politische Online-Kommunikation
- Politische Medienwirkungen
- Kampagnen und Wahlkämpfe, insbes. unter Einsatz von Internet-/Online-Medien
- Umfrageforschung
Dr. Mirco Liefke
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Arbeitsbereich Kommunikationspolitik und Medienökonomie
Telefon (dienstl.) +49 30 838 527 26
E-Mail: m.liefke@fu-berlin.de
Webseite: Dr. Mirco Liefke
Schwerpunkte
- Journalismus
- Medienwandel
- Transformationsprozesse der Digitalisierung
- Strukturwandel der Öffentlichkeit
Dr. Anna Litvinenko
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Arbeitsstelle Digitalisierung und Partizipation
E-Mail: anna.litvinenko@fu-berlin.de
Webseite: Dr. Anna Litvinenko
Schwerpunkte
- Osteuropäische und russische Medien
- Mediale Situation in Russland
- Zivilgesellschaft und russisch-ukrainische Beziehungen
Prof. Dr. Margreth Lünenborg
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Arbeitsstelle Journalistik
Telefon: +49 30 838 57 352
E-Mail: margreth.luenenborg@fu-berlin.de
Webseite: Prof. Dr. Margreth Lünenborg
Schwerpunkte
- Medien (digitale Medien)
- Journalismus
- Öffentlichkeit, digitale Medien
- Mediendiskurse zu Geschlecht und Diversität)
Prof. Dr. Christoph Neuberger
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Arbeitsstelle Digitalisierung und Partizipation
Telefon (Sekr.): +49 30 838 69572
E-Mail: christoph.neuberger@fu-berlin.de
Webseite: Prof. Dr. Christoph Neuberger
Schwerpunkte
- Journalismus
- Digitale Plattformen
- Soziale Medien
Prof. Dr. Joachim Trebbe
Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Arbeitsstelle Medienanalyse/Forschungsmethoden
Telefon (dienstl.): +49 30 838 578 75
E-Mail: trebbe@zedat.fu-berlin.de
Webseite: Prof. Dr. Joachim Trebbe
Schwerpunkte
- Mediennutzung und Medienwirkungen (Kampagnen, Werbung, Einstellungsveränderungen)
- Medieninhalte (Fernsehen, Internet, Presse): Programmstrukturen, Themenkarrieren, Medienmechanismen, Nachrichtenselektion, Promiberichterstattung
- Medien, politische Kommunikation, Wahlkampf, Skandale
- Medien und Migration (Mediennutzung von Migranten, Darstellung von Migranten in den Medien)
- Religion in den Medien
Gesellschaft
Prof. Dr. Stefan Gosepath
Institut für Philosophie
Telefon (dienstl.): +49 30 838 59011
Telefon (Sekr.): +49 30 838 55822
E-Mail: stefan.gosepath@fu-berlin.de
Webseite: Prof. Dr. Stefan Gosepath
Schwerpunkte
- Gerechtigkeit (insbesondere Erben, Steuergerechtigkeit, Generationengerechtigkeit)
- Politische Moral
- Solidarität
- Menschenrechte
- Armut
- Liberalismus / Herausforderungen des liberalen Gesellschaftsmodells
Recht
Prof. Dr. Helmut Philipp Aust
Öffentliches Recht
Telefon (dienstl.): +49 30 838 617 31
E-Mail: helmut.aust@fu-berlin.de
Webseite: Prof. Dr. Helmut Philipp Aust
Schwerpunkte
- Völkerrecht
- Menschenrechte
- Deutsches und ausländisches Verfassungsrecht
Prof. Dr. Christian Pestalozza
Staats- und Verwaltungsrecht
Telefon (dienstl.): +49 30 838 530 14
Telefon (mobil): +49 177 77 91 5 91
E-Mail: c.pestalozza@fu-berlin.de
Homepage: Prof. Dr. Christian Pestalozza
Schwerpunkte
- Verfassungsrecht (Grundgesetz und Verfassungen der Bundesländer, Vergleichendes Verfassungsrecht)
- Medizinrecht (Europäische Union, Europarat, sonstiges Internationales Recht, deutsches Recht)
- Parteienrecht
- Verwaltungs- und Verfassungsprozeßrecht (Bundesverfassungsgericht und Landesverfassungsgerichte)
- Staatshaftung
Wirtschaft
Prof. Dr. Dr. Giacomo Corneo
Institut für Öffentliche Finanzen und Sozialpolitik
Telefon (dienstl.): +49 30 838 525 92
Telefon (Sekr.): +49 30 838 525 99
E-Mail: giacomo.corneo@fu-berlin.de
Homepage: Prof. Dr. Dr. Giacomo Corneo
Schwerpunkte
- Staatsverschuldung und öffentliche Finanzen
- Steuerpolitik allgemein
Prof. Dr. Britta Gehrke
Makroökonomik
Telefon: +49 30 838 63799
E-Mail: britta.gehrke@fu-berlin.de
Webseite: Prof. Dr. Britta Gehrke
Schwerpunkte
- Konjunktur und Wachstum in Deutschland
- Arbeitsmärkte, Löhne, Arbeitsmarktpolitik, z.B. Kurzarbeit, Mindestlöhne, Arbeitsmarktreformen
- Spar- und Konsumverhalten von Haushalten, z.B. unter Arbeitslosigkeit
- Makroökonomische Effekte der Finanzierungsbedingungen von Unternehmen
- Geld- und Fiskalpolitik