Das war 2009
Das Jahr an der Freien Universität in Bildern
30.12.2009
Januar: Die Literaturwissenschaftlerin Hanna Beate Schöpp-Schilling hat den mit 11.000 Euro dotierten Margherita-von-Brentano-Preis erhalten. Am 20. Juli ist die leidenschaftliche Advokatin für Frauenrechte gestorben.
Bildquelle: Stephan Töpper
Februar: Judith Butler, amerikanische Philosophin und eine der herausragenden Intellektuellen der Gegenwart, hielt die Hegel-Lecture am Dahlem Humanities Center der Freien Universität.
Bildquelle: Stephan Töpper
Exzellenzprojekte erlebbar gemacht: Das Video-Portal www.exzellenz-initiative.de der Deutschen Forschungsgemeinschaft zeigt Filme zu den geförderten Einrichtungen wie bspw. der Friedrich-Schlegel-Graduiertenschule.
Bildquelle: Freie Universität Berlin
Februar: Verleihung des Berliner Literaturpreises an Dea Loher (Mitte). Klaus Wowereit überreichte während eines Festakts die Auszeichnung und die Berufungsurkunde für die "Heiner-Müller-Gastprofessur" an der Freien Universität.
Bildquelle: Stephan Töpper
Mai: Vorstellung des multimedialen Archiv-Projekts „Zeugen der Shoah. Das Visual History Archive in der schulischen Bildung“, das einen Zugang zu über 50.000 Video-Interviews mit Zeugen des Holocaust bietet
Bildquelle: CeDiS (Center für digitale Systeme)
Juni: Mehr als 33.000 Besuche in der Langen Nacht der Wissenschaften. Besonders gefragt waren auch in diesem Jahr wieder die Bereiche Mathematik und Informatik
Bildquelle: Stephan Töpper
Juni: Was ist islamisch an der „islamischen Welt“? Die Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies ist im Museum für Islamische Kunst in Berlin eröffnet worden.
Bildquelle: Stephan Töpper
Juli: Der südafrikanische Erzbischof und Friedensnobelpreisträger Desmond Tutu ist mit dem Internationalen Freiheitspreis der Freien Universität Berlin geehrt worden.
Bildquelle: Peter Himsel
September: Nach drei Jahren Umbauphase ist das Große Tropenhaus im Botanischen Garten der Freien Universität wiedereröffnet worden. Unter den Festgästen war auch der neue SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel.
Bildquelle: Tomasz Kurianowicz
September: Internationale Medien beim Expertenforum: Kurz vor der Bundestagswahl analysierten Wissenschaftler der Freien Universität Berlin die politische Situation in Deutschland.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher
Oktober: Der Bioinformatiker Tim Conrad (rechts) ist mit dem Klaus-Tschira-Preis für verständliche Wissenschaft im Fach Mathematik ausgezeichnet worden.
Bildquelle: Klaus Tschira Stiftung / Bernhard Kreutzer
Oktober: Der Informatiker Prof. Raúl Rojas hat mit seinem Forscherteam ein Auto entwickelt, das er auf dem Flughafengelände Tempelhof über ein iPhone navigierte
Bildquelle: Bernd Wannenmacher
November: Der Klung-Wilhelmy-Weberbank-Preis für Physik ist an den Astrophysiker Volker Springel für seine Forschungsarbeiten zur Entstehung und Entwicklung der Galaxien sowie zur Verteilung der Dunklen Materie im Universum verliehen worden.
Bildquelle: Bernd Wannenmacher
November: Das Podiumsgespräch mit dem Thema „Mauerfall, Freiheitsrevolution, Wiedervereinigung", u.a. mit Joachim Gauck, DDR-Freiheitskämpfer und ehemaliger Beauftragter für Stasi-Unterlagen
Bildquelle: Bernd Wannenmacher
Dezember: Die Freie Universität hat als erste deutsche Hochschule eine Außenstelle in Brüssel eröffnet. Zu den Aufgaben zählt u.a., Wissenschaftler beim Einwerben von Forschungsmitteln europäischer Institutionen zu unterstützen.
Bildquelle: European Councel
Dezember: Studierende, Dozenten und Mitarbeiter der Freien Universität Berlin treffen sich ab jetzt regelmäßig an einem „Runden Tisch“, um über Verbesserungsvorschläge bei der Umsetzung der Bologna-Reform zu diskutieren.
Bildquelle: Nicola Poluzzi (flickr)
Mit dem Jahresrückblick 2009 laden wir Sie herzlich ein, das Jahr an der Freien Universität Berlin mit uns in Bildern Revue passieren zu lassen: von Veranstaltungen wie der Wiedereröffnung des Großen Tropenhauses im Botanischen Garten, der Langen Nacht der Wissenschaften über Gastvorträge, zum Beispiel der Philosophin Judith Butler, und Preisverleihungen etwa an Erzbischof Desmond Tutu bis hin zu besonderen Forschungshöhepunkten wie beispielsweise der Vorstellung eines iPhone-gesteuerten Autos.
Was sonst noch geschah:
Der Europäische Forschungsrat vergab ein 2,4 Millionen Euro-Projekt an den Philologie-Professor Joachim Küpper, das Mars-Kameraexperiment des Planetologen Gerhard Neukum wird mit 2,64 Millionen Euro weiter gefördert, die Erziehungswissenschaftlerin Heather Cameron wurde zur „Hochschullehrerin des Jahres“ gewählt, an der Freien Universität Berlin entsteht ein „Forschungsforum Öffentliche Sicherheit“, ein Projekt des Entwicklungspsychologen Herbert Scheithauer zur Prävention von Schulgewalt wurde mit 1,128 Millionen Euro gefördert.
Zu guter Letzt: Die Freie Universität gehört laut Ranking des Times Higher Education Supplement zu den weltweit 100 besten Universitäten, außerdem wurde sie zum dritten Mal in Folge zur „Ideenschmiede Berlin“ gekürt.
Wir wünschen Ihnen einen guten sowie erfolgreichen Start ins neue Jahr!