Erinnern an Mahmud Azhar
Vor 35 Jahren: Am 6. März 1990 starb der Biochemie-Doktorand an den Folgen eines rassistischen Überfalls
06.03.2025
Stilles Gedenken: Die Erste Vizepräsidentin der Freien Universität, Prof. Dr. Verena Blechinger-Talcott (l.), und ein Vertreter des AStA der Freien Universität.
Bildquelle: FU Berlin
Mahmud Azhar wollte im Mai 1990 seine Doktorarbeit an der Freien Universität Berlin beenden. Am 6. März starb er an den Folgen eines rassistisch motivierten Überfalls.
Bildquelle: Yves Haltner
Universitätsangehörige legten heute, am 6. März 2025, im Foyer des Hahn-Meitner-Baus der Freien Universität Berlin Blumen nieder.
Die Freie Universität Berlin trauert um ihren ehemaligen Studenten und Wissenschaftler.
Bildquelle: FU Berlin
Sie gedachten Mahmud Azhars, der am 6. März 1990 gestorben war; zwei Monate zuvor war der Biochemie-Doktorand bei einem Angriff tödlich verletzt worden.
Als der damals 39-jährige aus Pakistan stammende Mahmud Azhar am Abend des 7. Januar 1990 das Institutsgebäude für Biochemie am ehemaligen Standort Ostpreußendamm in Lichterfelde verließ, beleidigte ihn ein ihm unbekannter Mann rassistisch und schug ihn nieder. Nach zwei Monaten Krankenhausaufenthalt erlag Mahmud Azhar seinen Verletzungen.
Im Mai 1990 hätte er seine Doktorarbeit an der Freien Universität abschließen sollen.
Um auf dem Campus der Freien Universität die Erinnerung an Mahmud Azhar wachzuhalten, ist die Gedenktafel vor einigen Jahren vom ehemaligen Sitz des Biochemie-Instituts in Lichterfelde in den Hahn-Meitner-Bau verlegt und um ein Informationsschild ergänzt worden.
Weitere Informationen
campus.leben-Artikel März 2024: Universitätsangehörige erinnern an Mahmud Azhar
Audiobeitrag aus dem Jahr 2020 anlässlich des 30. Todestages von Mahmud Azhar