Aufbau
Das Bachelor-Studium der Volkswirtschaftslehre umfasst eine Grundlagen-, eine Vertiefungs- und eine Spezialisierungsphase sowie den Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV).
Nach der Grundlagenphase erfolgt die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung der Bachelor-Arbeit.
Im obligatorischen Studienbereich Allgemeine Berufsberufsvorbereitung (ABV) können Sie aus einem breitgefächerten Veranstaltungsangebot wählen, dabei individuelle Schwerpunkte setzen und Ihr eigenes Kompetenzprofil um arbeitsmarkt- und persönlichkeitsrelevante Qualifikationen ergänzen. Der Studienbereich umfasst ein verpflichtendes Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender- und Diversitykompetenz, Organisation und Management, Kommunikative Kompetenzen, Nachhaltige Entwicklung, Forschungsorientierung und Medienpraxis. Der Studienbereich ABV wird durch eine zentrale Studien- und Prüfungsordnung geregelt.
Grundlagenphase
In der Grundlagenphase sind folgende neun Module zu absolvieren:
- Modul: Einführung in die Volkswirtschaftslehre
- Modul: Grundlagen der Mikroökonomie
- Modul: Grundlagen der Makroökonomie
- Modul: Staat und Allokation
- Modul: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler
- Modul: Einführung in die Statistik
- Modul: Schließende Statistik
- Modul: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
- Modul: Investition und Finanzierung
Vertiefungs- und Spezialisierungsphase
In der Vertiefungs- und Spezialisierungsphase sind insgesamt 14 Module im Umfang von jeweils 6 LP in den sechs Vertiefungs- und Spezialisierungsgebieten zu absolvieren.
Vertiefungs- und Spezialisierungsgebiet Volkswirtschaftstheorie- Modul: Spieltheorie
- Modul: Monetäre Außenwirtschaft
- Modul: Außenhandelstheorie und -politik
- Modul: Wirtschaftswachstum
- Modul: Volkswirtschaftliche Rechnungssysteme
- Modul: Dogmengeschichte
- Modul: Mikroökonomie
- Modul: Makroökonomie
- Modul: Verhaltensökonomie
- Modul: Paradigmen und Kontroversen ökonomischer Theorien
- Modul: Grundlagen und Kontroversen der Marxistischen Wirtschaftstheorie
- Modul: Volkswirtschaftstheorie
- Modul: Volkswirtschaftstheorie: Ausgewählte Fragestellungen
- Modul: Einführung in die Ökonometrie
- Modul: Statistische Modellierung
- Modul: Einführung in die Zeitreihenanalyse
- Modul: Einführung in die Mikroökonometrie
- Modul: Stichprobenverfahren
- Modul: Quantitative Methoden
- Modul: Angewandte Zeitreihenökonometrie
- Modul: Quantitative Methoden: Ausgewählte Fragestellungen
- Modul: Wohlfahrtsstaat und Globalisierung
- Modul: Europapolitik
- Modul: Einführung in die Arbeitsmarkttheorie
- Modul: Umweltökonomik
- Modul: Wirtschaftsgeschichte
- Modul: Finanzwissenschaftliche Steuerlehre
- Modul: Wirtschaftspolitik
- Modul: Komparative Ökonomie von Wirtschaftssystemen
- Modul: Finanzkrisen und Geldsystem
- Modul: Finanz- und Wirtschaftspolitik
- Modul: Finanz- und Wirtschaftspolitik: Ausgewählte Fragestellungen
- Modul: Management
- Modul: Grundlagen externer Unternehmensrechnung
- Modul: Entscheidungstheorie
- Modul: Supply and Operations Management
- Modul: Grundlagen der Personalpolitik
- Modul: Grundlagen des Innovationsmanagements
- Modul: Privatrecht
- Modul: Öffentliches Recht
- Modul: Privatrecht
- Modul: Öffentliches Recht
- Modul: Arbeitsrecht
- Modul: Handels- und Gesellschaftsrecht
Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan.
Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.