Springe direkt zu Inhalt

Doppel-Masterstudiengänge

Für eine akademische Laufbahn ebenso wie für eine außeruniversitäre Karriere ist die internationale Mobilität der Studierenden und Graduierten von großer Bedeutung. Eine besondere Form der Ausbildung bilden Doppel-Masterstudiengänge. Sie wurden in Kooperation mit Institutionen im In-und Ausland entwickelt. Hier finden Sie eine Auswahl des Angebots an der Freien Universität:

"Affaires européennes / Affaires internationales"

Das Otto-Suhr-Institut (OSI) der Freien Universität Berlin und das Institut d’Etudes Politiques de Paris (Sciences Po) ermöglichen Studierenden, innerhalb von vier Semestern den Deutsch-Französischen Doppel-Masterstudiengang in Politik- und Sozialwissenschaften zu absolvieren.

Der Studiengang bietet eine internationale Ausbildung auf hohem fachlichem Niveau und erweitert die fachlichen Qualifikationen durch die Vermittlung umfassender Kenntnisse der deutschen und französischen politischen Kultur und Sprache. Dies bietet in einem Europa, in dem die deutsch-französischen Beziehungen nach wie vor eine große Rolle spielen, einen großen Vorteil.

"Public Policy & Management"

Die Verbindung von wirtschafts-, politik- und verwaltungswissenschaftlichen Studieninhalten im deutsch-französischen Doppel-Masterstudiengang Public Policy & Management des Otto-Suhr-Institut (OSI) der Freien Universität Berlin und der Ecole des Hautes Etudes Commerciales (HEC) Paris ermöglicht Studierenden, innerhalb von zwei Jahren zwei Masterstudiengänge abzuschließen.

Sie bieten eine neue interdisziplinäre Sicht auf das öffentliche Management und Ansätze zum Verständnis der globalisierten Welt. Studierende werden auf eine Karriere in Wirtschaft und politischer Verwaltung vorbereitet. Gleichzeitig qualifizieren sie sich für ein Promotionsstudium in den Politik- oder Wirtschaftswissenschaften.

Deutsch-russischer Masterstudiengang "Internationale Beziehungen"

Das europäische Hochschulkooperationsprojekt Internationale Beziehungen zwischen der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität Potsdam sowie dem Staatlichen Institut für Internationale Beziehungen Moskau (MGIMO) bietet ein deutsch-russisches Doppel-Masterprogramm, bei dem innerhalb von zwei Jahren sowohl ein deutscher als auch einen russischer Master-Abschluss erworben wird.

Ziel des Programms ist es, die internationale Mobilität der Studierenden zu erhöhen, ihre Handlungs- und Entscheidungskompetenz in zunehmend komplexer werdenden Kontexten der Weltpolitik zu verbessern und ihnen die Fähigkeit zur reflektierten Analyse internationaler Beziehungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu vermitteln.