Robert Bosch Stiftung - Förderung von Wissenschaft-Praxis-Kooperationen zur Entwicklung und Evaluation von Unterrichtskonzepten mit digitalen Medien für Lernende mit niedrigen schulischen Kompetenzen
News vom 20.02.2018
Die Projekte sollen zur Theoriebildung über individuelle Förderung mit digitalen Medien im schulischen Unterricht beitragen, sowie exemplarische Unterrichtskonzepte erarbeiten. Mögliche Ansätze sind zum Beispiel die
- Nutzung digitaler Medien zur Diagnose von Fehlvorstellungen und Wissensständen
- Nutzung digitaler Medien zur Unterstützung in Übungsphasen
- Schaffung authentischer und/oder sozialer Lernkontexte mit digitalen Medien
- Orchestrierung unterschiedlicher Lernphasen (bspw. individuelle und Gruppenarbeit) und der Nutzung unterschiedlicher, digitaler und analoger Lernmaterialien
- Unterstützung der Selbstregulation der Lernenden mit digitalen Medien
Die zu fördernden Projekte sollen die Dissemination ihrer Ergebnisse in die schulische Praxis vorbereiten. Personen, die in der Lehreraus- und weiterbildung tätig sind, kommt dabei als Multiplikatoren eine besonders wichtige Rolle zu.
Termin: 31.03.2018Adresse: Robert Bosch Stiftung, Postfach 10 06 28, 70005 Stuttgart
Kontakt: Dr. Michael Wiedmann, Tel.: 0711/46084-701, Michael.Wiedmann@bosch-stiftung.de
Weitere Informationen: Ausschreibung