Springe direkt zu Inhalt

Grundschulpädagogik

Bewerbung möglich für die Master "Lehramt an Grundschulen (mit Pflichtfächern Deutsch und Mathematik)" und "Lehramt an Grundschulen (mit Schwerpunktfach Sonderpädagogik)".

- Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie
Zentralinstitut Dahlem School of Education
Arbeitsbereich Grundschulpädagogik
Ansprechpartner/-in
Elias Boike
Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Für den Zugang zum Lehramtsmasterstudiengang müssen Bewerberinnen und Bewerber die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang ist die erfolgreiche Absolvierung des an der Freien Universität Berlin angebotenen Bachelorstudiengangs Grundschulpädagogik, der auf diesen Masterstudiengang bezogen ist, mit einem integrativen Studium von Deutsch, Mathematik und einem weiteren Fach sowie einer Vertiefung eines dieser drei Fächer und Lehramtsbezogener Berufswissenschaft für Grundschulen (LBW-GS) oder ein gleichwertiger deutscher oder ausländischer Abschluss eines Hochschulstudiums.

Die Fächerkombination sowie die Wahl des Vertiefungsfaches des vorangegangenen Bachelor-Studiums muss beibehalten werden.

Bei Bewerber*innen, die ihren Studienabschluss an einer ausländischen Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung erworben haben, ist der Nachweis von Deutschkenntnissen zu erbringen. Dies kann durch das Bestehen der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) oder durch Nachweis eines gleichwertigen Kenntnisstandes gemäß der Ordnung für die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Freien Universität Berlin erfolgen.

Weitere Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen enthält die Zugangssatzung für den Masterstudiengang für das Lehramt an Grundschulen.

Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.

Der Masterstudiengang Lehramt an Grundschulen qualifiziert die Studierenden zum Eintritt in den Vorbereitungsdienst für die Tätigkeit als Lehrkraft an Grundschulen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiengangs erwerben die Studierenden den akademischen Grad „Master of Education“.

In den studierten Fächern und Lehrgebieten werden aktuelle Fragestellungen zu Unterricht und Erziehung in der Grundschule, aktuelle fach- sowie fachdidaktikbezogene und pädagogische Forschungsfragen, Forschungsansätze und Forschungsresultate sowie ausgewählte Ergebnisse grundschulbezogener Schulentwicklungsforschung vorgestellt und diskutiert. Es werden fachbezogene didaktische und methodische Konzeptionen und Modelle thematisiert sowie exemplarische Methoden zur eigenen Erforschung von Praxis erörtert. Hinzu kommen Grundlagen der pädagogischen Diagnostik sowie der Lernförderung und Lernmotivation. Weitere Studieninhalte betreffen Verfahrensweisen, theoretische und empirische Grundlagen zur Gestaltung von Bildungs-, Erziehungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule. Hierbei werden auf die Grundschule bezogene Prinzipien, Kriterien und Verfahren der Sprachstandsdiagnose und der Sprachförderung thematisiert.

Deutsch

Die Lehrveranstaltungen des Faches Deutsch vertiefen und intensivieren die im Bachelor-Studium gewonnenen Einsichten in die Erforschung, Beurteilung und Gestaltung sprachlich-kultureller Lernprozesse von Grundschulkindern (auch mit Deutsch als Zweitsprache – DaZ) durch die selbstständige und wissenschaftliche Erarbeitung didaktischer Fragestellungen. Bezugsrahmen sind Theorien der sprachlichen Enkulturation, der Entwicklung narrativer Kompetenz und der Lese- und Mediensozialisation sowie quantitative, qualitative und vergleichende Studien zur Analyse der sprachlichen und literarischen Kompetenzen von Lernenden (auch für DaZ).

Im Vertiefungsfach findet eine Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden einschlägiger empirisch-didaktischer Studien zur Dokumentation und rekonstruktiven Analyse sprachlich-kultureller Lernprozesse von Grundschulkindern (auch mit Deutsch als Zweitsprache – DaZ) statt und die Studierenden führen mitunter eigene Unterrichtsforschungsprojekte durch, in dem didaktische Konzeptionen des Deutschunterrichts auf Basis quantitativer, qualitativer und vergleichender Studien untersucht werden. Ebenfalls vertiefen die Studierenden ihr Fachwissen durch die Wahl einer Lehrveranstaltung der Literatur- oder Sprachwissenschaft.

Mathematik

Die Lehrveranstaltungen des Studien- oder Vertiefungsfaches Mathematik erweitern und intensivieren die im Bachelorstudiums gewonnenen Einsichten in die Erforschung, Beurteilung und Gestaltung von Mathematikunterricht und Mathematiklernen im Grundschulalter, in-dem sie selbstständig wissenschaftliche und didaktische Fragestellungen erarbeiten und die an der Schule und im Unterricht durch eigenständige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit selbstgewählten inhaltlichen Schwerpunktsetzungen untersuchen. Bezugsrahmen sind Theorien und Konzeptionen zu mathematischer Allgemeinbildung (Mathematical Literacy) und Paradigmen, Methodologien und Ergebnisse quantitativer, qualitativer und vergleichender Studien zur Erforschung des Unterrichtsalltags.

Im Vertiefungsfach Mathematik werden zusätzlich fachwissenschaftliche sowie fachdidaktische Inhalte vertieft.

Sachunterricht

In den Lehrveranstaltungen des Studien- oder Vertiefungsfaches Sachunterricht werden Fragestellungen und Methoden sachunterrichtsbezogener Forschung erarbeitet sowie aktuelle fachdidaktische Debatten angeeignet, erörtert und auf die Schulwirklichkeit bezogen. Die Studierenden entwerfen unter Einbezug bildungs- und entwicklungspsychologischer Theorien und aktueller Forschungsergebnisse sowie der Methode des Forschenden Lernens eigene fachdidaktische Forschungsvorhaben, führen diese durch und werten sie aus. Diese Forschungsvorhaben können Sachunterricht selbst, dessen Rahmenbedingungen oder forschendes Lernen von Schülerinnen und Schülern im Sachunterricht zum Gegenstand haben. Dabei sollen die theoretischen Grundlagen des Faches, Anforderungen der Unterrichtspraxis und aktuelle Forschungsergebnisse mit einander verknüpft bzw. auf einander bezogen werden.

Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaften:

Im Vertiefungsfach Sachunterricht in Verbindung mit Gesellschaftswissenschaften werden außerdem spezifische fachliche und/oder fachdidaktische Inhalte aus einem der Fächer Geschichte, Geographie oder Sozialkunde/Politikwissenschaften thematisiert.

Schwerpunkt Naturwissenschaften:

Im Vertiefungsfach Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften werden außerdem spezifische fachliche und/oder fachdidaktische Inhalte aus einem der Fächer Physik, Chemie und Biologie thematisiert.

Englisch

In den Lehrveranstaltungen des Studien- oder Vertiefungsfaches Englisch beschäftigen sich die Studierenden mit den zentralen Bereichen der Fremdsprachendidaktik, zu denen unterschiedliche konzeptuelle Ansätze sowie eine reichhaltige konzeptuelle wie empirische Forschungsliteratur vorliegen. An den Inhalten können neben der aktuellen Diskussion eine historische Entwicklung und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklung thematisiert werden sowie grundlegende Prinzipien und Probleme des Fremdsprachenunterrichts.

Anschließend an das Praxissemester werden die Erfahrungen der Studierenden aufgegriffen und theoriebasiert vertieft. Dazu zählen die Verwendung von Unterrichtsmethoden und Lehr- und Lernmaterialien sowie Möglichkeiten zur Differenzierung und Individualisierung ebenso wie die Förderung und Evaluation von Kompetenzen. Außerdem findet vor diesem praktischen Hintergrund eine erweiterte Auseinandersetzung mit den Forschungsmethoden der Fremdsprachendidaktik statt.

Im Vertiefungsfach erweitern die Studierenden darüber hinaus ihr Fachwissen in einem gewählten fachlichen Themenbereich.

Französisch

In den Lehrveranstaltungen des Vertiefungsfaches Französisch bearbeiten die Studierenden Inhalte aus den zentralen Bereichen der Fremdsprachendidaktik und lernen an ihnen unterschiedliche konzeptuelle Ansätze sowie Ergebnisse aus der konzeptuellen wie empirischen Forschungsliteratur kennen. An den Inhalten können die Studentinnen und Studenten neben der aktuellen Diskussion eine historische Entwicklung und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklung thematisieren sowie grundlegende Prinzipien und Probleme des Fremdsprachenunterrichts erkennen.

Weiterhin werden bei den Studierenden mündliche sowie schriftliche Fertigkeiten der französischen Sprache und ein angemessener Umgang mit den Schülerinnen und Schülern in deren Spracherwerbsprozess geschult. In Hinblick auf die spätere Lehrtätigkeit werden Elemente der Lehrersprache vermittelt sowie fachliche Inhalte wie historische und kulturelle Gegebenheiten der Zielländer anhand von unterschiedlichen Medien.

Musik und Kunst (UdK)

Die Vertiefungsfächer Kunst und Musik werden in Berlin ausschließlich an der Universität der Künste (UdK) angeboten. Bitte informieren Sie sich dort über die Inhalte der Fächer.

Sonderpädagogik

Das Fach Sonderpädagogik wird voraussichtlich zum Wintersemester 2020/2021 in den Master of Education für das Lehramt an Grundschulen implementiert werden. Und ist deshalb derzeit noch nicht wählbar.

Ergänzungsbereich

Im Ergänzungsbereich des Masters of Education müssen drei Module belegt werden, die thematisch das Modul des Wahlpflichtbereichs aus dem Bachelorstudiengang fortsetzen können. Zur Wahl stehen Module aus den Bereichen: Diversity- und kommunikative Kompetenz, Informations- und Medienkompetenz, Musisch-Ästhetische-Erziehung (MÄErz), Organisations- und Managementkompetenz sowie Fremdsprachen (Arabisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch und Türkisch).

Praxissemester

Im dritten Fachsemester des Masters of Education ist ein Praxissemester angesiedelt, das zu Teilen praktisch an einer Schule und zu Teilen theoretisch, begleitend im universitären Rahmen absolviert wird.

In der Begleitung und Betreuung der Praxis werden Fragen für die teilnehmende Beobachtung und Erforschung von Unterricht, Erziehung und Schulgestaltung erarbeitet sowie konkrete fachspezifische Unterrichtsentwürfe diskutiert, auf ihre praktische Umsetzung hin reflektiert und mit Bezug auf spezielle Schulbedingungen bzw. inhaltliche Charakteristika weiter konkretisiert. Im Schulpraktikum werden Hospitationsaufgaben und Unterrichtsstunden mit eigener Unterrichtstätigkeit durchgeführt und dokumentiert. Die Unterrichtsbeobachtungen, -analysen und eigenständigen praktischen Unterrichtsversuche berücksichtigen die jeweiligen schul- und unterrichtsspezifischen Belange.

Die universitären Veranstaltungen vermitteln weiterhin einen Einblick in die grundlegenden Strukturen und institutionellen Rahmenbedingungen des Schulsystems sowie in die Anforderungen und Bedingungen der Schulentwicklung. Im Zentrum steht die Beobachtung, Beurteilung und Gestaltung von Unterricht. Aus basalen lehr-lerntheoretischen Konzepten, bildungstheoretischen Ansätzen und aktuellen Befunden der Lern- und Unterrichtsforschung werden Qualitätsmerkmale des Unterrichts abgeleitet und vor diesem Hintergrund didaktische Grundfragen erörtert.

 

Standortvorteile

Im interdisziplinär ausgerichteten Studiengang Lehramt an Grundschulen an der Freien Universität Berlin erfahren Studierende nicht nur forschungsorientierte, sondern auch praxisnahe Lehre von Dozierenden, die aus diversen Wissenschaftsbereichen und Arbeitsfeldern stammen.

Die Freie Universität Berlin und insbesondere der Studiengang Grundschulpädagogik sind explizit familienfreundlich ausgerichtet, sodass die Vereinbarung von Studium und Familie bestmöglich unterstützt wird.

Studierende des Masterstudiengangs Grundschulpädagogik werden dabei während Ihres Studiums durch die Serviceeinrichtungen der Dahlem School of Education bei der Organisation sowie Bewältigung Ihres Studiums beraten und unterstützt.

Den Studierenden werden verschiedene Wissenschaftsbereiche der Erziehungswissenschaft und der Grundschulpädagogik im Studium zur Wahl geboten. Dieses sind Qualitative Bildungsforschung, Philosophie der Erziehung und Schulpädagogik/ Schulent-wicklungsforschung.

Folgende Arbeitsbereiche bzw. -stellen sind u.a. zu nennen: Arbeitsbereich Lehrerfortbildung und informatische Bildung, Arbeitsbereich Weiterbildung und Bildungsmanagement, Arbeitsbereich Schul- und Unterrichtsforschung sowie die Arbeitsstelle Bildungsforschung Primarstufe.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Lokale Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (Zum Wintersemester für das 3. Fachsemester, zum Sommersemester für das 2. und 4. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Master of Education (M.Ed.)
Regel­studien­zeit
4 Semester

Im Master of Education für das Lehramt an Grundschulen sind insgesamt Leistungen im Umfang von 120 Leistungspunkten (LP) nachzuweisen. Es dabei muss die, bereits im Bachelor gewählte, Fächerkombination fortgesetzt werden.

Das Studium gliedert sich in folgende Bestandteile:

  • zwei Studienfächer im Umfang von jeweils 15 LP
  • ein Vertiefungsfach im Umfang von 25 LP
  • einen Bereich Erziehungswissenschaft im Umfang von 21 LP
  • einen Bereich Allgemeine Grundschulpädagogik im Umfang von 9 LP
  • einen Ergänzungsbereich im Umfang von 15 LP
  • einen Wahlbereich im Umfang von 5 LP
  • und die Masterarbeit im Umfang von 15 LP

Vertiefungsfach
(25 LP)

Studienfach 1
(15 LP)

Studienfach 2
(15 LP)

Deutsch

Mathematik

Sachunterricht in Verbindung mit Gesellschaftswissenschaften

Deutsch

Mathematik

Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften

Deutsch

Mathematik

Englisch

Mathematik

Deutsch

Sachunterricht in Verbindung mit Gesellschaftswissenschaften

Mathematik

Deutsch

Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften

Mathematik

Deutsch

Englisch

Sachunterricht in Verbindung mit Gesellschaftswissenschaften

Deutsch

Mathematik

Sachunterricht in Verbindung mit Naturwissenschaften

Deutsch

Mathematik

Englisch

Deutsch

Mathematik

Französisch

Deutsch

Mathematik

Kunst

Deutsch

Mathematik

Musik

Deutsch

Mathematik

 

Module des Studiengangs

Allgemeine Grundschulpädagogik

Modul

Schulentwicklung und Schulgestaltung

Erziehungswissenschaft

Modul

Lernförderung und Lernmotivation in der Grundschule

Modul

Pädagogische Diagnostik der Grundschule

Modul

Deutsch als Zweitsprache

Praxissemester

Modul

Schulpraktische Studien – Gestaltung und Reflexion von Bildungs- und Sozialisationsprozessen in der Grundschule (Wahl der Module nach Fächern)

Modul

Lernforschungsprojekt in der Grundschule

Ergänzungsbereich

Modul

Modul 1 (Wahlmöglichkeit)

Modul

Modul 2 (Wahlmöglichkeit)

Modul

Modul 3 (Wahlmöglichkeit)

Wahlbereich

Modul

Wahlmodul: in einem der Bereiche: Erziehungswissenschaft, Allgemeine Grundschulpädagogik, Deutsch als Zeitsprache oder in einem der drei Fächer

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.

Ein erfolgreich abgeschlossenes dreijähriges Bachelorstudium und ein anschließendes einjähriges Master-Studium mit (bis zu) zweijährigem Vorbereitungsdienst führen zum Amt des Lehrers.

Darüber hinaus kann auch das andere Fach weitere Möglichkeiten hinsichtlich des Berufsbildes und der Berufsmöglichkeiten eröffnen.

  • Wilhelm Topsch: Einführung in die Grundschulpädagogik: Verstehen, didaktisch handeln, Berlin 2004.
  • Hilbert Meyer: Was ist guter Unterricht?, Berlin 2005. 
  • Wolfgang Einsiedler (Hg.): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik, Bad Heilbrunn 2005.

Eine umfangreiche Literaturliste finden Sie hier (pdf-Datei).

Online-Studienfachwahl-Assistenten der Freien Universität
Studieneinstieg
link zu uig