Vor der Ankunft
1. Als Gastwissenschaftlerin oder Gastwissenschaftler an die Freie Universität
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Forschende, einen kürzeren oder längeren Aufenthalt an der Freien Uiversität zu verbringen: über den Wissenschaftleraustausch mit Partneruniversitäten, mit einem Stipendium einer internationalen Mittlerorganisation, als angestellter Postdoc oder Gastdozent. In jedem Fall benötigen Sie einen wissenschaftlichen Ansprechpartner in Ihrem gastgebenden Fachbereich, der Ihren Besuch mit vorbereitet und Sie während Ihres Aufenthalts betreut.
Die Betreuer müssen von den Gästen selbst gesucht werden, die Abteilung Internationales kann dies leider nicht übernehmen.2. Visum
In aller Regel benötigen Sie als Nicht-EU-Bürger für Ihre Einreise nach Deutschland ein Visum. Ausführliche Informationen zum Thema Einreise und Visum finden Sie auf dieser Seite der Berliner Ausländerbehörde. Sollten Sie Fragen haben oder sich nicht sicher sein, konsultieren Sie bitte rechtzeitig die für Sie zuständige deutsche Auslandsvertretung in Ihrem Land.
3. Unterbringung
Eine geeignete Unterkunft in Berlin zu finden, gestaltet sich zunehmend schwieriger. Der Accommodation-Service der Freien Universität unterstützt unsere Gäste soweit möglich bei der Wohnungssuche und hält eine Auswahl nützlicher Webseiten für die eigene Suche bereit.
Bitte wenden Sie sich daher bei Bedarf möglichst frühzeitig mit ihrem Anliegen an accommodation-service@fu-berlin.de.
4. Familienangelegenheiten
Als eine wiederholt mit dem Prädikat familiengerechte Hochschule ausgezeichnete Institution begrüßt die Freie Universität Berlin Forschende gerne auch in Begleitung ihrer Familien. Für alle Fragen zu Kita, Schule und anderen wichtigen Themen aus dem familiären Bereich steht Ihnen der Dual Career & Family Service jederzeit gerne zur Verfügung.
5. Krankenversicherung
Ein ausreichender Krankenversicherungsschutz ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben und muss bereits bei der Visabeantragung nachgewiesen werden. Forschende, die nicht an der Freien Universität angestellt sind, können sich in der Regel nur bei privaten Anbietern wie Care Concept, Dr. Walter, HanseMerkur oder Mawista versichern. Es empfiehlt sich außerdem der Abschluss einer Haftplichtversicherung.