Springe direkt zu Inhalt

Weitere Stiftungen

Novo Nordisk Foundation expands Challenge Programme outside of Denmark for the first time and significantly increases grants

The Novo Nordisk Foundation today announced the latest edition of its annual Challenge Programme, where for the first time it is inviting researchers from outside Denmark, in the European Schengen area, Ireland and the UK, to lead collaborations applying for grants to study four major themes. As part of its ongoing internationalisation, the Novo Nordisk Foundation is now expanding its Challenge Programme, the Foundation’s largest open competition grant programme. The Programme supports ambitious research projects that focus on creating new knowledge on major global challenges based on annually selected themes.

This year, the budget for each grant has been increased by 25% to up to DKK 75 million (€10 million) over six years, bringing the overall budget to DKK 600 million (€80 million).

With themes changing every year, the Challenge Programme provides substantial, long-term funding to enable scientific depth and focus and to facilitate synergy between the research partners. The four themes for the 2026 edition are:


Termin: Expressions of interest are invited by 8 October 2025, with the final awards announcement expected in May 2026.
Adresse: Novo Nordisk Fonden, Tuborg Havnevej 19, 2900 Hellerup, Denmark
Kontakt: Christian Mostrup, Director, Public Relations, Corporate Affairs, Tel.: +45 3067 4805
Weitere Informationen: Ausschreibung

Tagungsformat „Ladenburger Diskurs“ der Daimler und Benz Stiftung

Mit dem Tagungsformat „Ladenburger Diskurs“ bietet die Daimler und Benz Stiftung einen Freiraum für die interdisziplinäre Reflexion eines wissenschaftlich und gesellschaftlich relevanten Forschungsthemas. Die Stiftung stellt in ihren Räumlichkeiten einen Ort zur Verfügung, an dem unabhängige Forschungsgruppenleiter*innen (Professor*innen, Juniorprofessor*innen, Habilitierende) an deutschen Hochschulen und gemeinnützigen außeruniversitären Forschungseinrichtungenein ein frei gewähltes, interdisziplinäres Forschungsthema ergebnisoffen erörtern können. Die Diskurse stehen sämtlichen Disziplinen offen und gehen nicht mit einer feststehenden Erwartungshaltung seitens der Stiftung hinsichtlich eines Ergebnisses einher. Ein Ladenburger Diskurs kann beispielsweise mit einer Publikation abgeschlossen werden oder zur Konzeption eines größeren Forschungsprojekts mit einem Antrag bei anderen forschungsfördernden Organisationen führen.


Termin: ohne Bewerbungsfrist
Adresse: Daimler und Benz Stiftung, Dr.-Carl-Benz-Platz 2, 68526 Ladenburg
Kontakt: Dr. Jörg Klein, Tel.: 06203/1092-0, info@daimler-benz-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung

Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung: Förderung der Wissenschaft und der Völkerverständigung

Die Stiftung fördert Vorhaben im Bereich der Geistes-, Kultur-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Vorhaben müssen in deutsch-polnischer Partnerschaft zweier Institutionen durchgeführt werden. Ausnahmen sind nur in besonderen Fällen möglich. Für die DPWS sind in erster Linie deutsch-polnische Themen und Bezüge von Interesse. Aspekte, die andere Länder bzw. Kulturen betreffen, können aber Teil von geförderten Projekten sein. Insbesondere der europäische Kontext der deutsch-polnischen Beziehungen ist in vielen Fällen ein sinnvoller inhaltlicher Bestandteil. Die Themen können sowohl gegenwartsbezogen als auch historisch behandelt werden. Der Schwerpunkt liegt bei Projekten, deren Fragestellungen sich auf Phänomene der Neuzeit beziehen.

Im Rahmen der Hauptausschreibung können Forschungsprojekte beantragt werden, die sich auf einen (oder mehrere) der vier thematischen Schwerpunkte beziehen:

  1. Kultur- und Wissenstransfer
  2. Europäisierungsprozesse
  3. Normen- und Wertewandel
  4. Mehrsprachigkeit

Die DPWS hat den max. Förderbetrag auf 150.000 Euro für ein Projekt erhöht.


Termin: 20.11.2025
Adresse: Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung, Logenstr. 9-10, 15230 Frankfurt (Oder)
Kontakt: Daria Mudzo-Wieloch, Tel.: 0335/6640595, mudzo-wieloch@dpws.de 
Weitere Informationen: Ausschreibung

Hans-Böckler-Stiftung - Nachwuchsforschungsgruppe

Über die Promotionsförderung der Hans-Böckler-Stiftung soll der Anschluss an neuere Diskurse in der Forschungslandschaft gefunden werden. Mit der Förderung innovativer Fragestellungen will die Hans-Böckler-Stiftung auch zum Dialog zwischen den Gewerkschaften und der jungen Wissenschaftler*innen-Generation beitragen. Das Programm ist offen für alle wissenschaftlichen Disziplinen. Bevorzugt werden Anträge behandelt, die mit den Leitthemen der Hans-Böckler-Stiftung kompatibel sind.

In einer Nachwuchsforschungsgruppe soll jüngeren Wissenschaftler*innen - Juniorprofessuren, habilitierten jüngeren Hochschuldozent*innen und Hochschullehrer*innen im Rahmen von Erstberufungen - die Möglichkeit gegeben werden, bis zu drei Doktorand*innen in einem thematischen Kontext zu promovieren.

Die thematische Ausrichtung der Nachwuchsforschungsgruppe soll überschaubar fokussiert sein, so dass sie von einer*m Betreuer*in produktiv und erfolgreich begleitet werden kann und zugleich eine Kooperation der Promovierenden untereinander ermöglicht.


Termin: 31.01.2026 (zweistufig)
Adresse: Hans-Böckler-Stiftung, Hans-Böckler-Straße 39, 40476 Düsseldorf
Kontakt und Einreichung der Antragsskizze: skizze-promotionsverbund@boeckler.de
Weitere Informationen: Ausschreibung