Springe direkt zu Inhalt

Aufbau

Judaistik wird als Mono-Bachelor inklusive 30 LP affinem Bereich und als 60 LP-Modulangebot in einem Kombinations-Bachelor angeboten.

Der Mono-Bachelor Judaistik gliedert sich in drei Phasen: Einführungs-, Aufbau- und Vertiefungsphase mit Fach- sowie Sprachmodulen. Neben einer intensiven Hebräischausbildung beschäftigen sich die Student*innen mit der Geschichte, der Literaturgeschichte, der Religions- und der Kulturgeschichte des Judentums von der Antike (unter Einbeziehung der biblischen Epoche) bis zur Neuzeit.

Die Module des affinen Bereichs erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. In Ergänzung der Module des Kernfachs sollen die Module des affinen Bereichs den Student*innen ein erweitertes, aber in sich geschlossenes qualifikatorisches Profil verschaffen. Empfohlen werden insbesondere Module aus den Fächern Geschichte, Religionswissenschaft, Semitistik, Arabistik, Islamwissenschaft, Sozial- und Kulturanthropologie, Publizistik und Philosophie.

Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz und Fachnahe Zusatzqualifikationen, in denen zusätzliche berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung werden in gesonderten ABV-Studien- und Prüfungsordnungen geregelt.

Am Ende des Studiums erfolgt die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines ausgesuchten Studiengebiets durch die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung eines in Abstimmung mit der Betreuerin oder dem Betreuer gewählten Themas im Rahmen der Bachelor-Arbeit.

Im 60 LP-Modulangebot werden alle Kurse der Einführungsphase abgedeckt, sowie einzelne Module aus der Aufbau- Vertiefungsphase.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.


Judaistik als Mono-Bachelor

Einführungsphase
  • Modul    Einführung in die Judaistik
  • Modul    Jüdische Identität in der Moderne
  • Modul    Hebräische Sprache I
  • Modul    Hebräische Sprache II
Aufbauphase
  • Modul    Die hebräische Bibel und ihre altorientalische Umwelt
  • Modul    Geschichte und Literatur des antiken Judentums
  • Modul    Geschichte und Literatur des Judentums im Mittelalter
  • Modul    Hebräische Sprache III
  • Modul    Hebräische Sprache IV
Vertiefungsphase
  • Modul    Grundfragen zur jüdischen Philosophie
  • Modul    Judentum: Volk des Buches - Volk des Kommentars
  • Modul    Judentum im Spannungsfeld von Tradition und Innovation

Judaistik als 60 LP-Modulangebot

  • Modul    Einführung in die Judaistik
  • Modul    Jüdische Identität in der Moderne
  • Modul    Geschichte der Juden in Antike und Mittelalter
  • Modul    Grundfragen zur jüdischen Philosophie oder Judentum: Volk des Buches - Volk des Kommentars
  • Modul    Hebräische Sprache I
  • Modul    Hebräische Sprache I

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan.
Die Prüfungsordnungdefiniert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben

Studienordnung (neueste Fassung)

Prüfungsordnung (neueste Fassung)