Springe direkt zu Inhalt

Einsparungen von rund 280.000 Euro erwartet

Die Freie Universität schließt vom 27. Dezember 2012 bis einschließlich 4. Januar 2013

20.11.2012

Die Freie Universität macht zum Jahreswechsel erstmals Betriebsferien.

Die Freie Universität macht zum Jahreswechsel erstmals Betriebsferien.
Bildquelle: DOC RABE Media - Fotolia.com

Campus.leben sprach mit dem Kanzler der Universität, Peter Lange, über Einsparungen, Ausnahmen und Hintergründe der Betriebsferien.

Campus.leben sprach mit dem Kanzler der Universität, Peter Lange, über Einsparungen, Ausnahmen und Hintergründe der Betriebsferien.
Bildquelle: Stephan Töpper

Zum Jahreswechsel bleiben die Türen zu: Die Freie Universität macht in diesem Jahr erstmals Betriebsferien. Vom 27. Dezember 2012 bis einschließlich 4. Januar 2013 wird nur eine Grund- und Notfallversorgung aufrechterhalten. Campus.leben sprach mit dem Kanzler der Universität, Peter Lange, über Einsparungen, Ausnahmen und Hintergründe der Ferien für alle.

Herr Lange, warum macht die Freie Universität in diesem Jahr Betriebsferien?

Peter Lange: Wir erwägen das seit mehreren Jahren für die Zeiten, in denen die  Anwesenheitsquote der Mitarbeiter niedrig ist. Oft wurde nur für Wenige die ganze „Maschine“ Universität aufrechterhalten. Ähnlich wie in anderen Institutionen wollen wir auch zusehen, dass diese Zeiten genutzt werden, um die Betriebskosten zu senken.

Der wichtigste Grund ist also die Einsparung von Energiekosten?

Ja. Aber es geht auch ganz grundsätzlich um Effizienz. Auch die Effizienz der Arbeitsabläufe ist wichtig: Denn in den schwach besetzten Zeiten fehlen denjenigen, die zur Arbeit in die Universität kommen, ja auch viele der Kollegen und Partner, mit denen sie Arbeitsprozesse intern und extern zu bewältigen haben. Gerade in diesem Jahr bietet es sich an, weil man für zwei volle Wochen Erholung nur wenige Arbeitstage überbrücken muss. Diese können entweder vor- oder nachgearbeitet werden, oder man kann Urlaub nehmen. Die Modalitäten sind mit dem Gesamtpersonalrat ausgehandelt worden.

Ist das also Zwangsurlaub?

Wie überall in der Arbeitswelt ist es sinnvoll, auch an der Freien Universität Vereinbarungen zu treffen, wie man mit solchen Zeiten umgeht. Wir sind ja nicht die erste Universität, die das macht. Wir müssen uns arbeitsfähiger machen, das heißt, unsinnige Ausgaben vermeiden und uns effizient organisieren.

Gibt es Ausnahmen von den Betriebsferien?

Ja – damit die Grund- und Notfallversorgung gesichert ist, müssen einige Bereiche in Betrieb bleiben. Auch die Einrichtungen, in denen Tiere oder Pflanzen versorgt oder laufende Versuchsreihen betreut werden, haben eine Ausnahmegenehmigung erhalten.

Wenn die Verwaltung schließt, ist das eine Sache. Aber wie ist das mit den Servicebereichen: Warum haben die Bibliotheken keine Ausnahmegenehmigung erhalten?

Wir haben in den vergangenen Jahren gesehen, dass während der Feiertage und um den Jahreswechsel herum die Bibliotheken nur sehr schwach genutzt wurden. Damit sich die Besucher auf die Schließung einrichten können, haben die Bibliotheken online und in Aushängen frühzeitig über die Betriebsferien informiert. Sie stellen sich gesondert auf die jeweiligen Nutzerinteressen ein und regeln die Ausleihe für diese Zeit.

Gibt es auch Ausnahmegenehmigungen für eventuell geplante Lehrveranstaltungen?

In dieser Zeit finden keine Lehrveranstaltungen statt, es ist ja vorlesungsfreie Zeit.

Orientiert sich die Freie Universität bei ihren Betriebsferien an anderen Universitäten?

Die Universität Ulm hat mal bekanntgegeben, sie habe etwa 100 000 Euro gespart. Wir haben ausgerechnet, dass wir gut doppelt so viel einsparen können. Aber die genauen Zahlen kennen wir natürlich erst nach den Ferien.

Was passiert mit dem eingesparten Geld – profitieren die Bereiche davon?

Selbstverständlich. Unser Prämiensystem sieht vor, dass diejenigen, die mehr verbrauchen, alles, was sie mehr verbrauchen, bezahlen müssen. Und dass diejenigen, die weniger verbrauchen, die Hälfte der Einsparungen in Geld ausgezahlt bekommen. Zugrunde gelegt wird dabei eine Verbrauchsbasis, die für jedes Gebäude festgelegt worden ist. Bei der Chemie, die einen hohen Energiebedarf hat, liegt dieser Wert natürlich deutlich höher als beispielsweise in den Geisteswissenschaften.

Wenn die Mitarbeiter am 7. Januar wieder ins Büro kommen, müssen sie sich dann warm anziehen?

Die Heizung wird rechtzeitig hochgefahren, sodass keiner frieren muss.

Wird es auch im nächsten Jahr Betriebsferien geben? Da liegen die Feiertage ebenfalls mitten in der Woche.

Wir prüfen das natürlich, aber wenn die Betriebsferien dieses Jahr so erfolgreich verlaufen, wie wir erwarten, wollen wir das wiederholen.

Weitere Informationen

Lesen Sie...

...in den kommenden Tagen in weiteren Artikeln der campus.leben-Rubriken "Campus" und "Intern" zu den Hintergründen der Betriebsferien, wie die einzelnen Bibliotheken die Ausleihe während der Schließzeit organisieren und ein Gespräch mit der Vorsitzenden des Gesamtpersonalrats.