Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
campus.leben
Das Online-Magazin
Menü
  • 70 Jahre

    loading...

  • CAMPUS

    loading...

  • FORSCHEN

    loading...

  • LERNEN & LEHREN

    loading...

  • VORGESTELLT

    loading...

  • ANWENDEN

    loading...

  • Kalender

    loading...

  • Suche

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • campus.leben
  • LERNEN & LEHREN
  • 2014
  • Auf Karrierewegen

Auf Karrierewegen

Neues Qualifizierungsangebot an der Freien Universität für Nachwuchswissenschaftler zwischen Promotion und Professur

07.03.2014

Viele Wege führen in eine Wissenschaftskarriere. Das „Academic Profile Development Program“ unterstützt Nachwuchswissenschaftler im Rahmen des "Karrierewege-Modells" in Übergangsphasen.
Viele Wege führen in eine Wissenschaftskarriere. Das „Academic Profile Development Program“ unterstützt Nachwuchswissenschaftler im Rahmen des "Karrierewege-Modells" in Übergangsphasen.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher

Um Nachwuchswissenschaftler für spätere Lehr- und Leitungsaufgaben fit zu machen, bietet die Freie Universität Berlin ein neues Qualifizierungsprogramm an. Mit dem „Academic Profile Development Program“ wendet sich die Dahlem Research School (DRS), unter deren Dach die strukturierten Promotionsprogramme und die Förderung von Postdoktoranden der Freien Universität vereint sind, an promovierte Nachwuchswissenschaftler. Sibel Vurgun, Referentin für Qualification and Skills an der DRS, erläutert, wie das Programm den jungen Wissenschaftlern auf dem Weg zur Professur zur Seite steht.

Frau Vurgun, was war die Motivation, das Academic Profile Development Program ins Leben zu rufen?

Die Zeit nach der Promotion ist nicht nur wissenschaftlich besonders fruchtbar, sondern auch eine herausfordernde Lebens- und Karrierephase: Fragen nach Karrierestrategien, Selbstpräsentation in der Wissenschaft oder auch einer gelungenen Work-Life-Balance werden drängender. Das Academic Profile Development Program der DRS setzt hier an. Das Programm ist Teil des sogenannten Karrierewege-Modells im Rahmen des Zukunftskonzepts, mit dem die Freie Universität Berlin im Exzellenzwettbewerb des Bundes und der Länder erfolgreich war. Das Ziel dieses Modells ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs in allen Phasen des Berufsweges zu unterstützen.

Was bietet das Programm Nachwuchswissenschaftlern?

Die promovierten Wissenschaftler werden bei der Entwicklung individueller Karrierestrategien unterstützt. Die Angebote zielen darauf ab, den beruflichen Alltag besser bewältigen zu können. So werden unter anderem Themen wie Mitarbeiterführung oder das Verfassen von Drittmittelanträgen vermittelt. Wer solche Aufgaben routiniert und effizient bewältigt, hat den Kopf frei und mehr Zeit für die Forschung. Außerdem soll die fachübergreifende Vernetzung mit anderen Wissenschaftlern der Freien Universität und ihrer Partner gefördert werden.

Wer kann sich wofür anmelden?

Die Teilnehmer haben die Wahl: Sie können Einzelveranstaltungen zu ausgewählten Themen belegen, die für den wissenschaftlichen Karriereweg und zukünftige Aufgaben von Bedeutung sind. Diese Trainings- und Coaching-Angebote umfassen die Themenbereiche Karriereplanung (Career Management), Lehre (Teaching) und Führung (Leadership & Management).

In den Bereichen Teaching und Leadership & Management können sich Teilnehmer darüber hinaus für ein strukturiertes Angebot entscheiden, das mit einem Zertifikat abgeschlossen wird, und das Kompetenzen in diesen Feldern gezielt entwickelt und vertieft. Die Zertifikatsprogramme erstrecken sich über einen Zeitraum von sechs Monaten und setzen sich aus mehreren Bausteinen zusammen, etwa im Bereich Teaching/Lehre: Ein zweitägiger Grundlagen-Workshop zu Beginn vermittelt zentrale Inhalte und didaktische Methoden, begleitendes Peer Coaching dient dazu, vorhandene Kompetenzen auszubauen und den Transfer in die Lehrpraxis zu fördern, den Abschluss bildet schließlich ein zweitägiger Vertiefungs-Workshop, in dem u.a. die persönliche Entwicklung als Lehrender reflektiert wird. Das Zertifikatsprogramm im Bereich Führung ist ähnlich aufgebaut, zielt dabei aber auf die Situation ab, Wissenschaftler und Führungskraft zugleich zu sein.

Voraussetzung für die Teilnahme ist neben der abgeschlossenen Promotion die Zugehörigkeit zur Freien Universität entweder durch ein Angestelltenverhältnis wie etwa eine Juniorprofessur oder eine Nachwuchsgruppenleitung oder durch ein Stipendium der DRS, des Centers for Research Strategy (CRS) oder eines Exzellenz-Clusters. Wenn Plätze verfügbar sind, können auch weitere promovierte Nachwuchswissenschaftler teilnehmen.

Welche Veranstaltungen stehen in nächster Zeit an?

Das Qualifizierungsangebot konzentriert sich mit dem Start der Angebote ab März zunächst auf das Thema Karriere- und Lebensplanung sowie das strategische Netzwerken in der Wissenschaft. Auch für Bewerbungen auf eine Professur können sich die Nachwuchswissenschaftler gezielt vorbereiten. Ende März startet zudem das erste, bereits erwähnte Zertifikatsprogramm für eine hochschuldidaktische Grundlagenausbildung in englischer Sprache, das sogenannte „Teaching Core Certificate Program“, um internationale Postdocs für eine der Hauptaufgaben von Wissenschaftlern an der Universität zu qualifizieren.

Die Fragen stellte Bianca Schröder

Weitere Informationen

  • Die Teilnahmemodalitäten für das „Academic Profile Development Program“ sowie das detaillierte Programm sind auf den DRS-Webseiten zu finden. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
  • Das Angebot wird laufend weiterentwickelt, um nah am Bedarf der Zielgruppe zu bleiben – der regelmäßige Besuch der Webseiten lohnt sich.

Links zum Thema

  • Dahlem Research School (DRS)
  • Academic Profile Development Program

Schlagwörter

  • Dahlem Research School

Veranstaltungskalender der Freien Universität

spinner

campus.leben Schlagwörter

spinner

Post aus...

Salome, Robert, Estefanía, Luise, Janna, Helena, Nora, Marlon und Louis (v.o.l.n.u.r.) berichteten ein Jahr lang aus dem Ausland.

... acht Ländern und von vier Kontinenten. Neun Studierende, Doktoranden und Auszubildende haben regelmäßig aus dem Ausland berichtet

  • Alle Artikel im Überblick

Hilfe für Flüchtlinge

Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern - das ist Ziel des „Welcome@FUBerlin“-Programms.

Ein umfangreiches Paket von akademischen Angeboten soll Menschen, die aus Krisengebieten geflohen sind, den Zugang zum Studium erleichtern.

  • Alle Artikel im Überblick

ÜBER CAMPUS.LEBEN

Erfahren Sie mehr über das Online-Magazin der Freien Universität.

  • ÜBER CAMPUS.LEBEN

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni und Fördernde
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Sitemap
  • Index
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Notfall
  • Service

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Google Plus
  • Youtube
  • Instagram
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren
  • Feedback