Springe direkt zu Inhalt

Psychologie

EU-/EWR-Staatsangehörige sowie Bildungsinländer*innen können am Studieneignungstest für den Bachelorstudiengang Psychologie zum 1. Fachsemester teilnehmen. Dieser Test ist freiwillig, kostenpflichtig und kann die Chancen auf Zulassung verbessern.

- Mono-Bachelor


Psychologie erforscht das Erleben und Verhalten der Menschen sowohl im Zusammenhang mit mentalen und neuronalen als auch mit sozialen und entwicklungsabhängigen Prozessen in Abhängigkeit von inneren und äußeren Faktoren mittels vielfältiger Untersuchungsmethoden. Zum Studium gehören auch naturwissenschaftliche und mathematisch-statistische Teildisziplinen. Als empirische Wissenschaft hat sie zum Ziel, psychische Prozesse und Erscheinungsweisen zu beschreiben, erklären, vorherzusagen und zu verändern (z.B. in der Psychotherapie). Die moderne Psychologie ist eine Lebenswissenschaft mit vielfältigen Verflechtungen mit ihren Nachbardisziplinen und lässt sich nicht allein den Geistes-, Sozial- oder Naturwissenschaften zuordnen.

Zulassungs­modus 1. Fach­semester
Lokale Zulassungsbeschränkung (Bewerbung im Dialogorientierten Serviceverfahren - DoSV)
Zulassungs­modus höheres Fach­semester
Lokale Zulassungsbeschränkung (zum Wintersemester für das 3. und 5., zum Sommersemester für das 2., 4., 6. Fachsemester)
Studienbeginn
Wintersemester
Zusätz­liche Zugangs­voraus­setzungen
Englisch (Niveau B2 GER)
Studiensprachen
Deutsch
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Regel­studien­zeit
6 Semester

Das Mono-Bachelor-Studium umfasst die Studienbereiche Grundlagen, Anwendung sowie Methoden und Diagnostik.

Am Ende des Studiums erfolgt die exemplarische Vertiefung und Differenzierung eines Studiengebiets durch die selbstständige wissenschaftliche Erarbeitung einer selbst gewählten Problemstellung (Bachelorarbeit).

Das Modul oder Module des affinen Bereichs erweitern das fachwissenschaftliche Spektrum. Die wählbaren Module sind in der Studienordnung katalogisiert.

Der Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) umfasst ein Berufspraktikum sowie folgende Kompetenzbereiche: Fremdsprachen, Informations- und Medienkompetenz, Gender & Diversity-Kompetenz, Organisations- und Managementkompetenz, Personale und sozial-kommunikative Kompetenz und Fachnahe Zusatzqualfikationen, in denen zusätzliche berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt werden. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studienbereichs Allgemeine Berufsvorbereitung werden in einer gesonderten ABV-Studien- und Prüfungsordnung geregelt.

Aufbau und Ablauf des Studiums regelt die Studienordnung. Sie enthält detaillierte Beschreibungen der Inhalte und Qualifikationsziele jedes einzelnen Moduls und einen exemplarischen Studienverlaufsplan. Die Prüfungsordnung definiert Art und Anforderungen der Prüfungsleistungen der Module. In den Ordnungen sind die Leistungspunkte (LP) für jedes Modul bzw. jede Veranstaltung sowie der Arbeitsaufwand in Zeitstunden für das gesamte Studium angegeben.

Psychologie, Mono-Bachelor

Grundlagen

Modul Allgemeine Psychologie
Modul Biopsychologie
Modul Sozialpsychologie
Modul Persönlichkeitspsychologie
Modul Entwicklungspsychologie
Modul Experimentelle Psychologie

Methoden und Diagnostik

Modul Einführung in die Psychologie und ihre wissenschaftstheoretischen Grundlagen
Modul Forschungsmethoden
Modul Statistik I
Modul Statistik II
Modul Empirisch-experimentelles Praktikum
Modul Grundlagen psychologischer Diagnostik
Modul Diagnostische Verfahren

Anwendung

Modul Klinische Psychologie
Modul Gesundheitspsychologie
Modul Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
Modul

Vertiefung in psychologischen Anwendungsbereichen 

oder  Neurokognitive Psychologie

Bachelor-Absolvent*innen verfügen über wissenschaftliche Kenntnisse und praktische Fertigkeiten, die für eine Berufstätigkeit oder einen weiterführenden Studiengang qualifizieren. 

Der Studiengang bietet eine grundlagen-, methoden- und anwendungsorientierte Ausbildung, der für psychologische Routinetätigkeiten insbesondere im Bereich der Diagnostik qualifiziert. Zu den möglichen Beschäftigungsfeldern zählen Forschungs- und Rehabilitationseinrichtungen, Einrichtungen der psychosozialen Versorgung, Ausbildungsstätten der beruflichen Weiterbildung sowie Einrichtungen des Personalwesens, des Marketings, des Umfragewesens und der Medien.

Da nicht alle Absolvent*innen einen Platz auf dem engeren fachwissenschaftlichen Arbeitsmarkt finden, sind der Erwerb von Zusatzqualifikationen, wie sie auch schon im Bereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) vermittelt werden, sowie die frühzeitige Orientierung in Bezug auf weiter gefasste Beschäftigungsmöglichkeiten und die persönliche Bewerbungsstrategie von großer Bedeutung für den erfolgreichen Berufseinstieg.

Für leitende Tätigkeiten oder eine Beschäftigung in Forschung und Lehre ist ein Master-Abschluss und ggf. die Promotion Voraussetzung.

  • Richard J. Gerrig, Philip G. Zimbardo: Psychologie. München 2008.
  • Lyle E. Bourne, Bruce R. Ekstrand: Einführung in die Psychologie. Eschborn 2005.
  • Wolfgang Schönpflug: Einführung in die Psychologie, Weinheim 2006.