DFG-Emmy Noether-Programm
Durch das Emmy Noether-Programm der DFG können Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler frühzeitig wissenschaftliche Selbständigkeit erlangen. Promovierte Forschende erwerben durch eine in der Regel sechsjährige Förderung die Befähigung zum Hochschullehrer/zur Hochschullehrerin durch die Leitung einer eigenen Nachwuchsgruppe.
Mikroskopische und nanoskopische Physik topologischer Metalle
Projektleiter: Dr. Maxim Breitkreiz, FB Physik, Institut für Theoretische PhysikFörderzeitraum: 9/2023 - 8/2026
Mythische Literaturwerke der altbabylonischen Zeit als wissenspraktische Artefakte - sowie die Frage nach einer "Philosophy before the Greeks"
Projektleiter: Dr. Gösta Gabriel, FB Geschichts- und Kulturwissenschaft, Institut für AltorientalistikFörderzeitraum: 10/2019 - 9/2025
Variable neuronale Verschaltungen als Grund von individuellen Verhalten in Drosophila
Projektleiter: Dr. Gerit Linneweber, FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für BiologieFörderzeitraum: 5/2021 - 4/2027
Kritische Handlungsfähigkeit – eine ethnographisch informierte politische Epistemologie der Kritik
Projektleiterin: Dr. Deborah Mühlebach, FB Philosophie und Geisteswissenschaften, Institut für PhilosophieFörderzeitraum: 4/2025 - 3/2031
Oxygene Photosynthese am Energielimit: Membranen und Proteine für das Wachstum im nahen Infrarotbereich
Projektleiter: Dr. Dennis Nürnberg, FB Physik, Institut für ExperimentalphysikFörderzeitraum: 4/2020 - 6/2026
Kohärente und hoch enantioselektive Molekülmanipulation durch Multiphotonen-Anregung mit strukturiertem Licht
Projektleiter: Dr. Andrés Felipe Ordóñez, FB Physik, Institut für Theoretische PhysikFörderzeitraum: 2/2025 - 2/2030
Die Muster der Wissensverbreitung: Überlieferung und Rezeption jüdischer Esoterik in Handschrift und Druck im frühneuzeitlichen Ostmitteleuropa
Projektleiterin: Dr. Agata Paluch, FB Geschichts- u. Kulturwissenschaften, Institut für JudaistikFörderzeitraum: 4/2019 - 3/2025
Kontextabhängige Modulation von Gedächtnissystemen
Projektleiterin: Dr. Lisa Scheunemann, FB Biologie, Chemie, Pharmazie, Institut für BiologieFörderzeitraum: 10/2022 - 9/2025