Niederlandistik im internationalen Kontext
- Konsekutiver Masterstudiengang
Institut für Deutsche und Niederländische Philologie
14195 Berlin
Angaben zum Wintersemester 2024/25 vorbehaltlich der Zustimmung der zuständigen Senatsverwaltung:
Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerber*innenn die folgenden Voraussetzungen nachweisen:
- berufsqualifizierender deutscher oder ein gleichwertiger ausländischer Abschluss eines Hochschulstudiums mit einem Anteil von mindestens 60 Leistungspunkten, der dem Studium des Bachelorstudiengangs „Sprache – Literatur – Kultur: Niederländisch“ an der Freien Universität Berlin entspricht.
Bei Bewerber*innen, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen. Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstandes gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universität Berlin erfolgen.
Weitere Informationen enthält die Zugangssatzung für den Masterstudiengang Niederlandistik (pdf-Datei).
Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.
Der forschungsorientierte Masterstudiengang Niederlandistik im internationalen Kontext vertieft und erweitert die in einem (in der Regel philologischen) Bachelorstudiengang mit niederlandistischem Schwerpunkt erworbenen Fachkenntnisse auf dem Gebiet der niederländischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Dabei werden sowohl sprach- als auch literaturwissenschaftliche Fragen und Probleme der Niederlandistik konsequent in einen europäischen und internationalen Zusammenhang gestellt. Der vergleichende Ansatz wird als zentrales heuristisches Mittel verstanden, das die adäquate Analyse und Einordnung fachspezifischer Fragen ermöglicht. Die Studierenden bekommen dabei methodische und analytische Kompetenzen im Umgang mit der niederländischen Sprache und mit niederländischsprachiger Kultur, sowohl in synchroner als auch in diachroner Perspektive, vermittelt.
Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studien- und Prüfungsordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan, und definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Master-Prüfung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.
Ein Auslandsaufenthalt insbesondere an einer Universität im niederländischsprachigen Ausland wird empfohlen. Besonders eignet sich dazu das dritte Fachsemester des Studienganges.
Es gibt die Möglichkeit, innerhalb des Studiengangs eine literatur- oder sprachwissenschaftliche Profilierung herauszubilden. Die erforderlichen Leistungspunkte können in drei der vier Fachsemester frei aus dem Modulangebot des Masterstudienganges für das entsprechende Fachsemester gewählt werden (Wahlpflicht), nur im 2. Fachsemester ist ein verpflichtendes Sprachpraxis-Modul vorgesehen.
Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) verliehen.
Pflichtmodule des Studiengangs | |
---|---|
Modul 5 |
Sprachpraxis |
Wahlpflichtmodule des Studiengangs |
|
Modul 1 |
Theorie u. Geschichte der niederländischen Literatur und Kultur |
Modul 2 |
Sprachen u. Kultur des niederländischen Sprachraums |
Modul 3 |
Niederländisch im Sprachvergleich |
Modul 4 |
Prozesse der Intertextualität |
Modul 6 |
Sprachwandel |
Modul 7 |
Prozesse des Kulturtransfers |
Modul 8 |
Gegenwartsdiskurse |
Modul 9 |
Sprache und Gesellschaft |
Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.
Ziel der Ausbildung ist die Vorbereitung auf eine Karriere im breiten Bereich der internationalen Niederlandistik. Als forschungsorientierter Master legt die Ausbildung zudem den Grundstein für eine Promotion und eine wissenschaftliche Laufbahn.
International orientierte Niederlandisten können auch in anderen Bereichen tätig werden, wie zum Beispiel im internationalen Verlagswesen, bei Kulturorganisationen und Botschaften. Hier sind interkulturelle Kompetenz, hervorragende Fremdsprachenkenntnisse und ein akademisches Denk- und Arbeitsniveau gefragt - Kompetenzen und Fähigkeiten, die im Masterstudiengang erworben werden. Durch die internationale Ausrichtung des Studiums ergeben sich Perspektiven auf einem Arbeitsmarkt, in dem die Nachfrage nach mehrsprachigen und interkulturellen Kompetenzen steigt. Forscher, Journalisten und Kulturmanager konzentrieren sich nicht länger auf einen Wissensbereich, sondern sind zunehmend angehalten, ihre Fragen und Inhalte aus interkultureller und internationaler Perspektive zu betrachten.
- Hüning, Matthias e.a. (Hrsg.) (2006): Nederlands tussen Duits en Engels. Handelingen van de workshop op 30 september en 1 oktober 2005 aan de Freie Universität Berlin. Leiden: SNL (SNL-reeks, 15).
- Grüttemeier, Ralf und Leuker, Maria-Theresia (Hrsg.): Niederländische Literaturgeschichte. Unter Mitarbeit von Amand Berteloot, J.W.H. Konst und Lut Missinne. Frankfurt & Weimar: Metzler, 2006.
- Hüning, Matthias/ Konst, Jan & Holzhey, Tanja (Hrsg.) (2010): Neerlandistiek in Europa. Bijdragen tot de geschiedenis van de universitaire neerlandistiek buiten Nederland en Vlaanderen. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann (Niederlande-Studien 49).
Weiterführende Links:
Neon – Nederlands online (Informationen zur niederländischen Sprache und Sprachwissenschaft)
JDL - Journal of Dutch Literature (Artikel über die niederländischsprachige Literatur vom Mittelalter bis heute)