Springe direkt zu Inhalt

Sprachwissenschaft

- Konsekutiver Masterstudiengang

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Dahlem Center for Linguistics
Ansprechpartner/-in
Prof. Dr. Sascha Gaglia, Prof. Dr. Matthias Hüning
Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerber*innen die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

  • Bachelorabschluss mit einem Studienanteil von mindestens 20 LP Sprachwissenschaft oder gleichwertiger anderer Hochschulabschluss
  • Kenntnisse der englischen Sprache auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder ein gleichwertiger Kenntnisstand

Bei Bewerber*innen, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen. Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstandes gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universität Berlin erfolgen.

Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen enthalten die Zugangssatzung für den Masterstudiengang Sprachwissenschaft und die erste Satzung zur Änderung der Zugangssatzung.

Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.

Der forschungsorientierte Masterstudiengang ist konsekutiv gegenüber philologischen oder gleichwertigen Bachelorstudiengängen. Er ermöglicht Absolventinnen und Absolventen eine Vertiefung und Erweiterung sprachwissenschaftlicher Kenntnisse durch eine forschungs- und projektorientierte Spezialisierung auf strukturelle, kognitive, kommunikationsrelevante
und soziale Aspekte von Sprache. Der Masterstudiengang bietet eine vertiefende, an komplexen Problemstellungen orientierte fachwissenschaftliche Ausbildung in aktuellen Forschungsgebieten der Sprachwissenschaft; zudem werden fachspezifische Theorie- und Methodenkompetenzen vermittelt und zu ersten Forschungsansätzen einzelfachbezogener und
interdisziplinärer Arbeit angeleitet. Der Masterstudiengang schult die wissenschaftliche Urteilskompetenz und fördert die Bereitschaft zum kreativ-offenen, interdisziplinären Dialog. Darüber hinaus erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich zur Sprachwissenschaft affine Themen zu erschließen oder ihre Sprachkompetenz auf- und auszubauen. Es werden Kenntnisse über die Grundsätze wissenschaftlichen Arbeitens und guter wissenschaftlicher Praxis im fachmethodischen Zusammenhang vermittelt und für selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten angewendet.

Die Einbettung der Freien Universität in die Berliner Universitätslandschaft mit drei renommierten Universitäten, der nah gelegenen Universität Potsdam und zahlreichen Fachhochschulen sowie dem Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) gewährleistet hervorragende Möglichkeiten der Kooperation und des Austausches, wie sie sich in universitätsübergreifenden Sonderforschungsbereichen (z.B. SFB ‚Registerwissen‘/HU Berlin und ‚Grenzen der Variabilität‘/Potsdam) und Colloquien zeigen. Länderzentren an der Freien Universität – wie z.B. das Frankreich- oder Italienzentrum – bieten weitere Möglichkeiten der akademischen Verzahnung. Viele außeruniversitäre Sprach- und Kulturinstitute haben zudem ihren Sitz in Berlin (Instituto Cervantes, Institut Français, British Council etc.) und ergänzen das akademische Angebot. Die mehrsprachige Situation in Berlin bietet darüber hinaus einen idealen Standort für Studien zum Sprachwandel und zur Sprachkontaktforschung. 

Mehrere linguistisch ausgerichtete Forschungsprojekte sind am Fachbereich angesiedelt.

Die Philologische Bibliothek ("The Berlin Brain") der Freien Universität Berlin mit einem sehr umfangreichen Bücherbestand bietet den Studierenden ideale Voraussetzungen für Studien- und Forschungszwecke. Neben der guten Ausstattung der Philologischen Bibliothek sind auch die langen Öffnungszeiten hervorzuheben, die die Literaturbeschaffung und das Recherchieren erheblich erleichtern.

Die Freie Universität unterhält 121 Hochschulpartnerschaften sowie über 300 Sokrates- und Erasmus-Partnerschaften in mehr als 30 Ländern und bietet den Masterstudierenden dadurch hervorragende Möglichkeiten, um ein Auslandssemester, wie es im dritten Semester des Studienganges empfohlen wird, ideal und passgenau einbetten zu können.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Regel­studien­zeit
4 Semester

Der Masterstudiengang umfasst Module der Studienbereiche Sprachwissenschaft und Fremdsprachenerwerb.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studien- und Prüfungsordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Des Weiteren definiert sie Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Masterprüfung. In der Ordnung sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben. 

Im Grundlagenbereich sind drei Pflichtmodule, im Bereich Angeleitetes Forschen drei Wahlpflichtmodule zu erbringen.

Im Erweiterungsbereich haben die Studierenden ein Pflichtmodul und Wahlmodule im Umfang von 20 LP zu absolvieren. Diese Wahlmodule können aus dem Bereich Fremdspracherwerb oder aus einem vierten Wahlpflichtmodul aus dem Bereich Angeleitetes Forschen oder aus affinen Bereichen erbracht werden. 

Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) verliehen.

Module des Studiengangs ohne Schwerpunktsetzung

Studienbereich Grundlagen und Theorie
Pflichtmodul: Grundlagen der Sprachwissenschaft
Pflichtmodul: Grundlagen der Statistik für die Sprachwissenschaft
Pflichtmodul: Modelle und Perspektiven der Sprachbetrachtung

Studienbereich Angeleitetes Forschen
Wahlmodul: Strukturen, Variation und Typologie
Wahlmodul: Mehrsprachigkeit, Spracherwerb und Sprachverlust
Wahlmodul: Kommunikation und Interaktion
Wahlmodul: Gesellschaft und Diskurs
Im Bereich Angeleitetes Forschen sind drei Wahlmodule zu erbringen.

Studienbereich Erweiterung
Pflichtmodul: Themen der Sprachwissenschaft
Wahlmodul: Affine Module
Wahlmodul: Perspektiven der Forschung
Wahlmodul: Fremdspracherwerb I
Wahlmodul: Fremdspracherwerb II
Die Wahlmodule des Erweiterungsbereich haben einen Gesamtumfang von 20 LP. Die Wahlmodule können frei gewählt und miteinander kombiniert werden. Affine Module können aus jedem anderen Masterstudiengang eingebracht werden. Das Wahlmodul Perspektiven der Forschung beinhaltet ein Wahlmodul, das im Bereich Angeleitetes Forschen nicht bereits angerechnet wurde. Es wird empfohlen, Perspektiven der Forschung erst am Ende des Studienverlaufs zu wählen. Im Fremdspracherwerb werden Einstiegs- und Zielniveau nicht verbindlich festgelegt. Studierende können in die jeweilige Fremdsprache auch ohne Vorkenntnisse einsteigen.

Die Absolvent*innen sind auf eine Tätigkeit in der sprachwissenschaftlichen Forschung vorbereitet, aber auch auf eine Aufgabe als Sprachenexpert*innen, insbesondere in Bezug auf die sprachlichen und sozialen Verhältnisse moderner mehrsprachiger Gesellschaften.Sie setzen ihre selbstständige und fachkundige Fremdsprachenkompetenz beispielsweise in den Berufsfeldern Medien und Journalismus oder der Politik (bspw. Europäische Union, Sprachpolitik) ein. Die Absolvent*innen sind in der Lage, ihre während des Studiums erlernten statistischen Kenntnisse im Hinblick auf die quantitative Analyse von großen Mengen an Sprachdaten in unterschiedlichsten Berufsfeldern einzusetzen, wie etwa im Bereich von KI. Sie sind außerdem Expert*innen in der Interpretation von Sprachdaten und im Umgang mit unterschiedlichsten linguistischen Datenbanken.