Mitglieder der Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften
Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina wurde am 1. Januar 1652 als private Gesellschaft Academia Naturae Curiosorum gegründet und ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft in Deutschland. 2008 wurde die "Leopoldina" zur Deutschen Akademie der Wissenschaften ernannt.
Die Wahl zum Mitglied in die Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften gilt für Naturwissenschaftler*innen als eine der höchsten Auszeichnungen, die eine deutsche Institution vergibt.
- 
Univ.-Prof. Dr. Friedhelm von Blanckenburg 
 Institut für Geologische Wissenschaften, Fachrichtung Geochemie
- 
Univ.-Prof. Dr. Gabriele Brandstetter 
 Institut für Theaterwissenschaft
- 
Univ.-Prof. Dr. Leo Brunnberg 
 Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere
- Univ.-Prof. Dr. Jürgen Gerhards
 Institut für Soziologie
- Univ.-Prof. Dr. Volker Haucke
 Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) und Institut für Chemie und Biochemie
- 
Univ.-Prof. Dr. Regine Hengge 
 Institut für Biologie/Mikrobiologie
- Prof. Dr. Irmela Hijiya-Kirschnereit
 Institut für Japanologie
- 
Univ.-Prof. Dr. Joachim Küpper 
 Peter Szondi-Institut
- 
Univ.-Prof. Dr. Jörn Manz 
 Institut für Chemie und Biochemie
- 
Univ.-Prof. Dr. Holger Martens 
 Institut für Veterinär-Physiologie
- 
Univ.-Prof. Dr. Randolf Menzel 
 Institut für Neurobiologie
- 
Univ.-Prof. Dr. Angelika Neuwirth 
 Seminar für Semitistik
- 
Univ.-Prof. Dr. Johanna Plendl 
 Institut für Veterinär-Anatomie
- 
Univ.-Prof. Dr. Matthias C. Rillig 
 Institut für Biologie
- Prof. Dr. Günter Schultz
 Charité - Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin
- 
Univ.-Prof. Dr. Brigitta Schütt 
 Institut Geographische Wissenschaften
- Prof. Dr. Klement Tockner
 Institut für Biologie
- 
Univ.-Prof. Dr. Günter M. Ziegler 
 Institut für Mathematik
