Wissenschaftliche Nachwuchsgruppen an der Freien Universität Berlin
Durch die Einrichtung von Nachwuchsgruppen wird herausragenden jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit geboten, selbständig zu forschen und eine eigene Arbeitsgruppe aufzubauen. In den vergangenen Jahren haben mehrere Förderinstitutionen entsprechende Programme aufgelegt, an denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin beteiligt sind.
Weitere Hinweise zu den Rahmenbedingungen für drittmittelfinanzierte Nachwuchsgruppenleiter*innen der Freien Universität Berlin finden Sie hier.
Das BMBF ermöglicht jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, eine eigenständige sowie interdisziplinäre wissenschaftliche Nachwuchsgruppe einzurichten. Die Nachwuchsgruppen sind themenorientiert.
Biologisch abbaubare multifunktionale Nanosysteme zur Blockade von Pathogenen und zur Prävention von Infektionen
Projektleiter: Dr. Ievgen Donskyi, FB Biologie, Chemie, Pharmazie, SupraFABFörderzeitraum: 2/2023 - 1/2028
Gesundheits- und klimabezogene Korrelate von Mobilitätsverhaltensweisen unter aktuellen und zukünftigen Klimabedingungen (AMBER)
Projektleiter: Dr. Jan Keller, FB Erziehungswissenschaft und Psychologie (AB Gesundheitspsychologie)Förderzeitraum: 3/2023 - 2/2028
Biomimetische multivalente Mucinpeptide für mucolytische und antivirale Anwendungen
Projektleiter: Dr. Daniel Christian Lauster, FB Biologie, Chemie, Pharmazie (Organische Chemie)Förderzeitraum: 1/2021 - 12/2025
Durch das Emmy Noether-Programm der DFG können Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler frühzeitig wissenschaftliche Selbständigkeit erlangen. Promovierte Forschende erwerben durch eine in der Regel sechsjährige Förderung die Befähigung zum Hochschullehrer/zur Hochschullehrerin durch die Leitung einer eigenen Nachwuchsgruppe.
Mikroskopische und nanoskopische Physik topologischer Metalle
Projektleiter: Dr. Maxim Breitkreiz, FB Physik, Institut für Theoretische PhysikFörderzeitraum: 9/2023 - 8/2026
Mythische Literaturwerke der altbabylonischen Zeit als wissenspraktische Artefakte - sowie die Frage nach einer "Philosophy before the Greeks"
Projektleiter: Dr. Gösta Gabriel, FB Geschichts- und Kulturwissenschaft, Institut für AltorientalistikFörderzeitraum: 10/2019 - 9/2025
Variable neuronale Verschaltungen als Grund von individuellen Verhalten in Drosophila
Projektleiter: Dr. Gerit Linneweber, FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für BiologieFörderzeitraum: 5/2021 - 4/2027
Kritische Handlungsfähigkeit – eine ethnographisch informierte politische Epistemologie der Kritik
Projektleiterin: Dr. Deborah Mühlebach, FB Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für PhilosophieFörderzeitraum: 4/2025 - 3/2031
Oxygene Photosynthese am Energielimit: Membranen und Proteine für das Wachstum im nahen Infrarotbereich
Projektleiter: Dr. Dennis Nürnberg, FB Physik, Institut für ExperimentalphysikFörderzeitraum: 4/2020 - 6/2026
Kohärente und hoch enantioselektive Molekülmanipulation durch Multiphotonen-Anregung mit strukturiertem Licht
Projektleiter: Dr. Andrés Felipe Ordóñez, FB Physik, Institut für Theoretische PhysikFörderzeitraum: 2/2025 - 2/2030
Die Muster der Wissensverbreitung: Überlieferung und Rezeption jüdischer Esoterik in Handschrift und Druck im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa
Projektleiterin: Dr. Agata Paluch, FB Geschichts- u. Kulturwissenschaften, Institut für JudaistikFörderzeitraum: 4/2019 - 3/2026
Kontextabhängige Modulation von Gedächtnissystemen
Projektleiterin: Dr. Lisa Scheunemann, FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für BiologieFörderzeitraum: 10/2022 - 9/2025
Lumineszenz Aufwärtskonversions-Nanoskopie
Projektleiter: Sven Niclas Tebogo Müller, FB Physik, Institut für ExperimentalphysikFörderzeitraum: 4/2025 - 3/2028
Das Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die wiederum alle Voraussetzungen für die Berufung auf eine Langzeit-Professur erfüllen, sich auf eine wissenschaftliche Leitungsposition vorzubereiten und während der Förderung eigene Forschungsthemen zu bearbeiten.
Quantifizierung der Aktivität einzelner Makromoleküle und makromolekularer Komplexe mittels Methoden der optischen Mikroskopie
Projektleitung: Prof. Stephan Block, FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und BiochemieFörderzeitraum: 7/2024 - 6/2029
Strukturbiologische und biochemische Einblicke in die posttranskriptionelle Stilllegung eukaryotischer mRNA
Projektleitung: Prof. Dr. Sutapa Chakrabarti, PhD, FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und BiochemieFörderzeitraum: 6/2022 - 5/2027
Studien zu Materialisierung von Herrschaft, Elitenetzwerken und Schnittstellen von Religionen
Projektleitung: Prof. Dr. Babett Edelmann-Singer, FB Geschichts- und Kulturwissenschaften, Friedrich-Meinecke-Institut für Geschichte, Alte GeschichteFörderzeitraum: 9/2023 - 7/2025
Chemische Modifikation von 2D Materialien der Ära nach Graphen
Projektleitung: Prof. Dr. Christian Papp, FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und BiochemieFörderzeitraum: 5/2023 - 4/2026
Das Heisenberg-Stipendium ermöglicht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sich frei ihrer Forschungstätigkeit zu widmen.
- Dr. Evelyn Annuß, FB Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für Theaterwissenschaften
2018 - Dr. Sophie Armitage, FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Biologie
2017 - PD Dr. Björn Brembs, FB Biologie, Chemie, Pharmazie (hat FU Berlin verlassen)
2009 - PD Dr. Pavel Gurevich, FB Mathematik und Informatik
2018 - PD Dr. Michael Haumann, FB Physik
2013 - Dr. Simon Koschut, FB Politik- u. Sozialwissenschaften (hat FU Berlin verlassen)
2019 - PD Dr. Johanna Pink, FB Geschichts- u. Kulturwissenschaften (hat FU Berlin verlassen)
2010 - PD Dr. Daniel Sebastiani, FB Physik (hat FU Berlin verlassen)
2009 - Ulrich Steiner, FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Biologie
2020 - Dr. Aiko Wagner, FB Politik und Sozialwissenschaften, Politische Soziologie der BRD
2022 - PD Dr. Cornelia Wild, FB Philosophie und Geisteswissenschaften (hat FU Berlin verlassen)
2019 - PD Dr. Cornel Zwierlein, FB Geschichts- und Kulturwissenschaften, Friedrich Meinecke-Institut für Geschichte
2020
Die fachoffenen Freigeist-Fellowships richten sich an außergewöhnliche Forscherpersönlichkeiten nach der Promotion, die sich zwischen etablierten Forschungsfeldern bewegen und risikobehaftete Wissenschaft betreiben möchten.
The International Political Economy is not what it seems. Global Monetary Relations in the Age of Eurodollar Futures
Projektleiter: Dr. Andrea Binder, FB Politik- u. Sozialwissenschaften, Internationale Politische ÖkonomieFörderzeitraum: 4/2021 - 4/2027
Predicting Abrupt Transitions and Extreme Events in the Earth System (Vorhersage von abrupten Übergängen und Extremereignissen im Erdsystem)
Projektleiter: Dr. Niklas Boers, FB Mathematik und Informatik, Institut für MathematikFörderzeitraum: 9/2019 - 8/2025
Leben finden: Spektrale Biomarker in Atmosphären der Planeten - Photochemische Evolution atmosphärischer Biomarker auf Planeten in unserem Sonnensystem und darüber hinaus
Projektleiter: Dr. Andreas Elsäßer, FB Physik, Institut für ExperimentalphysikFörderzeitraum: 7/2019 - 7/2025
Democratic Hope
Projektleiter: Dr. Jakob Huber, FB Philosophie u. Geisteswissenschaften, Institut für PhilosophieFörderzeitraum: 6/2021- 5/2026
The Populism of the Precarious: Marginalization, Mobilization, and Mediatization of South Asia's Religious Minorities (Der Populismus der Prekären: Marginalisierung, Mobilisierung und Medialisierung der religiösen Minderheiten Südasiens)
Projektleiter: Dr. Jürgen Schaflechner, FB Politik- und Sozialwissenschaften, Institut für Sozial- und KulturanthropologieFörderzeitraum: 9/2020 - 8/2025
Mit den Lichtenberg-Professuren unterstützt die VolkswagenStiftung neue und innovative Wissenschaftsfelder mit einer auf fünf Jahre befristeten Professur, die im Anschluss von der Einrichtung verstetigt werden muss. Die Freie Universität Berlin hat derzeit folgende Lichtenberg-Professur.
Politische Soziologie: Soziale Bewegungen und Konflikte
Projektleiter: Univ.-Prof. Dr. Swen Hutter, Fachbereich Politik- und SozialwissenschaftenFörderzeitraum: 10/2018 - 9/2026
- FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und Biochemie,
Dr. Uwe Vinkemeier: Molekulare Grundlagen der zellularen Signalverarbeitung, 01.04.2000 - 31.03.2005 - FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und Biochemie, Biochemie,
Dr. Christian Freund: BioFuture - Struktur-Funktionsbeziehungen wichtiger T-Zell-Proteine und Design von Agonisten und Antagonisten der T-Zell-vermittelten Immunantwort, 01.08.2000 - 31.07.2005 - FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und Biochemie, Biochemie,
Dr. Andres Jäschke: Einsatz von Ribozymen in der Wirkstoffsynthese, 01.02.1999 - 31.01.2004 - FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und Biochemie, Biochemie,
PD Dr. Tobias Stauber: e:Bio - Modul III - Integrative Systembiologie der endosomalen/lysosomalen Ionenhomöostase, 01.06.2014 - 31.08.2021 - FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und Biochemie, Organische Chemie,
Dr. Marcelo Calderon: ThermoNanogele: Neuartige thermoresponsive Nanogele für den zielgerichteten Wirkstofftransport und die kontrollierte Freisetzung von Zytostatika und/oder fluoreszierenden Substanzen, 01.12.2012 - 0.11.2018 - FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und Biochemie, Organische Chemie,
Univ.-Prof. Dr. Heidemarie Weinhart: Von thermoresponsiven Oberflächen zu funktionalem 3D Gewebe in vitro - Eine neue Tierversuchsalternative (Surf3DTiss), 01.02.2015 - 31.01.2021 - FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für Chemie und Biochemie, Physikal. und Theoret. Chemie,
Univ.-Prof. Dr. Beata Paulus: Multiskalen-Modellierung von Li-Batterien, 01.01.2014 - 31.12.2016 - FB Erziehungsw. u. Psychologie, Wissenschaftsbereich Psychologie, AB Biol. Psychol. u. Kognitive Neurowiss,
Dr. Felix Blankenburg: Neurocomputation and Neuroimaging - Modellierung von somatosensorischer Informationsverarbeitung, 01.02.2012 - 31.07.2012 - FB Philosophie u. Geisteswiss., Institut für Theaterwissenschaft, Seminar für Filmwissenschaft,
Dr. Jan-Hendrik Bakels: Bilder der Krise - Affektrhetoriken des Audiovisuellen, 01.12.2015 - 30.11.2016 - FB Politik- und Sozialwissenschaften, Forschungsstelle für Umweltpolitik,
Dr. Achim Brunnengräber: Global Governance und Klimawandel - eine Mehrebenenanalyse zu den Bedingungen, Risiken und Chancen sozialökologischer Transformationen, 2002 - 2007 - FB Physik, Institut für Experimentalphysik,
Dr. Wolfgang Harneit: Molekulare Spinelektronik, 01.07.2003 - 31.12.2009 - Lateinamerika-Institut,
Dr. Kristina Dietz: GLOCON. Globaler Wandel - lokale Konflikte? Landkonflikte in Lateinamerika und Subsahara-Afrika im Kontext interdependenter Transformationsprozesse, 01.08.2014 - 31.12.2019 - Lateinamerika-Institut,
Prof. Dr. Renata Campos Motta: Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel (Modul 1), Food for Justice - Power, Politics and Food Inequalities in a Bioeconomy, 01.04.2019 - 31.03.2024