Turkologie
- Konsekutiver Masterstudiengang
Ostasien und Vorderer Orient
Institut für Turkologie
14195 Berlin
Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerberinnen und Bewerber die folgenden Voraussetzungen nachweisen:
- Bachelorabschluss im Studiengang Geschichte und Kultur des Vorderen Orients der Freien Universität Berlin mit dem Schwerpunkt Turkologie oder ein gleichwertiger anderer Hochschulabschluss, der dem Inhalt und der Struktur des genannten Bachelorstudiengangs der Freien Universität Berlin entspricht,
- Sprachnachweis in Englisch (Niveau B2 GER) für Bewerberinnen oder Bewerber, deren Muttersprache nicht Englisch ist, und die den Hochschulabschluss nicht an einer Bildungsstätte erworben haben, in der Englisch Unterrichtssprache ist.
Bei Bewerberinnen und Bewerbern, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen. Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstandes gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universität Berlin erfolgen.
Weitere Informationen enthält die Zugangssatzung für den Masterstudiengang Turkologie (pdf-Datei).
Der Masterstudiengang umfasst ein Basisstudium, ein Schwerpunktstudium und eine Vertiefungsphase.
Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Master-Prüfung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.
Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) verliehen.
Module des Studiengangs |
|
---|---|
Basisstudium |
|
Modul | Türkische Sprachgeschichte |
Modul | Islamwissenschaftliche Theorien und Methodik für Turkologinnen und Turkologen oder Phonetik, Morphologie und Syntax einer mongolischen oder tungusischen Sprache |
Schwerpunktstudium |
|
Modul | Einheit und Vielfalt der Türksprachen und Türkvölker |
Modul | Türkische Literatur |
Modul | Iran und Turan |
Modul | Osmanisch |
Vertiefungsphase |
|
Modul | Turkologisches Forschungskolloquium: Aktuelle Fragen der Turkologie |
Die während des Studiums erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten qualifizieren die Absolventen zu Tätigkeiten in staatlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen und Organisationen, die sich mit Ländern und Regionen mit türksprachiger Bevölkerung befassen. Neben einer wissenschaftlichen Karriere sind Berufsfelder wie Journalismus, Consulting, Sozialarbeit mit türksprachigen Migranten, Tätigkeiten z.B. im Bereich von Bildung und Weiterbildung vorstellbar.
- Philologiae Turcicae Fundamenta I, II.
- Golden, Peter B.: An Introduction to the history of the Turkic peoples. Verlag O. Harrassowitz 1992.