Springe direkt zu Inhalt

English Studies: Literature, Language, Culture

- Konsekutiver Masterstudiengang

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
Institut für Englische Philologie
Ansprechpartner/-in
Institutsverwaltung
Adresse
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Für den Zugang zum Masterstudiengang müssen Bewerber*innen die folgenden Voraussetzungen nachweisen:

  • berufsqualifizierender deutscher oder ein gleichwertiger ausländischer Abschluss eines Hochschulstudiums
    a) mit einem Studienanteil an Englischer Philologie, der mindestens dem des 60-Leistungspunkte-Modulangebots Englische Philologie des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin entspricht oder
    b) in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft (Komparatistik), Kulturwissenschaft, Kulturanthropologie, Kultursoziologie, Gender Studies, Filmwissenschaft, Theater- und Tanzwissenschaft oder in anderen Philologien mit einem literatur- und kulturwissenschaftlichen Studienanteil in Englischer Philologie von mindestens 20 LP.
  • Sprachnachweis in Englisch (Niveau C1 GER) für Bewerber*innen, die den Hochschulabschluss nicht an einer Bildungsstätte erworben haben, in der Englisch grundsätzlich Unterrichtssprache der gesamten Universität/Institution an allen Fachbereichen ist

Weitere Informationen enthält die Zugangssatzung für den Masterstudiengang English Studies: Literature, Language, Culture.

Die Studierenden haben keine Teilnahmegebühren, aber allgemeine Semestergebühren und -beiträge zu tragen.

Der Masterstudiengang setzt sich mit den Literaturen und Kulturen der englischsprachigen Welt (mit Ausnahme von Nordamerika) in Geschichte und Gegenwart auseinander. Ziel des Studiengangs ist die Befähigung der Studentinnen und Studenten zur eigenständigen Analyse, historischen Einordnung und theoretischen Reflexion der Literatur, Sprache, Medien und kulturellen Praktiken anglophoner Kulturen, wobei der Schwerpunkt nicht auf eine Nationalliteratur oder -kultur beschränkt bleibt, sondern interkulturelle Begegnungen, Übertragungen und Einflüsse in Geschichte und Gegenwart thematisiert werden. Es wird ein differenziertes Wissen um die Produktivität von Sprache erworben sowie die Fähigkeit, die historischen und diatopischen Varietäten des Englischen und deren Funktionsweisen vor allem auf den Ebenen von Semantik und Pragmatik in ihrer Bedeutung zu erkennen und zu analysieren. Ergänzend soll ein gesichertes Verständnis der kulturhistorischen Zusammenhänge, der Interdependenzen und Interaktionen zwischen der Sprache und anderen Zeichensystemen und Formen der Bedeutungsstiftung sowie der Unterschiede und Bezüge zwischen Textsorten, Medien, Diskursen und Ordnungen des Wissens geschaffen werden.

Im Gegensatz zu den traditionellen anglistischen Studiengängen wird hier das unverbundene Nebeneinander von Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft aufgelöst, zugunsten eines an Forschungsgebieten orientierten Studiums, das nicht nach einzelnen Teildisziplinen trennt. Die disziplinäre Offenheit des Studiengangs erlaubt den Studentinnen und Studenten eine systematische Spezialisierung in der Wahl ihrer Studien- und Forschungsschwerpunkte.

Die Philologische Bibliothek ("The Berlin Brain") der Freien Universität Berlin mit einem sehr umfangreichen Bücherbestand bietet den Studierenden ideale Voraussetzungen für Studien- und auch Forschungszwecke. Neben der guten Ausstattung der Philologischen Bibliothek sind die langen Öffnungszeiten hervorzuheben, die die Literaturbeschaffung und das Recherchieren erheblich erleichtern.

Das Institut für Englische Philologie ist am Interdisziplinären Zentrum Europäische Sprachen: Strukturen-Entwicklung-Vergleich (ZEUS) sowie am Interdisziplinären Zentrum: Mittelalter, Renaissance, Frühe Neuzeit beteiligt und kooperiert mit anderen anglistischen Instituten der Region.

Mitglieder des Instituts sind an den Sonderforschungsbereichen, den Graduate Schools und den Exzellenzclustern der Freien Universität Berlin beteiligt, so dass eine enge Verzahnung von Lehre und aktueller Forschung gewährleistet ist.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Lokale Zulassungsbeschränkung
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Keine Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3., zum Sommersemester für das 2. und 4. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Studiensprachen
Englisch
Abschluss
Master of Arts (M.A.)
Regel­studien­zeit
4 Semester

Der Masterstudiengang English Studies: Literature, Language, Culture umfasst fachwissenschaftliche und sprachpraktische Module.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module und der Master-Prüfung. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Die Masterarbeit soll zeigen, dass die Studierenden in der Lage sind, eine Forschungsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden selbstständig zu bearbeiten und darzustellen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studienprogramms wird der Hochschulgrad Master of Arts (M.A.) verliehen.

Module des Studiengangs

Fachwissenschaftliche Module

Von den folgenden Module sind vier zu wählen

Modul Interfacing Linguistics and Literature
Modul Literary and Cultural Theories
Modul Constructing Difference: Literary and Cultural Histories
Modul Literature and Media
Modul Negotiating Gender: Constructions, Representations, Theories
Modul Medieval English Literatures
Modul Postcolonial Literatures
Modul Studying the Present Moment

Sprachpraktische Module

Von den folgenden Module sind zwei zu wählen

Modul Academic Writing
Modul Literary Translation
Modul Communication Skills
Modul Contemporary Britain: Language and Identity

Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine sich muttersprachlicher Kompetenz annähernde mündliche und schriftliche Sprachbeherrschung, die sie zur Durchführung eigener Forschungsprojekte in englischer Sprache befähigt. Sie sind in der Lage, ihre Kenntnisse und Einschätzungen in mündlicher und schriftlicher Form und in einer dem Register und dem Medium angemessenen Form darzulegen. Der Studiengang sensibilisiert zudem für kulturelle und historische Differenzen, Probleme der Kulturbegegnung und der kulturellen Übersetzung.

Je nach Schwerpunktsetzung bereitet das Studium auf eine wissenschaftliche Laufbahn oder eine Berufstätigkeit z.B. in den Medien oder Kulturinstitutionen vor.