Springe direkt zu Inhalt

Bietet PROMOS Austauschstudienplätze an Universitäten im Ausland an?

PROMOS bietet keine Austauschstudienplätze an Universitäten im Ausland an. Das Programm fördert selbst organisierte Aufenthalte.

Bewerber*innen organisieren sich also zunächst einen Studienplatz (z. B. über ein Austauschprogramm), ein Praktikum, einen Sprach- oder Fachkurs im Ausland und bewerben sich mit dieser Planung für eine PROMOS-Förderung.

Daher sind für die PROMOS-Bewerbung bereits Nachweise der Anbahnung des Auslandsaufenthalts nötig. Folgende Dokumente werden eingereicht:

  • Studienaufenthalte / Direktaustausch: die Zusage zum Austauschprogramm oder Zusage der Gastuniversität (Letter of Acceptance).
  • Forschungsaufenthalte: Zusage(n) der Einrichtung(en), an denen der Forschungsaufenthalt durchgeführt werden soll,
    Forschungsaufenthalte ohne institutionelle Anbindung (Feldforschung, Interviewreisen etc.): Zusagen zu Interviewterminen, Nachweise über Kontaktaufnahme zu Kontaktpersonen im Zielland und detaillierter Zeitplan des Forschungsvorhabens.
  • Praktikumsaufenthalte: Praktikumsvertrag oder Beschäftigungszusage mit Angaben von
      • Name und Ort der Institution,
      • Name und Geburtsdatum des*r Praktikant*in,
      • Ansprechpartner*in,
      • taggenauer Zeitraum des Praktikums,
      • Unterschrift und Stempel.
  • Sprachkurs: Anmeldebestätigung des Sprachkurses oder ein Ausdruck des Kursangebotes, aus dem die Dauer, der Zeitraum und die Wochenstundenzahl (mindestens 25) hervorgeht.
  • Fachkurs: Anmeldebestätigung von der ausländischen wissenschaftlichen Einrichtung, an der der Fachkurs angeboten wird oder die vorbereitende E-Mail-Korrespondenz und Ausdrucke des jeweiligen Fachkursangebots.